Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Erster Abschnitt. neue: 1) 9 x 9 = 81, 6 x 6 = 36, und 9 x 6 = 54, und2) 6 x 6 = 36, 4 x 4 = 16 und 6 x 4 = 24, das ist [Formel 1] und [Formel 2] Folglich [Formel 3] Diese Rechnungsart ist nichts anders als eine wiederhohlte Verbindung eben desselben Verhältnisses, indem [Formel 4] und bringet eine geometrische Progreßion hervor, indem = §. 17. Wenn man einen Gesang berechnen will, so kommen nicht c:cis
Erſter Abſchnitt. neue: 1) 9 × 9 = 81, 6 × 6 = 36, und 9 × 6 = 54, und2) 6 × 6 = 36, 4 × 4 = 16 und 6 × 4 = 24, das iſt [Formel 1] und [Formel 2] Folglich [Formel 3] Dieſe Rechnungsart iſt nichts anders als eine wiederhohlte Verbindung eben deſſelben Verhaͤltniſſes, indem [Formel 4] und bringet eine geometriſche Progreßion hervor, indem = §. 17. Wenn man einen Geſang berechnen will, ſo kommen nicht c:cis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> neue: 1) 9 × 9 = 81, 6 × 6 = 36, und 9 × 6 = 54, und<lb/> 2) 6 × 6 = 36, 4 × 4 = 16 und 6 × 4 = 24, das iſt<lb/><formula/> und <formula/><lb/> Folglich <formula/><lb/> Dieſe Rechnungsart iſt nichts anders als eine <hi rendition="#fr">wiederhohlte<lb/> Verbindung eben deſſelben Verhaͤltniſſes,</hi> indem</p><lb/> <p> <formula/> </p><lb/> <p>und bringet eine geometriſche Progreßion hervor, indem <formula notation="TeX">\frac{81}{54}</formula> =<lb/> 1½, <formula notation="TeX">\frac{54}{36}</formula> = 1½, <formula notation="TeX">\frac{36}{24}</formula> = 1½ und <formula notation="TeX">\frac{24}{16}</formula> = 1½. Wir wuͤrden ſie nu-<lb/> tzen koͤnnen, wenn wir das Verhaͤltniß eines halben Tons<lb/> haͤtten, welches zwoͤlfmal auf ſolche Art multipliciret, das Jn-<lb/> tervall der Octave 2:1 gaͤbe, ob wir gleich auch in dieſem Fall<lb/> nach den gewoͤhnlichen Regeln der Verbindung rechnen koͤnn-<lb/> ten. Bey der gegenwaͤrtigen Lage der Dinge aber hilft uns<lb/> die harmoniſche Multiplication zu nichts, wie viele andere<lb/> Regeln der Alten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Wenn man einen Geſang berechnen will, ſo kommen nicht<lb/> allein aufſteigende, ſondern auch abſteigende Jntervalle, und<lb/> alſo Verhaͤltniſſe groͤßrer und kleinerer Ungleichheit vermiſcht<lb/> vor. Z. E. wenn der zweyſtimmige Geſang von Fig. 3. be-<lb/> rechnet werden ſoll. Die Berechnung an ſich beruhet auf<lb/><hi rendition="#fr">den Regeln der Verbindung.</hi> Nur muß man die dabey<lb/> zu gebrauchenden Verhaͤltniſſe aus einer in leichten Verhaͤlt-<lb/> niſſen berechneten ungleich ſchwebenden Temperatur, derglei-<lb/> chen in der Folge vorkommen werden, abnehmen. Jch ſage,<lb/><hi rendition="#fr">in leichten Verhaͤltniſſen,</hi> weil uns an der uͤbrigen Be-<lb/> ſchaffenheit der Temperatur <hi rendition="#fr">allhier</hi> nicht gelegen iſt. Wir<lb/> wollen die folgende bekannte nehmen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">c:cis</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0040]
Erſter Abſchnitt.
neue: 1) 9 × 9 = 81, 6 × 6 = 36, und 9 × 6 = 54, und
2) 6 × 6 = 36, 4 × 4 = 16 und 6 × 4 = 24, das iſt
[FORMEL] und [FORMEL]
Folglich [FORMEL]
Dieſe Rechnungsart iſt nichts anders als eine wiederhohlte
Verbindung eben deſſelben Verhaͤltniſſes, indem
[FORMEL]
und bringet eine geometriſche Progreßion hervor, indem [FORMEL] =
1½, [FORMEL] = 1½, [FORMEL] = 1½ und [FORMEL] = 1½. Wir wuͤrden ſie nu-
tzen koͤnnen, wenn wir das Verhaͤltniß eines halben Tons
haͤtten, welches zwoͤlfmal auf ſolche Art multipliciret, das Jn-
tervall der Octave 2:1 gaͤbe, ob wir gleich auch in dieſem Fall
nach den gewoͤhnlichen Regeln der Verbindung rechnen koͤnn-
ten. Bey der gegenwaͤrtigen Lage der Dinge aber hilft uns
die harmoniſche Multiplication zu nichts, wie viele andere
Regeln der Alten.
§. 17.
Wenn man einen Geſang berechnen will, ſo kommen nicht
allein aufſteigende, ſondern auch abſteigende Jntervalle, und
alſo Verhaͤltniſſe groͤßrer und kleinerer Ungleichheit vermiſcht
vor. Z. E. wenn der zweyſtimmige Geſang von Fig. 3. be-
rechnet werden ſoll. Die Berechnung an ſich beruhet auf
den Regeln der Verbindung. Nur muß man die dabey
zu gebrauchenden Verhaͤltniſſe aus einer in leichten Verhaͤlt-
niſſen berechneten ungleich ſchwebenden Temperatur, derglei-
chen in der Folge vorkommen werden, abnehmen. Jch ſage,
in leichten Verhaͤltniſſen, weil uns an der uͤbrigen Be-
ſchaffenheit der Temperatur allhier nicht gelegen iſt. Wir
wollen die folgende bekannte nehmen:
c:cis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |