Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang etc. Vierter Abschnitt. Zur Berichtigung
Singen oder Spielen bestimmte Grundbaß des Hrn. Rameau
verstanden? Kircher lehret auf ähnliche Art, Tom. I. Mu-
surg. pag.
217. 218 von dem Baß: Principales partes Sym-
phonurgiae sunt quattuor, dicunturque
Cantus, Altus, Tenor,
Basis. -- Quarta vox Basis, vulgo Bassus ita dictus, quod in
eum tamquam in basin omnes inclinant voces.
Vbi enim in
concentu vox minus firma fuerit, ibi reliquae omnes voces
vacillant, labuscuntque, neque vllam maiestatem habere
possunt. -- Est igitur haec vox proprie cuiuscunque concentus
vox infima, omnium reliquarum vocum sustentaculum & fulci-
mentum &c.

§. 300.

Johann Crüger in seiner Synopsi musica, Seite 54, 55:
"Principales & radicales Melodiae l. partes sunt quattuor, duae
"extremae, grauissima
Bassus, acutissima cantus, & duae in-
"termediae, vna vicinior Basso Tenor, altera Discanto Altus.
"
Es ist bekannt, daß ehedessen und annoch in den neuern Zei-
ten, unter andern vom Hrn. Capellmeister Fux, die Compo-
sition dergestalt gelehret worden ist, daß man von dem zwey-
stimmigen Satz den Anfang gemacht hat, von selbigem zum drey-
stimmigen und von diesem zum vierstimmigen fortgegangen ist,
Der angeführte Johann Crüger, einer der gelehrten und ge-
schickten Musiker seiner Zeit, welcher kurz nach Erfindung des
Generalbasses *) sich bekannt zu machen anfieng, scheinet un-
ter diejenigen zu gehören, die jenen Weg zu allererst verlassen,
und die Harmonie zuvor in abstracto gelehret haben. Er schrei-
bet davon Seite 57. sqq. "Multiplici via ac methodo in har-
"monia aliqua producenda vtuntur artifices. Verum nos
"incipientibus gratificaturi, compendiosissimam illam & facil-
"limam ingrediamur componendi viam, qua nimirum ad

Funda-
*) Er hat seiner Synopsi einen Appendix de Basso Generali seu continuo
in deutscher Sprache angehänget, welcher Seite 213. also anfänget:
"Bassus Generalis s. continuus, so von dem fürtreflichen ltaliänischen
"Musico Ludovico Viadana erstlichen erfunden und eingeführet, wird
"daher also genennet, weil er vom Anfang des Gesanges bis zum Ende
"continuiret, und als eine Generalfundamentalstimme, das ganze
"Concert oder Motett in sich begreiffet." Crüger schrieb dieses ums
Jahr 1624, und Ludewig Viadana hatte uns Jahr 1605, und also
neunzehn Jahre vorher, den Generalbaß erf inden.

Anhang ꝛc. Vierter Abſchnitt. Zur Berichtigung
Singen oder Spielen beſtimmte Grundbaß des Hrn. Rameau
verſtanden? Kircher lehret auf aͤhnliche Art, Tom. I. Mu-
ſurg. pag.
217. 218 von dem Baß: Principales partes Sym-
phonurgiae ſunt quattuor, dicunturque
Cantus, Altus, Tenor,
Baſis. — Quarta vox Baſis, vulgo Baſſus ita dictus, quod in
eum tamquam in baſin omnes inclinant voces.
Vbi enim in
concentu vox minus firma fuerit, ibi reliquae omnes voces
vacillant, labuſcuntque, neque vllam maieſtatem habere
poſſunt. — Eſt igitur haec vox proprie cuiuscunque concentus
vox infima, omnium reliquarum vocum ſuſtentaculum & fulci-
mentum &c.

§. 300.

Johann Cruͤger in ſeiner Synopſi muſica, Seite 54, 55:
Principales & radicales Melodiae l. partes ſunt quattuor, duae
„extremae, grauiſſima
Baſſus, acutiſſima cantus, & duae in-
„termediae, vna vicinior Baſſo Tenor, altera Discanto Altus.

Es iſt bekannt, daß ehedeſſen und annoch in den neuern Zei-
ten, unter andern vom Hrn. Capellmeiſter Fux, die Compo-
ſition dergeſtalt gelehret worden iſt, daß man von dem zwey-
ſtimmigen Satz den Anfang gemacht hat, von ſelbigem zum drey-
ſtimmigen und von dieſem zum vierſtimmigen fortgegangen iſt,
Der angefuͤhrte Johann Cruͤger, einer der gelehrten und ge-
ſchickten Muſiker ſeiner Zeit, welcher kurz nach Erfindung des
Generalbaſſes *) ſich bekannt zu machen anfieng, ſcheinet un-
ter diejenigen zu gehoͤren, die jenen Weg zu allererſt verlaſſen,
und die Harmonie zuvor in abſtracto gelehret haben. Er ſchrei-
bet davon Seite 57. ſqq. „Multiplici via ac methodo in har-
„monia aliqua producenda vtuntur artifices. Verum nos
„incipientibus gratificaturi, compendioſiſſimam illam & facil-
„limam ingrediamur componendi viam, qua nimirum ad

Funda-
*) Er hat ſeiner Synopſi einen Appendix de Baſſo Generali ſeu continuo
in deutſcher Sprache angehaͤnget, welcher Seite 213. alſo anfaͤnget:
Baſſus Generalis ſ. continuus, ſo von dem fuͤrtreflichen ltaliaͤniſchen
„Muſico Ludovico Viadana erſtlichen erfunden und eingefuͤhret, wird
„daher alſo genennet, weil er vom Anfang des Geſanges bis zum Ende
„continuiret, und als eine Generalfundamentalſtimme, das ganze
„Concert oder Motett in ſich begreiffet.‟ Cruͤger ſchrieb dieſes ums
Jahr 1624, und Ludewig Viadana hatte uns Jahr 1605, und alſo
neunzehn Jahre vorher, den Generalbaß erf inden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang &#xA75B;c. Vierter Ab&#x017F;chnitt. Zur Berichtigung</hi></fw><lb/>
Singen oder Spielen be&#x017F;timmte Grundbaß des Hrn. Rameau<lb/>
ver&#x017F;tanden? <hi rendition="#fr">Kircher</hi> lehret auf a&#x0364;hnliche Art, <hi rendition="#aq">Tom. I. Mu-<lb/>
&#x017F;urg. pag.</hi> 217. 218 von dem Baß: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principales partes Sym-<lb/>
phonurgiae &#x017F;unt quattuor, dicunturque</hi> Cantus, Altus, Tenor,<lb/>
Ba&#x017F;is. &#x2014; <hi rendition="#i">Quarta vox</hi> Ba&#x017F;is, <hi rendition="#i">vulgo</hi> Ba&#x017F;&#x017F;us <hi rendition="#i">ita dictus, quod in<lb/>
eum tamquam in ba&#x017F;in omnes inclinant voces.</hi> Vbi enim in<lb/>
concentu vox minus firma fuerit, ibi reliquae omnes voces<lb/>
vacillant, labu&#x017F;cuntque, neque vllam maie&#x017F;tatem habere<lb/>
po&#x017F;&#x017F;unt. &#x2014; <hi rendition="#i">E&#x017F;t igitur haec vox proprie cuiuscunque concentus<lb/>
vox infima, omnium reliquarum vocum &#x017F;u&#x017F;tentaculum &amp; fulci-<lb/>
mentum &amp;c.</hi></hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 300.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Johann Cru&#x0364;ger</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i mu&#x017F;ica,</hi> Seite 54, 55:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principales &amp; radicales Melodiae l. partes &#x017F;unt quattuor, duae<lb/>
&#x201E;extremae, graui&#x017F;&#x017F;ima</hi> Ba&#x017F;&#x017F;us, <hi rendition="#i">acuti&#x017F;&#x017F;ima cantus, &amp; duae in-<lb/>
&#x201E;termediae, vna vicinior Ba&#x017F;&#x017F;o Tenor, altera Discanto Altus.</hi></hi>&#x201F;<lb/>
Es i&#x017F;t bekannt, daß ehede&#x017F;&#x017F;en und annoch in den neuern Zei-<lb/>
ten, unter andern vom Hrn. Capellmei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Fux,</hi> die Compo-<lb/>
&#x017F;ition derge&#x017F;talt gelehret worden i&#x017F;t, daß man von dem zwey-<lb/>
&#x017F;timmigen Satz den Anfang gemacht hat, von &#x017F;elbigem zum drey-<lb/>
&#x017F;timmigen und von die&#x017F;em zum vier&#x017F;timmigen fortgegangen i&#x017F;t,<lb/>
Der angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#fr">Johann Cru&#x0364;ger,</hi> einer der gelehrten und ge-<lb/>
&#x017F;chickten Mu&#x017F;iker &#x017F;einer Zeit, welcher kurz nach Erfindung des<lb/>
Generalba&#x017F;&#x017F;es <note place="foot" n="*)">Er hat &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i</hi> einen Appendix <hi rendition="#aq">de Ba&#x017F;&#x017F;o Generali &#x017F;eu continuo</hi><lb/>
in deut&#x017F;cher Sprache angeha&#x0364;nget, welcher Seite 213. al&#x017F;o anfa&#x0364;nget:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;us Generalis &#x017F;. continuus,</hi> &#x017F;o von dem fu&#x0364;rtreflichen ltalia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Mu&#x017F;ico Ludovico Viadana er&#x017F;tlichen erfunden und eingefu&#x0364;hret, wird<lb/>
&#x201E;daher al&#x017F;o genennet, weil er vom Anfang des Ge&#x017F;anges bis zum Ende<lb/>
&#x201E;continuiret, und als eine <hi rendition="#fr">Generalfundamental&#x017F;timme,</hi> das ganze<lb/>
&#x201E;Concert oder Motett in &#x017F;ich begreiffet.&#x201F; Cru&#x0364;ger &#x017F;chrieb die&#x017F;es ums<lb/>
Jahr 1624, und Ludewig Viadana hatte uns Jahr 1605, und al&#x017F;o<lb/>
neunzehn Jahre vorher, den Generalbaß erf inden.</note> &#x017F;ich bekannt zu machen anfieng, &#x017F;cheinet un-<lb/>
ter diejenigen zu geho&#x0364;ren, die jenen Weg zu allerer&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die Harmonie zuvor in ab&#x017F;tracto gelehret haben. Er &#x017F;chrei-<lb/>
bet davon Seite 57. &#x017F;qq. &#x201E;<hi rendition="#aq">Multiplici via ac methodo in har-<lb/>
&#x201E;monia aliqua producenda vtuntur artifices. Verum nos<lb/>
&#x201E;incipientibus gratificaturi, compendio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imam illam &amp; facil-<lb/>
&#x201E;limam ingrediamur componendi viam, qua nimirum ad</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Funda-</hi></hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] Anhang ꝛc. Vierter Abſchnitt. Zur Berichtigung Singen oder Spielen beſtimmte Grundbaß des Hrn. Rameau verſtanden? Kircher lehret auf aͤhnliche Art, Tom. I. Mu- ſurg. pag. 217. 218 von dem Baß: Principales partes Sym- phonurgiae ſunt quattuor, dicunturque Cantus, Altus, Tenor, Baſis. — Quarta vox Baſis, vulgo Baſſus ita dictus, quod in eum tamquam in baſin omnes inclinant voces. Vbi enim in concentu vox minus firma fuerit, ibi reliquae omnes voces vacillant, labuſcuntque, neque vllam maieſtatem habere poſſunt. — Eſt igitur haec vox proprie cuiuscunque concentus vox infima, omnium reliquarum vocum ſuſtentaculum & fulci- mentum &c. §. 300. Johann Cruͤger in ſeiner Synopſi muſica, Seite 54, 55: „Principales & radicales Melodiae l. partes ſunt quattuor, duae „extremae, grauiſſima Baſſus, acutiſſima cantus, & duae in- „termediae, vna vicinior Baſſo Tenor, altera Discanto Altus.‟ Es iſt bekannt, daß ehedeſſen und annoch in den neuern Zei- ten, unter andern vom Hrn. Capellmeiſter Fux, die Compo- ſition dergeſtalt gelehret worden iſt, daß man von dem zwey- ſtimmigen Satz den Anfang gemacht hat, von ſelbigem zum drey- ſtimmigen und von dieſem zum vierſtimmigen fortgegangen iſt, Der angefuͤhrte Johann Cruͤger, einer der gelehrten und ge- ſchickten Muſiker ſeiner Zeit, welcher kurz nach Erfindung des Generalbaſſes *) ſich bekannt zu machen anfieng, ſcheinet un- ter diejenigen zu gehoͤren, die jenen Weg zu allererſt verlaſſen, und die Harmonie zuvor in abſtracto gelehret haben. Er ſchrei- bet davon Seite 57. ſqq. „Multiplici via ac methodo in har- „monia aliqua producenda vtuntur artifices. Verum nos „incipientibus gratificaturi, compendioſiſſimam illam & facil- „limam ingrediamur componendi viam, qua nimirum ad Funda- *) Er hat ſeiner Synopſi einen Appendix de Baſſo Generali ſeu continuo in deutſcher Sprache angehaͤnget, welcher Seite 213. alſo anfaͤnget: „Baſſus Generalis ſ. continuus, ſo von dem fuͤrtreflichen ltaliaͤniſchen „Muſico Ludovico Viadana erſtlichen erfunden und eingefuͤhret, wird „daher alſo genennet, weil er vom Anfang des Geſanges bis zum Ende „continuiret, und als eine Generalfundamentalſtimme, das ganze „Concert oder Motett in ſich begreiffet.‟ Cruͤger ſchrieb dieſes ums Jahr 1624, und Ludewig Viadana hatte uns Jahr 1605, und alſo neunzehn Jahre vorher, den Generalbaß erf inden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/294
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/294>, abgerufen am 03.10.2024.