Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Drittes Hauptſtuͤck.
a) Ehemahls gab es haͤufige Beyſpiele ſolcher zum Nachtheil der
Fremden eingefuͤhrten, zum Theil offenbar unrechtmaͤßigen Un-
gleichheiten in der Geſetzgebung ſ. z. B. Gutschmidt mercaturae
legum auxilio iunandae ratio
§. 12. Frank Inſtitut. iuris Cambialis
L. II. S. 5. tit. 3. §. 4. mantiſſa
§. 4. Kunde Grundſaͤtze des
teutſchen Privatrechts
§. 314. Jetzt finden ſich nur wenig Ue-
berbleibſel davon, weil eine aufgeklaͤrtere Handelspolitik, und
die Erfahrung, was fuͤr beſchwerliche Retorſionen daraus erwach-
ſen, gelehret haben, wie zweckwidrig dergleichen Ungleichheiten
in den mehreſten Faͤllen ſind.
b) Puffendorff de iure nat. et gentium L. III. c. 5. §. 4. I. P. Wal-
deck
inflitutiones iuris ciuilis §. 83. 84. (ed. 1794.)
Entwurf einer
allgem. Geſetzgebung f. die preußiſchen Staaten
. Einleit. §. 32.
c) So iſt das roͤmiſche Recht als ſubſidiariſches anzuſehn in Teutſch-
land
, einen Theil der Schweitz, in den vereinigten Nieder-
landen
, in einem Theil von Frankreich (ſonſt pays de droit ecrit)
in Italien, in Portugal, in Polen und in einzelnen engli-
ſchen
Gerichtshoͤfen, wie auch in Schottland, ſ. Blackstone
commentaries on the laws of England T. I. p. 83. T. IV. p. 265.
(ed. n. 1768. 4.) Gatzert de iure communi Angliae. Gott.
1765.
In Spanien, in den uͤbrigen Theilen von Frankreich (ſonſt pays
de droit coutumier
) kann wenigſtens das roͤmiſche Recht angefuͤhret
werden; wo aber auch dieß der Fall nicht iſt, wie in Schwe-
den, Daͤnemark, Rußland, Ungarn
u. ſ. f., da hat es doch
ſichtbar bey der Geſetzgebung zum Grunde gelegen. S. uͤber-
haupt Arthur Ducke de vſu et autoritate iuris ciuilis Romanorum
Lib. II.
und in Hinſicht des Gebrauchs des roͤmiſchen Rechts in
Seeſachen ſ. l’Estocq Auszug der Hiſtorie des allgemeinen
und preußiſchen Seerechts
Cap. I.
§. 80.
Wirkung der Geſetze außerhalb Landes.

Der Strenge nach wuͤrde ein Geſetz das in einem
Lande gegeben worden, auf ein anderes Land und deſſen Ein-
wohner gar keine Wirkung haben. Aber dieſer allgemeine
Grundſatz leidet, theils nach der Natur der Sache, theils
Kraft poſitiver Beſtimmungen a) mehrere Abfaͤlle; ſo liegt
es in der Natur der Sache, daß 1) ein Auswaͤrtiger der

einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/130
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/130>, abgerufen am 19.02.2025.