Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Priorität der Septime vor der Secunde.
Umkehrung eine neue consonirende große Serte in 12:7
gegeben hätte. Wir hätten annoch bekommen ein neues con-
sonirendes Jntervall
in 8:7, und durch die Umkehrung
7:4. (Die Benennungen dieser Jntervalle möchte ich gerne
wissen. Soll 8:7 eine Terz oder Secunde, und folglich 7:4
eine Serte oder Septime sey?) Wir hätten annoch bekom-
men eine neue consonirende Quinte in 7:5, und durch
die Umkehrung 10:7 eine neue Quarte. Wie viele neue Jn-
tervalle wären da in unserm System eingeschaltet worden!
Man sehe

[Formel 1]

Nicht bloß die Tastatur unserer Claviere hätte verändert wer-
den müssen. Die Veränderung würde Flöten und Hoboen,
Geigen und Harfen mitgetroffen haben. Das Liniensystem
hätte erweitert werden müssen; die Benennungen unserer Jn-
tervalle würden seyn umgeschaffen worden. Kurz, es würde
eine gänzliche Reformation in der Musik vorgegangen seyn. --
Aber man findet, daß weder 7:6, noch 8:7, noch 7:5 con-
soniret, und die Zahl 7 wird immer eine böse Zahl bleiben.

§. 56.

Das zweyte Argument von obigem Auctor zum Vor-
theil der Priorität der Secunde (Seite 1060 der Theorie)
lautet folgendermaßen:

"Wir haben schon anderswo erwiesen, daß überhaupt
"alle Dissonanzen ihren Grund in der Secunde haben. Die
"Septime z. E. dissoniret nicht gegen den Grundton, son-
"dern gegen dessen Octave, mit der sie eine Secunde macht. --
"Da nun unter diesen Bedingungen zwey Töne, die um we-
"niger als eine kleine Terz auseinanderliegen, nothwendig
"dissoniren, und je mehr, je näher sie sich liegen, so folget
"daß die kleine Secunde die allerschärfste Dissonanz sey."

Jn den Erweisen, worauf sich der Hr. S. beruffet, befindet
sich unter andern die Beobachtung,

"daß bey Stimmung der Pfeiffen, das Dissoniren zweyer
"Pfeif-
D 2

Von der Prioritaͤt der Septime vor der Secunde.
Umkehrung eine neue conſonirende große Serte in 12:7
gegeben haͤtte. Wir haͤtten annoch bekommen ein neues con-
ſonirendes Jntervall
in 8:7, und durch die Umkehrung
7:4. (Die Benennungen dieſer Jntervalle moͤchte ich gerne
wiſſen. Soll 8:7 eine Terz oder Secunde, und folglich 7:4
eine Serte oder Septime ſey?) Wir haͤtten annoch bekom-
men eine neue conſonirende Quinte in 7:5, und durch
die Umkehrung 10:7 eine neue Quarte. Wie viele neue Jn-
tervalle waͤren da in unſerm Syſtem eingeſchaltet worden!
Man ſehe

[Formel 1]

Nicht bloß die Taſtatur unſerer Claviere haͤtte veraͤndert wer-
den muͤſſen. Die Veraͤnderung wuͤrde Floͤten und Hoboen,
Geigen und Harfen mitgetroffen haben. Das Linienſyſtem
haͤtte erweitert werden muͤſſen; die Benennungen unſerer Jn-
tervalle wuͤrden ſeyn umgeſchaffen worden. Kurz, es wuͤrde
eine gaͤnzliche Reformation in der Muſik vorgegangen ſeyn. —
Aber man findet, daß weder 7:6, noch 8:7, noch 7:5 con-
ſoniret, und die Zahl 7 wird immer eine boͤſe Zahl bleiben.

§. 56.

Das zweyte Argument von obigem Auctor zum Vor-
theil der Prioritaͤt der Secunde (Seite 1060 der Theorie)
lautet folgendermaßen:

„Wir haben ſchon anderswo erwieſen, daß uͤberhaupt
„alle Diſſonanzen ihren Grund in der Secunde haben. Die
„Septime z. E. diſſoniret nicht gegen den Grundton, ſon-
„dern gegen deſſen Octave, mit der ſie eine Secunde macht. —
„Da nun unter dieſen Bedingungen zwey Toͤne, die um we-
„niger als eine kleine Terz auseinanderliegen, nothwendig
„diſſoniren, und je mehr, je naͤher ſie ſich liegen, ſo folget
„daß die kleine Secunde die allerſchaͤrfſte Diſſonanz ſey.‟

Jn den Erweiſen, worauf ſich der Hr. S. beruffet, befindet
ſich unter andern die Beobachtung,

„daß bey Stimmung der Pfeiffen, das Diſſoniren zweyer
„Pfeif-
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Priorita&#x0364;t der Septime vor der Secunde.</hi></fw><lb/>
Umkehrung eine <hi rendition="#fr">neue con&#x017F;onirende große Serte</hi> in 12:7<lb/>
gegeben ha&#x0364;tte. Wir ha&#x0364;tten annoch bekommen ein <hi rendition="#fr">neues con-<lb/>
&#x017F;onirendes Jntervall</hi> in 8:7, und durch die Umkehrung<lb/>
7:4. (Die Benennungen die&#x017F;er Jntervalle mo&#x0364;chte ich gerne<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Soll 8:7 eine Terz oder Secunde, und folglich 7:4<lb/>
eine Serte oder Septime &#x017F;ey?) Wir ha&#x0364;tten annoch bekom-<lb/>
men eine <hi rendition="#fr">neue con&#x017F;onirende Quinte</hi> in 7:5, und durch<lb/>
die Umkehrung 10:7 eine neue Quarte. Wie viele neue Jn-<lb/>
tervalle wa&#x0364;ren da in un&#x017F;erm Sy&#x017F;tem einge&#x017F;chaltet worden!<lb/>
Man &#x017F;ehe</p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p><lb/>
            <p>Nicht bloß die Ta&#x017F;tatur un&#x017F;erer Claviere ha&#x0364;tte vera&#x0364;ndert wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Vera&#x0364;nderung wu&#x0364;rde Flo&#x0364;ten und Hoboen,<lb/>
Geigen und Harfen mitgetroffen haben. Das Linien&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
ha&#x0364;tte erweitert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die Benennungen un&#x017F;erer Jn-<lb/>
tervalle wu&#x0364;rden &#x017F;eyn umge&#x017F;chaffen worden. Kurz, es wu&#x0364;rde<lb/>
eine ga&#x0364;nzliche Reformation in der Mu&#x017F;ik vorgegangen &#x017F;eyn. &#x2014;<lb/>
Aber man findet, daß weder 7:6, noch 8:7, noch 7:5 con-<lb/>
&#x017F;oniret, und die Zahl 7 wird immer eine bo&#x0364;&#x017F;e Zahl bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 56.</head><lb/>
            <p>Das zweyte Argument von obigem Auctor zum Vor-<lb/>
theil der Priorita&#x0364;t der Secunde (Seite 1060 der Theorie)<lb/>
lautet folgendermaßen:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Wir haben &#x017F;chon anderswo erwie&#x017F;en, daß u&#x0364;berhaupt<lb/>
&#x201E;alle Di&#x017F;&#x017F;onanzen ihren Grund in der Secunde haben. Die<lb/>
&#x201E;Septime z. E. di&#x017F;&#x017F;oniret nicht gegen den Grundton, &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dern gegen de&#x017F;&#x017F;en Octave, mit der &#x017F;ie eine Secunde macht. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Da nun unter die&#x017F;en Bedingungen zwey To&#x0364;ne, die um we-<lb/>
&#x201E;niger als eine kleine Terz auseinanderliegen, nothwendig<lb/>
&#x201E;di&#x017F;&#x017F;oniren, und je mehr, je na&#x0364;her &#x017F;ie &#x017F;ich liegen, &#x017F;o folget<lb/>
&#x201E;daß die kleine Secunde die aller&#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te Di&#x017F;&#x017F;onanz &#x017F;ey.&#x201F;</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jn den Erwei&#x017F;en, worauf &#x017F;ich der Hr. <hi rendition="#fr">S.</hi> beruffet, befindet<lb/>
&#x017F;ich unter andern die Beobachtung,</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;daß bey Stimmung der Pfeiffen, das Di&#x017F;&#x017F;oniren zweyer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Pfeif-</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0071] Von der Prioritaͤt der Septime vor der Secunde. Umkehrung eine neue conſonirende große Serte in 12:7 gegeben haͤtte. Wir haͤtten annoch bekommen ein neues con- ſonirendes Jntervall in 8:7, und durch die Umkehrung 7:4. (Die Benennungen dieſer Jntervalle moͤchte ich gerne wiſſen. Soll 8:7 eine Terz oder Secunde, und folglich 7:4 eine Serte oder Septime ſey?) Wir haͤtten annoch bekom- men eine neue conſonirende Quinte in 7:5, und durch die Umkehrung 10:7 eine neue Quarte. Wie viele neue Jn- tervalle waͤren da in unſerm Syſtem eingeſchaltet worden! Man ſehe [FORMEL] Nicht bloß die Taſtatur unſerer Claviere haͤtte veraͤndert wer- den muͤſſen. Die Veraͤnderung wuͤrde Floͤten und Hoboen, Geigen und Harfen mitgetroffen haben. Das Linienſyſtem haͤtte erweitert werden muͤſſen; die Benennungen unſerer Jn- tervalle wuͤrden ſeyn umgeſchaffen worden. Kurz, es wuͤrde eine gaͤnzliche Reformation in der Muſik vorgegangen ſeyn. — Aber man findet, daß weder 7:6, noch 8:7, noch 7:5 con- ſoniret, und die Zahl 7 wird immer eine boͤſe Zahl bleiben. §. 56. Das zweyte Argument von obigem Auctor zum Vor- theil der Prioritaͤt der Secunde (Seite 1060 der Theorie) lautet folgendermaßen: „Wir haben ſchon anderswo erwieſen, daß uͤberhaupt „alle Diſſonanzen ihren Grund in der Secunde haben. Die „Septime z. E. diſſoniret nicht gegen den Grundton, ſon- „dern gegen deſſen Octave, mit der ſie eine Secunde macht. — „Da nun unter dieſen Bedingungen zwey Toͤne, die um we- „niger als eine kleine Terz auseinanderliegen, nothwendig „diſſoniren, und je mehr, je naͤher ſie ſich liegen, ſo folget „daß die kleine Secunde die allerſchaͤrfſte Diſſonanz ſey.‟ Jn den Erweiſen, worauf ſich der Hr. S. beruffet, befindet ſich unter andern die Beobachtung, „daß bey Stimmung der Pfeiffen, das Diſſoniren zweyer „Pfeif- D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/71
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/71>, abgerufen am 24.11.2024.