Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der Anmerk. über die Kirnberg. Grundsätze etc. Fragen,) was hat die Fortschreitungsart des Basses mit derNatur der Accorde, wovon in der Lehre vom Grundbaß die Rede ist, gemein? Machen die Töne g h d nicht allezeit einen harten Dreyklang, und die Töne g h d f einen aus der großen Terz, vollkommnen Quinte und kleinen Septime bestehenden Septimenaccord, der Baß nehme seinen Gang wohin er wolle? Warum wird, (jedoch von dem Hrn. Kirnberger nur allein,) der Septimenaccord g h d f ein wesentlicher Septi- menaccord genennet, wenn der Baß vier Stuffen über, oder fünf Stuffen unter sich steiget *), und warum soll er nur als- denn allein sein eigener Grundaccord seyn, ohne von einem an- dern Septimen- oder Septimennonenaccord hergeleitet zu wer- den? Warum soll ebenderselbe Septimenaccord g h d f ein zu- fälliger Septimenaccord **) heissen, wenn der Baß stille steht, und die Dissonanz auf eben demselben Tone resolviret wird? Warum soll alsdenn der harte Dreyklang c e g sein Grundac- cord, und der Septimenaccord g h d f nicht sein eigener Grund- accord seyn? Warum soll eben dieser Septimenaccord g h d f, oder der äquivalente d fis a c ein uneigentlicher Septimenac- cord seyn, wenn der Baß um zwey Stuffen steiget, wie vor- hin bey Fig. 126? Warum soll er in diesem Falle von einem andern Septimenaccord, oder von einem Septimennonenac- cord hergeleitet werden, und die Unterterz des Baßtons sein Grundbaß seyn? Wenn nach diesem Unterricht der Septimen- accord g h d f nicht sein eigener Grundaccord ist, sondern bald von dem Dreyklang c e g, oder dem Septimenaccord e g h d, oder dem Septimennonenaccord e g h d f abstammet, soll er nicht etwann auch aus dem Dreyklang c e g oder dem Septi- menaccord e g h d seine Verdoppelung erhalten, wenn er mehr als vierstimmig ausgeübet werden soll? Himmel, was für neue Lehren! Jch nehme mir die Freiheit weiter zu fragen: ob, da die Natur der Septimenaccorde und der Grundbaß durch die Fortschreitungsart des Basses bestimmet werden soll, ob wir auch wesentliche oder selbstständige, zufällige und un- eigentliche Fortschreitungen haben? Ob etwann die Quarten- fort- *) Kunst des Satzes etc. Seite 63. **) Grundsätze, Seite 9. auf der untersten Tabelle, wo | dieser Septi-
menaccord auf den Quartsextenaccord g c e herabsteiget. der Anmerk. uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze ꝛc. Fragen,) was hat die Fortſchreitungsart des Baſſes mit derNatur der Accorde, wovon in der Lehre vom Grundbaß die Rede iſt, gemein? Machen die Toͤne g h d nicht allezeit einen harten Dreyklang, und die Toͤne g h d f einen aus der großen Terz, vollkommnen Quinte und kleinen Septime beſtehenden Septimenaccord, der Baß nehme ſeinen Gang wohin er wolle? Warum wird, (jedoch von dem Hrn. Kirnberger nur allein,) der Septimenaccord g h d f ein weſentlicher Septi- menaccord genennet, wenn der Baß vier Stuffen uͤber, oder fuͤnf Stuffen unter ſich ſteiget *), und warum ſoll er nur als- denn allein ſein eigener Grundaccord ſeyn, ohne von einem an- dern Septimen- oder Septimennonenaccord hergeleitet zu wer- den? Warum ſoll ebenderſelbe Septimenaccord g h d f ein zu- faͤlliger Septimenaccord **) heiſſen, wenn der Baß ſtille ſteht, und die Diſſonanz auf eben demſelben Tone reſolviret wird? Warum ſoll alsdenn der harte Dreyklang c e g ſein Grundac- cord, und der Septimenaccord g h d f nicht ſein eigener Grund- accord ſeyn? Warum ſoll eben dieſer Septimenaccord g h d f, oder der aͤquivalente d fis a c ein uneigentlicher Septimenac- cord ſeyn, wenn der Baß um zwey Stuffen ſteiget, wie vor- hin bey Fig. 126? Warum ſoll er in dieſem Falle von einem andern Septimenaccord, oder von einem Septimennonenac- cord hergeleitet werden, und die Unterterz des Baßtons ſein Grundbaß ſeyn? Wenn nach dieſem Unterricht der Septimen- accord g h d f nicht ſein eigener Grundaccord iſt, ſondern bald von dem Dreyklang c e g, oder dem Septimenaccord e g h d, oder dem Septimennonenaccord e g h d f abſtammet, ſoll er nicht etwann auch aus dem Dreyklang c e g oder dem Septi- menaccord e g h d ſeine Verdoppelung erhalten, wenn er mehr als vierſtimmig ausgeuͤbet werden ſoll? Himmel, was fuͤr neue Lehren! Jch nehme mir die Freiheit weiter zu fragen: ob, da die Natur der Septimenaccorde und der Grundbaß durch die Fortſchreitungsart des Baſſes beſtimmet werden ſoll, ob wir auch weſentliche oder ſelbſtſtaͤndige, zufaͤllige und un- eigentliche Fortſchreitungen haben? Ob etwann die Quarten- fort- *) Kunſt des Satzes ꝛc. Seite 63. **) Grundſaͤtze, Seite 9. auf der unterſten Tabelle, wo | dieſer Septi-
menaccord auf den Quartſextenaccord g c e herabſteiget. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0335" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Anmerk. uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze ꝛc.</hi></fw><lb/> Fragen,) was hat die Fortſchreitungsart des Baſſes mit der<lb/> Natur der Accorde, wovon in der Lehre vom Grundbaß die<lb/> Rede iſt, gemein? Machen die Toͤne <hi rendition="#aq">g h d</hi> nicht allezeit einen<lb/> harten Dreyklang, und die Toͤne <hi rendition="#aq">g h d f</hi> einen aus der großen<lb/> Terz, vollkommnen Quinte und kleinen Septime beſtehenden<lb/> Septimenaccord, der Baß nehme ſeinen Gang wohin er<lb/> wolle? Warum wird, (jedoch von dem Hrn. Kirnberger nur<lb/> allein,) der Septimenaccord <hi rendition="#aq">g h d f</hi> ein <hi rendition="#fr">weſentlicher</hi> Septi-<lb/> menaccord genennet, wenn der Baß vier Stuffen uͤber, oder<lb/> fuͤnf Stuffen unter ſich ſteiget <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Kunſt des Satzes</hi> ꝛc. Seite 63.</note>, und warum ſoll er nur als-<lb/> denn allein ſein eigener Grundaccord ſeyn, ohne von einem an-<lb/> dern Septimen- oder Septimennonenaccord hergeleitet zu wer-<lb/> den? Warum ſoll ebenderſelbe Septimenaccord <hi rendition="#aq">g h d f</hi> ein <hi rendition="#fr">zu-<lb/> faͤlliger</hi> Septimenaccord <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#fr">Grundſaͤtze,</hi> Seite 9. auf der unterſten Tabelle, wo | dieſer Septi-<lb/> menaccord auf den Quartſextenaccord <hi rendition="#aq">g c e</hi> herabſteiget.</note> heiſſen, wenn der Baß ſtille ſteht,<lb/> und die Diſſonanz auf eben demſelben Tone reſolviret wird?<lb/> Warum ſoll alsdenn der harte Dreyklang <hi rendition="#aq">c e g</hi> ſein Grundac-<lb/> cord, und der Septimenaccord <hi rendition="#aq">g h d f</hi> nicht ſein eigener Grund-<lb/> accord ſeyn? Warum ſoll eben dieſer Septimenaccord <hi rendition="#aq">g h d f,</hi><lb/> oder der aͤquivalente <hi rendition="#aq">d fis a c</hi> ein <hi rendition="#fr">uneigentlicher</hi> Septimenac-<lb/> cord ſeyn, wenn der Baß um zwey Stuffen ſteiget, wie vor-<lb/> hin bey Fig. 126? Warum ſoll er in dieſem Falle von einem<lb/> andern Septimenaccord, oder von einem Septimennonenac-<lb/> cord hergeleitet werden, und die Unterterz des Baßtons ſein<lb/> Grundbaß ſeyn? Wenn nach dieſem Unterricht der Septimen-<lb/> accord <hi rendition="#aq">g h d f</hi> nicht ſein eigener Grundaccord iſt, ſondern bald<lb/> von dem Dreyklang <hi rendition="#aq">c e g,</hi> oder dem Septimenaccord <hi rendition="#aq">e g h d,</hi><lb/> oder dem Septimennonenaccord <hi rendition="#aq">e g h d f</hi> abſtammet, ſoll er<lb/> nicht etwann auch aus dem Dreyklang <hi rendition="#aq">c e g</hi> oder dem Septi-<lb/> menaccord <hi rendition="#aq">e g h d</hi> ſeine <hi rendition="#fr">Verdoppelung</hi> erhalten, wenn er<lb/> mehr als vierſtimmig ausgeuͤbet werden ſoll? Himmel, was<lb/> fuͤr neue Lehren! Jch nehme mir die Freiheit weiter zu fragen:<lb/> ob, da die Natur der Septimenaccorde und der Grundbaß<lb/> durch die Fortſchreitungsart des Baſſes beſtimmet werden ſoll,<lb/> ob wir auch weſentliche oder ſelbſtſtaͤndige, zufaͤllige und un-<lb/> eigentliche Fortſchreitungen haben? Ob etwann die Quarten-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fort-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0335]
der Anmerk. uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze ꝛc.
Fragen,) was hat die Fortſchreitungsart des Baſſes mit der
Natur der Accorde, wovon in der Lehre vom Grundbaß die
Rede iſt, gemein? Machen die Toͤne g h d nicht allezeit einen
harten Dreyklang, und die Toͤne g h d f einen aus der großen
Terz, vollkommnen Quinte und kleinen Septime beſtehenden
Septimenaccord, der Baß nehme ſeinen Gang wohin er
wolle? Warum wird, (jedoch von dem Hrn. Kirnberger nur
allein,) der Septimenaccord g h d f ein weſentlicher Septi-
menaccord genennet, wenn der Baß vier Stuffen uͤber, oder
fuͤnf Stuffen unter ſich ſteiget *), und warum ſoll er nur als-
denn allein ſein eigener Grundaccord ſeyn, ohne von einem an-
dern Septimen- oder Septimennonenaccord hergeleitet zu wer-
den? Warum ſoll ebenderſelbe Septimenaccord g h d f ein zu-
faͤlliger Septimenaccord **) heiſſen, wenn der Baß ſtille ſteht,
und die Diſſonanz auf eben demſelben Tone reſolviret wird?
Warum ſoll alsdenn der harte Dreyklang c e g ſein Grundac-
cord, und der Septimenaccord g h d f nicht ſein eigener Grund-
accord ſeyn? Warum ſoll eben dieſer Septimenaccord g h d f,
oder der aͤquivalente d fis a c ein uneigentlicher Septimenac-
cord ſeyn, wenn der Baß um zwey Stuffen ſteiget, wie vor-
hin bey Fig. 126? Warum ſoll er in dieſem Falle von einem
andern Septimenaccord, oder von einem Septimennonenac-
cord hergeleitet werden, und die Unterterz des Baßtons ſein
Grundbaß ſeyn? Wenn nach dieſem Unterricht der Septimen-
accord g h d f nicht ſein eigener Grundaccord iſt, ſondern bald
von dem Dreyklang c e g, oder dem Septimenaccord e g h d,
oder dem Septimennonenaccord e g h d f abſtammet, ſoll er
nicht etwann auch aus dem Dreyklang c e g oder dem Septi-
menaccord e g h d ſeine Verdoppelung erhalten, wenn er
mehr als vierſtimmig ausgeuͤbet werden ſoll? Himmel, was
fuͤr neue Lehren! Jch nehme mir die Freiheit weiter zu fragen:
ob, da die Natur der Septimenaccorde und der Grundbaß
durch die Fortſchreitungsart des Baſſes beſtimmet werden ſoll,
ob wir auch weſentliche oder ſelbſtſtaͤndige, zufaͤllige und un-
eigentliche Fortſchreitungen haben? Ob etwann die Quarten-
fort-
*) Kunſt des Satzes ꝛc. Seite 63.
**) Grundſaͤtze, Seite 9. auf der unterſten Tabelle, wo | dieſer Septi-
menaccord auf den Quartſextenaccord g c e herabſteiget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |