Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Drey und zwanzigster Abschn. Untersuchung Bey so bewandten Umständen konnte wohl das D:A (Hypa-ton diatonos und Mese) so wenig ein beständiges Verhältniß erhalten, wie die andern Diapenten, und wenn es auch ge- schehen wäre, was wäre dadurch entschieden? -- Pythagoras hatte den Ditonus und Semiditonus, d. i. die große und kleine Terz aus der Zahl der Consonanzen ausgeschlossen. Was Wunder, wenn er um seinen Satz zu begünstigen, anstatt der consonirenden Verhältnisse 5:4 und 6:5, welche ihm die Na- tur darboth, ihnen die dissonirenden Verhältnisse 81:64 und 32:27 zueignete? Was thut man nicht, wenn man falsche Sätze behaupten will? Aber wollen wir denn die Jrthümer der Alten beybehalten? Gewiß mir schaudert das Ohr, wenn ich an das Es und As dur in der Temperatur des Hrn. Kirn- bergers gedenke. Da ist ein Wettstreit von falschen Jnterval- len. Man sehe: as:c = es:g 81:64 b:des = f:as 32:27 c:es = g:b 32:27 des:f = as:c 81:64 es:g = b:d 81:64 f:as = c:es 32:27 g:b = d:f 32:27 as:c = es:g 81:64 Sollte man nicht die Frage aufwerfen können, ob die Rei- §. 232. IVte Reflexion. (Theorie, Seite 1149.) "Das Haupt- Anmerkung. Von den Producten eines in reinen Jn- delt
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung Bey ſo bewandten Umſtaͤnden konnte wohl das D:A (Hypa-ton diatonos und Meſe) ſo wenig ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß erhalten, wie die andern Diapenten, und wenn es auch ge- ſchehen waͤre, was waͤre dadurch entſchieden? — Pythagoras hatte den Ditonus und Semiditonus, d. i. die große und kleine Terz aus der Zahl der Conſonanzen ausgeſchloſſen. Was Wunder, wenn er um ſeinen Satz zu beguͤnſtigen, anſtatt der conſonirenden Verhaͤltniſſe 5:4 und 6:5, welche ihm die Na- tur darboth, ihnen die diſſonirenden Verhaͤltniſſe 81:64 und 32:27 zueignete? Was thut man nicht, wenn man falſche Saͤtze behaupten will? Aber wollen wir denn die Jrthuͤmer der Alten beybehalten? Gewiß mir ſchaudert das Ohr, wenn ich an das Es und As dur in der Temperatur des Hrn. Kirn- bergers gedenke. Da iſt ein Wettſtreit von falſchen Jnterval- len. Man ſehe: as:c = es:g 81:64 b:des = f:as 32:27 c:es = g:b 32:27 des:f = as:c 81:64 es:g = b:d 81:64 f:as = c:es 32:27 g:b = d:f 32:27 as:c = es:g 81:64 Sollte man nicht die Frage aufwerfen koͤnnen, ob die Rei- §. 232. IVte Reflexion. (Theorie, Seite 1149.) „Das Haupt- Anmerkung. Von den Producten eines in reinen Jn- delt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung</hi></fw><lb/> Bey ſo bewandten Umſtaͤnden konnte wohl das <hi rendition="#aq">D:A (Hypa-<lb/> ton diatonos</hi> und <hi rendition="#aq">Meſe</hi>) ſo wenig ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß<lb/> erhalten, wie die andern Diapenten, und wenn es auch ge-<lb/> ſchehen waͤre, was waͤre dadurch entſchieden? — Pythagoras<lb/> hatte den Ditonus und Semiditonus, d. i. die große und kleine<lb/> Terz aus der Zahl der Conſonanzen ausgeſchloſſen. Was<lb/> Wunder, wenn er um ſeinen Satz zu beguͤnſtigen, anſtatt der<lb/> conſonirenden Verhaͤltniſſe 5:4 und 6:5, welche ihm die Na-<lb/> tur darboth, ihnen die diſſonirenden Verhaͤltniſſe 81:64 und<lb/> 32:27 zueignete? Was thut man nicht, wenn man falſche<lb/> Saͤtze behaupten will? Aber wollen wir denn die Jrthuͤmer<lb/> der Alten beybehalten? Gewiß mir ſchaudert das Ohr, wenn<lb/> ich an das <hi rendition="#aq">Es</hi> und <hi rendition="#aq">As</hi> dur in der Temperatur des Hrn. Kirn-<lb/> bergers gedenke. Da iſt ein Wettſtreit von falſchen Jnterval-<lb/> len. Man ſehe:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">as:c = es:g</hi> 81:64</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b:des = f:as</hi> 32:27</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c:es = g:b</hi> 32:27</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">des:f = as:c</hi> 81:64</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">es:g = b:d</hi> 81:64</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f:as = c:es</hi> 32:27</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g:b = d:f</hi> 32:27</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">as:c = es:g</hi> 81:64</item> </list><lb/> <p>Sollte man nicht die Frage aufwerfen koͤnnen, ob die Rei-<lb/> nigkeit der alten Tonarten in der Unreinigkeit ihrer Toͤne be-<lb/> ſtanden hat? Haben ſie keine andere Vorzuͤge gehabt, ſo ſind<lb/> ſie gewiß abſcheulich geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 232.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV</hi></hi><hi rendition="#fr">te Reflexion.</hi> (Theorie, Seite 1149.) „Das Haupt-<lb/> „verdienſt der Kirnbergerſchen Temperatur beſteht darinnen,<lb/> „daß ſie nicht willkuͤrlich, wie ſoviel andere Temperaturen,<lb/> „einem Tone zum Schaden der andern reine Jntervalle giebt,<lb/> „ſondern ſolche, die ein vielſtimmiger Geſang natuͤrlicher Weiſe<lb/> „hervorbringet.‟</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> Von den Producten eines in reinen Jn-<lb/> tervallen fortgehenden Geſanges iſt ſchon zur Gnuͤge gehan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">delt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0238]
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung
Bey ſo bewandten Umſtaͤnden konnte wohl das D:A (Hypa-
ton diatonos und Meſe) ſo wenig ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß
erhalten, wie die andern Diapenten, und wenn es auch ge-
ſchehen waͤre, was waͤre dadurch entſchieden? — Pythagoras
hatte den Ditonus und Semiditonus, d. i. die große und kleine
Terz aus der Zahl der Conſonanzen ausgeſchloſſen. Was
Wunder, wenn er um ſeinen Satz zu beguͤnſtigen, anſtatt der
conſonirenden Verhaͤltniſſe 5:4 und 6:5, welche ihm die Na-
tur darboth, ihnen die diſſonirenden Verhaͤltniſſe 81:64 und
32:27 zueignete? Was thut man nicht, wenn man falſche
Saͤtze behaupten will? Aber wollen wir denn die Jrthuͤmer
der Alten beybehalten? Gewiß mir ſchaudert das Ohr, wenn
ich an das Es und As dur in der Temperatur des Hrn. Kirn-
bergers gedenke. Da iſt ein Wettſtreit von falſchen Jnterval-
len. Man ſehe:
as:c = es:g 81:64
b:des = f:as 32:27
c:es = g:b 32:27
des:f = as:c 81:64
es:g = b:d 81:64
f:as = c:es 32:27
g:b = d:f 32:27
as:c = es:g 81:64
Sollte man nicht die Frage aufwerfen koͤnnen, ob die Rei-
nigkeit der alten Tonarten in der Unreinigkeit ihrer Toͤne be-
ſtanden hat? Haben ſie keine andere Vorzuͤge gehabt, ſo ſind
ſie gewiß abſcheulich geweſen.
§. 232.
IVte Reflexion. (Theorie, Seite 1149.) „Das Haupt-
„verdienſt der Kirnbergerſchen Temperatur beſteht darinnen,
„daß ſie nicht willkuͤrlich, wie ſoviel andere Temperaturen,
„einem Tone zum Schaden der andern reine Jntervalle giebt,
„ſondern ſolche, die ein vielſtimmiger Geſang natuͤrlicher Weiſe
„hervorbringet.‟
Anmerkung. Von den Producten eines in reinen Jn-
tervallen fortgehenden Geſanges iſt ſchon zur Gnuͤge gehan-
delt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |