Der Hr. Doctor Gemmel kann nun unstreitig nicht mehr Zeugen haben, als er hat. Denn alle musikalische Seriben- ten, welche vor dem Jahre 1722 geschrieben haben, Zarlino, Glarean, Mersenne, Kircher, Artusi, Angleria, Bros- sard, Bononcini, Berardi, Fux, und andere, welche über die Lehre von der Umkehrung der Sätze in der Octave bey Erklärung der Regeln der Harmonie, ein tiefes Stillschweigen beobachten, bezeugen mit ihm einerley Sache. Jn welcher Bibliothek findet sich das die gegenseitige Meinung des Ver- fassers von dem Artikel Fundamentalbaß begünstigende Werk?
§. 294.
Es muß mir allhier niemand des berühmten Hrn. Capell- meister Heinichen Generalbaß in der Composition, und zwar in selbigem das erste Capitel der andern Abtheilung von den theatralischen Auflösungen der Dissonanzen entgegensetzen. Da dieses vortrefliche Buch sechs Jahre nach dem Rameau- schen System, nemlich im Jahre 1728 erschienen ist, so konnte wohl der Hr. Rameau im Jahre 1722 solches noch nicht ge- lesen haben. Hingegen ist bekannt, daß Heinichen das Werk des Rameau gelesen hat, indem er ihn an verschiednen Oer- tern anführet. Man kann die Oerter im Register finden. Um keine Anachronismen zu begehen, muß man das allererste Werk des Hrn. Heinichen über den Generalbaß nachsehen. Selbi- ges ist im Jahre 1711 zu Hamburg, unter dem Titel einer neuerfundnen und gründlichen Anweisung etc. zu voll- kommener Erlernung des Generalbasses etc. erschienen, und in diesem ganzen Werke findet man keine Spur von dem- jenigen, was man darinnen finden möchte. -- Daß der Au- ctor in selbigem gewisse hieher gehörige Sachen nicht gelehret haben müsse, welche er siebenzehn Jahre nachher in seinem Generalbaß in der Composition lehrete, kann man aus seiner Vorrede zu diesem lezten Werk, und also aus seinem eigenen Geständniß sehen, indem er schreibt:
"daß das ganze weitläuftige erste Capitel der andern "Abtheilung für einen theatralischen Componisten etwas "ausserordentliches ist. Denn es werden darinnen
"fast
des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. ꝛc.
Der Hr. Doctor Gemmel kann nun unſtreitig nicht mehr Zeugen haben, als er hat. Denn alle muſikaliſche Seriben- ten, welche vor dem Jahre 1722 geſchrieben haben, Zarlino, Glarean, Merſenne, Kircher, Artuſi, Angleria, Broſ- ſard, Bononcini, Berardi, Fux, und andere, welche uͤber die Lehre von der Umkehrung der Saͤtze in der Octave bey Erklaͤrung der Regeln der Harmonie, ein tiefes Stillſchweigen beobachten, bezeugen mit ihm einerley Sache. Jn welcher Bibliothek findet ſich das die gegenſeitige Meinung des Ver- faſſers von dem Artikel Fundamentalbaß beguͤnſtigende Werk?
§. 294.
Es muß mir allhier niemand des beruͤhmten Hrn. Capell- meiſter Heinichen Generalbaß in der Compoſition, und zwar in ſelbigem das erſte Capitel der andern Abtheilung von den theatraliſchen Aufloͤſungen der Diſſonanzen entgegenſetzen. Da dieſes vortrefliche Buch ſechs Jahre nach dem Rameau- ſchen Syſtem, nemlich im Jahre 1728 erſchienen iſt, ſo konnte wohl der Hr. Rameau im Jahre 1722 ſolches noch nicht ge- leſen haben. Hingegen iſt bekannt, daß Heinichen das Werk des Rameau geleſen hat, indem er ihn an verſchiednen Oer- tern anfuͤhret. Man kann die Oerter im Regiſter finden. Um keine Anachroniſmen zu begehen, muß man das allererſte Werk des Hrn. Heinichen uͤber den Generalbaß nachſehen. Selbi- ges iſt im Jahre 1711 zu Hamburg, unter dem Titel einer neuerfundnen und gruͤndlichen Anweiſung ꝛc. zu voll- kommener Erlernung des Generalbaſſes ꝛc. erſchienen, und in dieſem ganzen Werke findet man keine Spur von dem- jenigen, was man darinnen finden moͤchte. — Daß der Au- ctor in ſelbigem gewiſſe hieher gehoͤrige Sachen nicht gelehret haben muͤſſe, welche er ſiebenzehn Jahre nachher in ſeinem Generalbaß in der Compoſition lehrete, kann man aus ſeiner Vorrede zu dieſem lezten Werk, und alſo aus ſeinem eigenen Geſtaͤndniß ſehen, indem er ſchreibt:
„daß das ganze weitlaͤuftige erſte Capitel der andern „Abtheilung fuͤr einen theatraliſchen Componiſten etwas „auſſerordentliches iſt. Denn es werden darinnen
„faſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0291"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. ꝛc.</hi></fw><lb/><p>Der Hr. Doctor <hirendition="#fr">Gemmel</hi> kann nun unſtreitig nicht mehr<lb/>
Zeugen haben, als er hat. Denn alle muſikaliſche Seriben-<lb/>
ten, welche vor dem Jahre 1722 geſchrieben haben, <hirendition="#fr">Zarlino,<lb/>
Glarean, Merſenne, Kircher, Artuſi, Angleria, Broſ-<lb/>ſard, Bononcini, Berardi, Fux,</hi> und andere, welche uͤber<lb/>
die Lehre von der Umkehrung der Saͤtze in der Octave bey<lb/>
Erklaͤrung der Regeln der Harmonie, ein tiefes Stillſchweigen<lb/>
beobachten, bezeugen mit ihm einerley Sache. Jn welcher<lb/>
Bibliothek findet ſich das die gegenſeitige Meinung des Ver-<lb/>
faſſers von dem Artikel <hirendition="#fr">Fundamentalbaß</hi> beguͤnſtigende<lb/>
Werk?</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 294.</head><lb/><p>Es muß mir allhier niemand des beruͤhmten Hrn. Capell-<lb/>
meiſter <hirendition="#fr">Heinichen</hi> Generalbaß in der Compoſition, und zwar<lb/>
in ſelbigem <hirendition="#fr">das erſte Capitel der andern Abtheilung</hi> von<lb/>
den theatraliſchen Aufloͤſungen der Diſſonanzen entgegenſetzen.<lb/>
Da dieſes vortrefliche Buch ſechs Jahre nach dem Rameau-<lb/>ſchen Syſtem, nemlich im Jahre 1728 erſchienen iſt, ſo konnte<lb/>
wohl der Hr. Rameau im Jahre 1722 ſolches noch nicht ge-<lb/>
leſen haben. Hingegen iſt bekannt, daß Heinichen das Werk<lb/>
des Rameau geleſen hat, indem er ihn an verſchiednen Oer-<lb/>
tern anfuͤhret. Man kann die Oerter im Regiſter finden. Um<lb/>
keine Anachroniſmen zu begehen, muß man das allererſte Werk<lb/>
des Hrn. Heinichen uͤber den Generalbaß nachſehen. Selbi-<lb/>
ges iſt im Jahre 1711 zu Hamburg, unter dem Titel einer<lb/><hirendition="#fr">neuerfundnen und gruͤndlichen Anweiſung ꝛc. zu voll-<lb/>
kommener Erlernung des Generalbaſſes</hi>ꝛc. erſchienen,<lb/>
und in dieſem ganzen Werke findet man keine Spur von dem-<lb/>
jenigen, was man darinnen finden moͤchte. — Daß der Au-<lb/>
ctor in ſelbigem gewiſſe hieher gehoͤrige Sachen nicht gelehret<lb/>
haben muͤſſe, welche er ſiebenzehn Jahre nachher in ſeinem<lb/>
Generalbaß in der Compoſition lehrete, kann man aus ſeiner<lb/>
Vorrede zu dieſem lezten Werk, und alſo aus ſeinem eigenen<lb/>
Geſtaͤndniß ſehen, indem er ſchreibt:</p><lb/><cit><quote>„daß das ganze weitlaͤuftige erſte Capitel der andern<lb/>„Abtheilung fuͤr einen theatraliſchen Componiſten <hirendition="#fr">etwas<lb/>„auſſerordentliches</hi> iſt. Denn es werden darinnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„faſt</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0291]
des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. ꝛc.
Der Hr. Doctor Gemmel kann nun unſtreitig nicht mehr
Zeugen haben, als er hat. Denn alle muſikaliſche Seriben-
ten, welche vor dem Jahre 1722 geſchrieben haben, Zarlino,
Glarean, Merſenne, Kircher, Artuſi, Angleria, Broſ-
ſard, Bononcini, Berardi, Fux, und andere, welche uͤber
die Lehre von der Umkehrung der Saͤtze in der Octave bey
Erklaͤrung der Regeln der Harmonie, ein tiefes Stillſchweigen
beobachten, bezeugen mit ihm einerley Sache. Jn welcher
Bibliothek findet ſich das die gegenſeitige Meinung des Ver-
faſſers von dem Artikel Fundamentalbaß beguͤnſtigende
Werk?
§. 294.
Es muß mir allhier niemand des beruͤhmten Hrn. Capell-
meiſter Heinichen Generalbaß in der Compoſition, und zwar
in ſelbigem das erſte Capitel der andern Abtheilung von
den theatraliſchen Aufloͤſungen der Diſſonanzen entgegenſetzen.
Da dieſes vortrefliche Buch ſechs Jahre nach dem Rameau-
ſchen Syſtem, nemlich im Jahre 1728 erſchienen iſt, ſo konnte
wohl der Hr. Rameau im Jahre 1722 ſolches noch nicht ge-
leſen haben. Hingegen iſt bekannt, daß Heinichen das Werk
des Rameau geleſen hat, indem er ihn an verſchiednen Oer-
tern anfuͤhret. Man kann die Oerter im Regiſter finden. Um
keine Anachroniſmen zu begehen, muß man das allererſte Werk
des Hrn. Heinichen uͤber den Generalbaß nachſehen. Selbi-
ges iſt im Jahre 1711 zu Hamburg, unter dem Titel einer
neuerfundnen und gruͤndlichen Anweiſung ꝛc. zu voll-
kommener Erlernung des Generalbaſſes ꝛc. erſchienen,
und in dieſem ganzen Werke findet man keine Spur von dem-
jenigen, was man darinnen finden moͤchte. — Daß der Au-
ctor in ſelbigem gewiſſe hieher gehoͤrige Sachen nicht gelehret
haben muͤſſe, welche er ſiebenzehn Jahre nachher in ſeinem
Generalbaß in der Compoſition lehrete, kann man aus ſeiner
Vorrede zu dieſem lezten Werk, und alſo aus ſeinem eigenen
Geſtaͤndniß ſehen, indem er ſchreibt:
„daß das ganze weitlaͤuftige erſte Capitel der andern
„Abtheilung fuͤr einen theatraliſchen Componiſten etwas
„auſſerordentliches iſt. Denn es werden darinnen
„faſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/291>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.