Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Vier und zwanzigster Abschn. Vorzug
chromatischen und enharmonischen Tongeschlecht gebraucht.
Zum Exempel, der Ton es wird nicht nur in der diatonischen
Tonfolge g, [Formel 1] sondern auch in der chromatischen g, [Formel 2]
und in der enharmonischen g, d, [Formel 3] unter der Benennung
von dis gebrauchet. Es hat also weder der Ton es noch dis
eine eigene Seyte, sondern sie werden beyde auf einer gemein-
schaftlichen Seyte ausgeübet. Unterdessen verhält sich das es
ganz anders als dis gegen einen zum Grunde liegenden Ton g,
und es folget, daß, wenn der musikalische Ausdruck dieser
Verhältnisse entweder nach es oder dis allein angeordnet wer-
den sollte, in dem ersten Falle das dis und in dem andern das
es verliehren würde. Es muß also zwischen dis und es ein Mit-
telausdruck gesuchet werden, und diesen Ausdruck kann keine
einzige Temperatur geben, als die gleichschwebende allein.
Zum Exempel, wenn g:es = 8:5 und g:dis = 25:16, die
Rationen 8:5 und 25:16 aber um 128:125 von einander
differiren, so muß die Differenz 128:125 geometrisch halbi-
ret, und dem g:es eine Hälfte abgenommen, dem g:dis aber
eine Hälfte hinzugefüget werden. Wie diese Verengung oder
Erweiterung eines Tons in Absicht auf alle zwölf halben Töne
unserer Leiter aufs bequemste vorgenommen werden könne, ist
in dem siebenzehnten Abschnitt gezeiget worden. -- Wenn man
die im sechszehnten Abschnitte, §. 146. vorgebrachte alte Tempe-
ratur untersuchet, so findet man, daß
c:as
gis
= 25:16, und
g: es
dis
= 8:5 ist. Dort verliehret also die kleine Sexte c:as,
und hier die übermäßige| Quinte g:dis. Es soll aber weder der
eine noch der andere Ton verliehren; und da in allen ungleich-
schwebenden Temperaturen die Töne, und die aus den Tönen
entstehenden Jntervalle, auf ähnliche, obgleich nicht allezeit
gleiche Art, sondern bald mehr bald weniger verliehren: so fol-
get, daß die ungleichschwebende Temperatur für unser Sy-
stem nichts tauget, und daß die gleichschwebende Temperatur
die einzige natürliche und wahre Temperatur ist.

§. 234.

Vier und zwanzigſter Abſchn. Vorzug
chromatiſchen und enharmoniſchen Tongeſchlecht gebraucht.
Zum Exempel, der Ton es wird nicht nur in der diatoniſchen
Tonfolge g, [Formel 1] ſondern auch in der chromatiſchen g, [Formel 2]
und in der enharmoniſchen g, d, [Formel 3] unter der Benennung
von dis gebrauchet. Es hat alſo weder der Ton es noch dis
eine eigene Seyte, ſondern ſie werden beyde auf einer gemein-
ſchaftlichen Seyte ausgeuͤbet. Unterdeſſen verhaͤlt ſich das es
ganz anders als dis gegen einen zum Grunde liegenden Ton g,
und es folget, daß, wenn der muſikaliſche Ausdruck dieſer
Verhaͤltniſſe entweder nach es oder dis allein angeordnet wer-
den ſollte, in dem erſten Falle das dis und in dem andern das
es verliehren wuͤrde. Es muß alſo zwiſchen dis und es ein Mit-
telausdruck geſuchet werden, und dieſen Ausdruck kann keine
einzige Temperatur geben, als die gleichſchwebende allein.
Zum Exempel, wenn g:es = 8:5 und g:dis = 25:16, die
Rationen 8:5 und 25:16 aber um 128:125 von einander
differiren, ſo muß die Differenz 128:125 geometriſch halbi-
ret, und dem g:es eine Haͤlfte abgenommen, dem g:dis aber
eine Haͤlfte hinzugefuͤget werden. Wie dieſe Verengung oder
Erweiterung eines Tons in Abſicht auf alle zwoͤlf halben Toͤne
unſerer Leiter aufs bequemſte vorgenommen werden koͤnne, iſt
in dem ſiebenzehnten Abſchnitt gezeiget worden. — Wenn man
die im ſechszehnten Abſchnitte, §. 146. vorgebrachte alte Tempe-
ratur unterſuchet, ſo findet man, daß
c:as
gis
= 25:16, und
g: es
dis
= 8:5 iſt. Dort verliehret alſo die kleine Sexte c:as,
und hier die uͤbermaͤßige| Quinte g:dis. Es ſoll aber weder der
eine noch der andere Ton verliehren; und da in allen ungleich-
ſchwebenden Temperaturen die Toͤne, und die aus den Toͤnen
entſtehenden Jntervalle, auf aͤhnliche, obgleich nicht allezeit
gleiche Art, ſondern bald mehr bald weniger verliehren: ſo fol-
get, daß die ungleichſchwebende Temperatur fuͤr unſer Sy-
ſtem nichts tauget, und daß die gleichſchwebende Temperatur
die einzige natuͤrliche und wahre Temperatur iſt.

§. 234.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vier und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. Vorzug</hi></fw><lb/>
chromati&#x017F;chen und enharmoni&#x017F;chen Tonge&#x017F;chlecht gebraucht.<lb/>
Zum Exempel, der Ton <hi rendition="#aq">es</hi> wird nicht nur in der diatoni&#x017F;chen<lb/>
Tonfolge <hi rendition="#aq">g, <formula/></hi> &#x017F;ondern auch in der chromati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">g, <formula/></hi><lb/>
und in der enharmoni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">g, d, <formula/></hi> unter der Benennung<lb/>
von <hi rendition="#aq">dis</hi> gebrauchet. Es hat al&#x017F;o weder der Ton <hi rendition="#aq">es</hi> noch <hi rendition="#aq">dis</hi><lb/>
eine eigene Seyte, &#x017F;ondern &#x017F;ie werden beyde auf einer gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Seyte ausgeu&#x0364;bet. Unterde&#x017F;&#x017F;en verha&#x0364;lt &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">es</hi><lb/>
ganz anders als <hi rendition="#aq">dis</hi> gegen einen zum Grunde liegenden Ton <hi rendition="#aq">g,</hi><lb/>
und es folget, daß, wenn der mu&#x017F;ikali&#x017F;che Ausdruck die&#x017F;er<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e entweder nach <hi rendition="#aq">es</hi> oder <hi rendition="#aq">dis</hi> allein angeordnet wer-<lb/>
den &#x017F;ollte, in dem er&#x017F;ten Falle das <hi rendition="#aq">dis</hi> und in dem andern das<lb/><hi rendition="#aq">es</hi> verliehren wu&#x0364;rde. Es muß al&#x017F;o zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">dis</hi> und <hi rendition="#aq">es</hi> ein Mit-<lb/>
telausdruck ge&#x017F;uchet werden, und die&#x017F;en Ausdruck kann keine<lb/>
einzige Temperatur geben, als die gleich&#x017F;chwebende allein.<lb/>
Zum Exempel, wenn <hi rendition="#aq">g:es</hi> = 8:5 und <hi rendition="#aq">g:dis</hi> = 25:16, die<lb/>
Rationen 8:5 und 25:16 aber um 128:125 von einander<lb/>
differiren, &#x017F;o muß die Differenz 128:125 geometri&#x017F;ch halbi-<lb/>
ret, und dem <hi rendition="#aq">g:es</hi> eine Ha&#x0364;lfte abgenommen, dem <hi rendition="#aq">g:dis</hi> aber<lb/>
eine Ha&#x0364;lfte hinzugefu&#x0364;get werden. Wie die&#x017F;e Verengung oder<lb/>
Erweiterung eines Tons in Ab&#x017F;icht auf alle zwo&#x0364;lf halben To&#x0364;ne<lb/>
un&#x017F;erer Leiter aufs bequem&#x017F;te vorgenommen werden ko&#x0364;nne, i&#x017F;t<lb/>
in dem &#x017F;iebenzehnten Ab&#x017F;chnitt gezeiget worden. &#x2014; Wenn man<lb/>
die im &#x017F;echszehnten Ab&#x017F;chnitte, §. 146. vorgebrachte alte Tempe-<lb/>
ratur unter&#x017F;uchet, &#x017F;o findet man, daß <list><item><hi rendition="#aq">c:</hi><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#aq">as<lb/>
gis</hi></item></list></item></list> = 25:16, und<lb/><list><item><hi rendition="#aq">g:</hi><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#aq">es<lb/>
dis</hi></item></list></item></list> = 8:5 i&#x017F;t. Dort verliehret al&#x017F;o die kleine Sexte <hi rendition="#aq">c:as,</hi><lb/>
und hier die u&#x0364;berma&#x0364;ßige| Quinte <hi rendition="#aq">g:dis.</hi> Es &#x017F;oll aber weder der<lb/>
eine noch der andere Ton verliehren; und da in allen ungleich-<lb/>
&#x017F;chwebenden Temperaturen die To&#x0364;ne, und die aus den To&#x0364;nen<lb/>
ent&#x017F;tehenden Jntervalle, auf a&#x0364;hnliche, obgleich nicht allezeit<lb/>
gleiche Art, &#x017F;ondern bald mehr bald weniger verliehren: &#x017F;o fol-<lb/>
get, daß die ungleich&#x017F;chwebende Temperatur fu&#x0364;r un&#x017F;er Sy-<lb/>
&#x017F;tem nichts tauget, und daß die gleich&#x017F;chwebende Temperatur<lb/><hi rendition="#fr">die einzige natu&#x0364;rliche und wahre</hi> Temperatur i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 234.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] Vier und zwanzigſter Abſchn. Vorzug chromatiſchen und enharmoniſchen Tongeſchlecht gebraucht. Zum Exempel, der Ton es wird nicht nur in der diatoniſchen Tonfolge g, [FORMEL] ſondern auch in der chromatiſchen g, [FORMEL] und in der enharmoniſchen g, d, [FORMEL] unter der Benennung von dis gebrauchet. Es hat alſo weder der Ton es noch dis eine eigene Seyte, ſondern ſie werden beyde auf einer gemein- ſchaftlichen Seyte ausgeuͤbet. Unterdeſſen verhaͤlt ſich das es ganz anders als dis gegen einen zum Grunde liegenden Ton g, und es folget, daß, wenn der muſikaliſche Ausdruck dieſer Verhaͤltniſſe entweder nach es oder dis allein angeordnet wer- den ſollte, in dem erſten Falle das dis und in dem andern das es verliehren wuͤrde. Es muß alſo zwiſchen dis und es ein Mit- telausdruck geſuchet werden, und dieſen Ausdruck kann keine einzige Temperatur geben, als die gleichſchwebende allein. Zum Exempel, wenn g:es = 8:5 und g:dis = 25:16, die Rationen 8:5 und 25:16 aber um 128:125 von einander differiren, ſo muß die Differenz 128:125 geometriſch halbi- ret, und dem g:es eine Haͤlfte abgenommen, dem g:dis aber eine Haͤlfte hinzugefuͤget werden. Wie dieſe Verengung oder Erweiterung eines Tons in Abſicht auf alle zwoͤlf halben Toͤne unſerer Leiter aufs bequemſte vorgenommen werden koͤnne, iſt in dem ſiebenzehnten Abſchnitt gezeiget worden. — Wenn man die im ſechszehnten Abſchnitte, §. 146. vorgebrachte alte Tempe- ratur unterſuchet, ſo findet man, daß c:as gis = 25:16, und g: es dis = 8:5 iſt. Dort verliehret alſo die kleine Sexte c:as, und hier die uͤbermaͤßige| Quinte g:dis. Es ſoll aber weder der eine noch der andere Ton verliehren; und da in allen ungleich- ſchwebenden Temperaturen die Toͤne, und die aus den Toͤnen entſtehenden Jntervalle, auf aͤhnliche, obgleich nicht allezeit gleiche Art, ſondern bald mehr bald weniger verliehren: ſo fol- get, daß die ungleichſchwebende Temperatur fuͤr unſer Sy- ſtem nichts tauget, und daß die gleichſchwebende Temperatur die einzige natuͤrliche und wahre Temperatur iſt. §. 234.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/240
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/240>, abgerufen am 24.11.2024.