Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Punkte von einander unterscheiden. Auf diese Art wird der
Ausdruck 12 -- 3 oder 3 -- 12 ein arithmetisches Verhältniß,
(dessen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12
ein geometrisches Verhältniß, (dessen Exponent = 4,) an-
zeigen. Die beyden Größen eines jeden Verhältnisses wer-
den die Sätze, Glieder, Enden oder Termini desselben
genennet. Die Gleichheit zweyer Verhältniße heisset eine
Proportion, welche entweder arithmetisch oder geometrisch
ist. a) Arithmetisch, wenn die Differenz zweyer arithmeti-
schen Rationen einerley ist, z. E. 6 -- 4 = 4 -- 2, oder
5 -- 4 = 3 -- 2. Denn 4 von 6 lässet 2 zurück, und 2
von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 lässet 1 zurück, und 2
von 3 ebenfalls. b) Geometrisch, wenn der Exponent
zweyer geometrischen Rationen einerley ist, z. E. 12:6 = 6:3
oder 24:8 = 6:2, weil = 2 und = 2, ingleichen
= 3 und = 3. -- Wenn die beyden mittlern Sätze
einer Proportion gleich sind, z. E. in 6 -- 4 = 4 -- 2, und
in 12:6 = 6:3, so heisset sie eine stetige Proportion, und
man kann sie schlechtweg schreiben jene durch ÷ 6 -- 4 -- 2,
und diese durch @ 12:6:3. Wenn aber die beyden mitt-
lern Sätze verschieden sind, z. E. in 5 -- 4 = 3 -- 2, und
in 24:8 = 6:2, so heisset sie eine unstetige Proportion. --
Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beständigen arithmeti-
schen Proportion fortgehet, so heisset sie eine arithmetische
Progreßion,
z. E. ÷ 6 -- 5 -- 4 -- 3 -- 2 -- 1, und
wenn sie in einer beständigen geometrischen Proportion fortge-
het, so heisset sie eine geometrische Progreßion, z. E.
@ 2:4:8:16:32:64 u. s. w.

Anmerkung.

Es werden allhier öfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen,
welche durch ein blosses Comma von einander unterschieden
sind, z. E. 60, 40, 24, 15. Diese dergestalt geschriebne Zah-
len sollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for-
miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein
gewisses Verhältniß machen muß, und jedes folgendes Verhält-
niß mit dem vorhergehenden nach gewissen in der Folge zu er-
klärenden Regeln verbunden oder zusammengehänget
ist. -- Uebrigens werden wir jedes einzelne Verhältniß an
sich nach geometrischer Art schreiben.

§. 2.

Einleitung.
Punkte von einander unterſcheiden. Auf dieſe Art wird der
Ausdruck 12 — 3 oder 3 — 12 ein arithmetiſches Verhaͤltniß,
(deſſen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12
ein geometriſches Verhaͤltniß, (deſſen Exponent = 4,) an-
zeigen. Die beyden Groͤßen eines jeden Verhaͤltniſſes wer-
den die Saͤtze, Glieder, Enden oder Termini deſſelben
genennet. Die Gleichheit zweyer Verhaͤltniße heiſſet eine
Proportion, welche entweder arithmetiſch oder geometriſch
iſt. α) Arithmetiſch, wenn die Differenz zweyer arithmeti-
ſchen Rationen einerley iſt, z. E. 6 — 4 = 4 — 2, oder
5 — 4 = 3 — 2. Denn 4 von 6 laͤſſet 2 zuruͤck, und 2
von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 laͤſſet 1 zuruͤck, und 2
von 3 ebenfalls. β) Geometriſch, wenn der Exponent
zweyer geometriſchen Rationen einerley iſt, z. E. 12:6 = 6:3
oder 24:8 = 6:2, weil = 2 und = 2, ingleichen
= 3 und = 3. — Wenn die beyden mittlern Saͤtze
einer Proportion gleich ſind, z. E. in 6 — 4 = 4 — 2, und
in 12:6 = 6:3, ſo heiſſet ſie eine ſtetige Proportion, und
man kann ſie ſchlechtweg ſchreiben jene durch ÷ 6 — 4 — 2,
und dieſe durch  12:6:3. Wenn aber die beyden mitt-
lern Saͤtze verſchieden ſind, z. E. in 5 — 4 = 3 — 2, und
in 24:8 = 6:2, ſo heiſſet ſie eine unſtetige Proportion. —
Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beſtaͤndigen arithmeti-
ſchen Proportion fortgehet, ſo heiſſet ſie eine arithmetiſche
Progreßion,
z. E. ÷ 6 — 5 — 4 — 3 — 2 — 1, und
wenn ſie in einer beſtaͤndigen geometriſchen Proportion fortge-
het, ſo heiſſet ſie eine geometriſche Progreßion, z. E.
 2:4:8:16:32:64 u. ſ. w.

Anmerkung.

Es werden allhier oͤfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen,
welche durch ein bloſſes Comma von einander unterſchieden
ſind, z. E. 60, 40, 24, 15. Dieſe dergeſtalt geſchriebne Zah-
len ſollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for-
miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein
gewiſſes Verhaͤltniß machen muß, und jedes folgendes Verhaͤlt-
niß mit dem vorhergehenden nach gewiſſen in der Folge zu er-
klaͤrenden Regeln verbunden oder zuſammengehaͤnget
iſt. — Uebrigens werden wir jedes einzelne Verhaͤltniß an
ſich nach geometriſcher Art ſchreiben.

§. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></hi></fw><lb/>
Punkte von einander unter&#x017F;cheiden. Auf die&#x017F;e Art wird der<lb/>
Ausdruck 12 &#x2014; 3 oder 3 &#x2014; 12 ein arithmeti&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12<lb/>
ein geometri&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß, (de&#x017F;&#x017F;en Exponent = 4,) an-<lb/>
zeigen. Die beyden Gro&#x0364;ßen eines jeden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es wer-<lb/>
den die <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze, Glieder, Enden</hi> oder <hi rendition="#fr">Termini</hi> de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
genennet. Die Gleichheit zweyer Verha&#x0364;ltniße hei&#x017F;&#x017F;et eine<lb/><hi rendition="#fr">Proportion,</hi> welche entweder arithmeti&#x017F;ch oder geometri&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t. &#x03B1;) <hi rendition="#fr">Arithmeti&#x017F;ch,</hi> wenn die Differenz zweyer arithmeti-<lb/>
&#x017F;chen Rationen einerley i&#x017F;t, z. E. 6 &#x2014; 4 = 4 &#x2014; 2, oder<lb/>
5 &#x2014; 4 = 3 &#x2014; 2. Denn 4 von 6 la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et 2 zuru&#x0364;ck, und 2<lb/>
von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et 1 zuru&#x0364;ck, und 2<lb/>
von 3 ebenfalls. &#x03B2;) <hi rendition="#fr">Geometri&#x017F;ch,</hi> wenn der Exponent<lb/>
zweyer geometri&#x017F;chen Rationen einerley i&#x017F;t, z. E. 12:6 = 6:3<lb/>
oder 24:8 = 6:2, weil <formula notation="TeX">\frac{12}{6}</formula> = 2 und <formula notation="TeX">\frac{6}{3}</formula> = 2, ingleichen<lb/><formula notation="TeX">\frac{24}{8}</formula> = 3 und <formula notation="TeX">\frac{6}{2}</formula> = 3. &#x2014; Wenn die beyden mittlern Sa&#x0364;tze<lb/>
einer Proportion gleich &#x017F;ind, z. E. in 6 &#x2014; 4 = 4 &#x2014; 2, und<lb/>
in 12:6 = 6:3, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">&#x017F;tetige</hi> Proportion, und<lb/>
man kann &#x017F;ie &#x017F;chlechtweg &#x017F;chreiben jene durch ÷ 6 &#x2014; 4 &#x2014; 2,<lb/>
und die&#x017F;e durch &#xFFFC; 12:6:3. Wenn aber die beyden mitt-<lb/>
lern Sa&#x0364;tze ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, z. E. in 5 &#x2014; 4 = 3 &#x2014; 2, und<lb/>
in 24:8 = 6:2, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">un&#x017F;tetige</hi> Proportion. &#x2014;<lb/>
Wenn eine Reihe von Zahlen in einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen arithmeti-<lb/>
&#x017F;chen Proportion fortgehet, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">arithmeti&#x017F;che<lb/>
Progreßion,</hi> z. E. ÷ 6 &#x2014; 5 &#x2014; 4 &#x2014; 3 &#x2014; 2 &#x2014; 1, und<lb/>
wenn &#x017F;ie in einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen geometri&#x017F;chen Proportion fortge-<lb/>
het, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;che Progreßion,</hi> z. E.<lb/>
&#xFFFC; 2:4:8:16:32:64 u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Es werden allhier o&#x0364;fters ganze Reihen von Zahlen vorkommen,<lb/>
welche durch ein blo&#x017F;&#x017F;es Comma von einander unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, z. E. 60, 40, 24, 15. Die&#x017F;e derge&#x017F;talt ge&#x017F;chriebne Zah-<lb/>
len &#x017F;ollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for-<lb/>
miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß machen muß, und jedes folgendes Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß mit dem vorhergehenden nach gewi&#x017F;&#x017F;en in der Folge zu er-<lb/>
kla&#x0364;renden Regeln <hi rendition="#fr">verbunden</hi> oder <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammengeha&#x0364;nget</hi><lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Uebrigens werden wir jedes einzelne Verha&#x0364;ltniß an<lb/>
&#x017F;ich nach geometri&#x017F;cher Art &#x017F;chreiben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0022] Einleitung. Punkte von einander unterſcheiden. Auf dieſe Art wird der Ausdruck 12 — 3 oder 3 — 12 ein arithmetiſches Verhaͤltniß, (deſſen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12 ein geometriſches Verhaͤltniß, (deſſen Exponent = 4,) an- zeigen. Die beyden Groͤßen eines jeden Verhaͤltniſſes wer- den die Saͤtze, Glieder, Enden oder Termini deſſelben genennet. Die Gleichheit zweyer Verhaͤltniße heiſſet eine Proportion, welche entweder arithmetiſch oder geometriſch iſt. α) Arithmetiſch, wenn die Differenz zweyer arithmeti- ſchen Rationen einerley iſt, z. E. 6 — 4 = 4 — 2, oder 5 — 4 = 3 — 2. Denn 4 von 6 laͤſſet 2 zuruͤck, und 2 von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 laͤſſet 1 zuruͤck, und 2 von 3 ebenfalls. β) Geometriſch, wenn der Exponent zweyer geometriſchen Rationen einerley iſt, z. E. 12:6 = 6:3 oder 24:8 = 6:2, weil [FORMEL] = 2 und [FORMEL] = 2, ingleichen [FORMEL] = 3 und [FORMEL] = 3. — Wenn die beyden mittlern Saͤtze einer Proportion gleich ſind, z. E. in 6 — 4 = 4 — 2, und in 12:6 = 6:3, ſo heiſſet ſie eine ſtetige Proportion, und man kann ſie ſchlechtweg ſchreiben jene durch ÷ 6 — 4 — 2, und dieſe durch  12:6:3. Wenn aber die beyden mitt- lern Saͤtze verſchieden ſind, z. E. in 5 — 4 = 3 — 2, und in 24:8 = 6:2, ſo heiſſet ſie eine unſtetige Proportion. — Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beſtaͤndigen arithmeti- ſchen Proportion fortgehet, ſo heiſſet ſie eine arithmetiſche Progreßion, z. E. ÷ 6 — 5 — 4 — 3 — 2 — 1, und wenn ſie in einer beſtaͤndigen geometriſchen Proportion fortge- het, ſo heiſſet ſie eine geometriſche Progreßion, z. E.  2:4:8:16:32:64 u. ſ. w. Anmerkung. Es werden allhier oͤfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen, welche durch ein bloſſes Comma von einander unterſchieden ſind, z. E. 60, 40, 24, 15. Dieſe dergeſtalt geſchriebne Zah- len ſollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for- miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein gewiſſes Verhaͤltniß machen muß, und jedes folgendes Verhaͤlt- niß mit dem vorhergehenden nach gewiſſen in der Folge zu er- klaͤrenden Regeln verbunden oder zuſammengehaͤnget iſt. — Uebrigens werden wir jedes einzelne Verhaͤltniß an ſich nach geometriſcher Art ſchreiben. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/22
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/22>, abgerufen am 18.12.2024.