Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Einleitung. Punkte von einander unterscheiden. Auf diese Art wird derAusdruck 12 -- 3 oder 3 -- 12 ein arithmetisches Verhältniß, (dessen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12 ein geometrisches Verhältniß, (dessen Exponent = 4,) an- zeigen. Die beyden Größen eines jeden Verhältnisses wer- den die Sätze, Glieder, Enden oder Termini desselben genennet. Die Gleichheit zweyer Verhältniße heisset eine Proportion, welche entweder arithmetisch oder geometrisch ist. a) Arithmetisch, wenn die Differenz zweyer arithmeti- schen Rationen einerley ist, z. E. 6 -- 4 = 4 -- 2, oder 5 -- 4 = 3 -- 2. Denn 4 von 6 lässet 2 zurück, und 2 von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 lässet 1 zurück, und 2 von 3 ebenfalls. b) Geometrisch, wenn der Exponent zweyer geometrischen Rationen einerley ist, z. E. 12:6 = 6:3 oder 24:8 = 6:2, weil = 2 und = 2, ingleichen = 3 und = 3. -- Wenn die beyden mittlern Sätze einer Proportion gleich sind, z. E. in 6 -- 4 = 4 -- 2, und in 12:6 = 6:3, so heisset sie eine stetige Proportion, und man kann sie schlechtweg schreiben jene durch ÷ 6 -- 4 -- 2, und diese durch @ 12:6:3. Wenn aber die beyden mitt- lern Sätze verschieden sind, z. E. in 5 -- 4 = 3 -- 2, und in 24:8 = 6:2, so heisset sie eine unstetige Proportion. -- Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beständigen arithmeti- schen Proportion fortgehet, so heisset sie eine arithmetische Progreßion, z. E. ÷ 6 -- 5 -- 4 -- 3 -- 2 -- 1, und wenn sie in einer beständigen geometrischen Proportion fortge- het, so heisset sie eine geometrische Progreßion, z. E. @ 2:4:8:16:32:64 u. s. w. Anmerkung. Es werden allhier öfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen, §. 2.
Einleitung. Punkte von einander unterſcheiden. Auf dieſe Art wird derAusdruck 12 — 3 oder 3 — 12 ein arithmetiſches Verhaͤltniß, (deſſen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12 ein geometriſches Verhaͤltniß, (deſſen Exponent = 4,) an- zeigen. Die beyden Groͤßen eines jeden Verhaͤltniſſes wer- den die Saͤtze, Glieder, Enden oder Termini deſſelben genennet. Die Gleichheit zweyer Verhaͤltniße heiſſet eine Proportion, welche entweder arithmetiſch oder geometriſch iſt. α) Arithmetiſch, wenn die Differenz zweyer arithmeti- ſchen Rationen einerley iſt, z. E. 6 — 4 = 4 — 2, oder 5 — 4 = 3 — 2. Denn 4 von 6 laͤſſet 2 zuruͤck, und 2 von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 laͤſſet 1 zuruͤck, und 2 von 3 ebenfalls. β) Geometriſch, wenn der Exponent zweyer geometriſchen Rationen einerley iſt, z. E. 12:6 = 6:3 oder 24:8 = 6:2, weil = 2 und = 2, ingleichen = 3 und = 3. — Wenn die beyden mittlern Saͤtze einer Proportion gleich ſind, z. E. in 6 — 4 = 4 — 2, und in 12:6 = 6:3, ſo heiſſet ſie eine ſtetige Proportion, und man kann ſie ſchlechtweg ſchreiben jene durch ÷ 6 — 4 — 2, und dieſe durch  12:6:3. Wenn aber die beyden mitt- lern Saͤtze verſchieden ſind, z. E. in 5 — 4 = 3 — 2, und in 24:8 = 6:2, ſo heiſſet ſie eine unſtetige Proportion. — Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beſtaͤndigen arithmeti- ſchen Proportion fortgehet, ſo heiſſet ſie eine arithmetiſche Progreßion, z. E. ÷ 6 — 5 — 4 — 3 — 2 — 1, und wenn ſie in einer beſtaͤndigen geometriſchen Proportion fortge- het, ſo heiſſet ſie eine geometriſche Progreßion, z. E.  2:4:8:16:32:64 u. ſ. w. Anmerkung. Es werden allhier oͤfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen, §. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></hi></fw><lb/> Punkte von einander unterſcheiden. Auf dieſe Art wird der<lb/> Ausdruck 12 — 3 oder 3 — 12 ein arithmetiſches Verhaͤltniß,<lb/> (deſſen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12<lb/> ein geometriſches Verhaͤltniß, (deſſen Exponent = 4,) an-<lb/> zeigen. Die beyden Groͤßen eines jeden Verhaͤltniſſes wer-<lb/> den die <hi rendition="#fr">Saͤtze, Glieder, Enden</hi> oder <hi rendition="#fr">Termini</hi> deſſelben<lb/> genennet. Die Gleichheit zweyer Verhaͤltniße heiſſet eine<lb/><hi rendition="#fr">Proportion,</hi> welche entweder arithmetiſch oder geometriſch<lb/> iſt. α) <hi rendition="#fr">Arithmetiſch,</hi> wenn die Differenz zweyer arithmeti-<lb/> ſchen Rationen einerley iſt, z. E. 6 — 4 = 4 — 2, oder<lb/> 5 — 4 = 3 — 2. Denn 4 von 6 laͤſſet 2 zuruͤck, und 2<lb/> von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 laͤſſet 1 zuruͤck, und 2<lb/> von 3 ebenfalls. β) <hi rendition="#fr">Geometriſch,</hi> wenn der Exponent<lb/> zweyer geometriſchen Rationen einerley iſt, z. E. 12:6 = 6:3<lb/> oder 24:8 = 6:2, weil <formula notation="TeX">\frac{12}{6}</formula> = 2 und <formula notation="TeX">\frac{6}{3}</formula> = 2, ingleichen<lb/><formula notation="TeX">\frac{24}{8}</formula> = 3 und <formula notation="TeX">\frac{6}{2}</formula> = 3. — Wenn die beyden mittlern Saͤtze<lb/> einer Proportion gleich ſind, z. E. in 6 — 4 = 4 — 2, und<lb/> in 12:6 = 6:3, ſo heiſſet ſie eine <hi rendition="#fr">ſtetige</hi> Proportion, und<lb/> man kann ſie ſchlechtweg ſchreiben jene durch ÷ 6 — 4 — 2,<lb/> und dieſe durch  12:6:3. Wenn aber die beyden mitt-<lb/> lern Saͤtze verſchieden ſind, z. E. in 5 — 4 = 3 — 2, und<lb/> in 24:8 = 6:2, ſo heiſſet ſie eine <hi rendition="#fr">unſtetige</hi> Proportion. —<lb/> Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beſtaͤndigen arithmeti-<lb/> ſchen Proportion fortgehet, ſo heiſſet ſie eine <hi rendition="#fr">arithmetiſche<lb/> Progreßion,</hi> z. E. ÷ 6 — 5 — 4 — 3 — 2 — 1, und<lb/> wenn ſie in einer beſtaͤndigen geometriſchen Proportion fortge-<lb/> het, ſo heiſſet ſie eine <hi rendition="#fr">geometriſche Progreßion,</hi> z. E.<lb/>  2:4:8:16:32:64 u. ſ. w.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es werden allhier oͤfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen,<lb/> welche durch ein bloſſes Comma von einander unterſchieden<lb/> ſind, z. E. 60, 40, 24, 15. Dieſe dergeſtalt geſchriebne Zah-<lb/> len ſollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for-<lb/> miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein<lb/> gewiſſes Verhaͤltniß machen muß, und jedes folgendes Verhaͤlt-<lb/> niß mit dem vorhergehenden nach gewiſſen in der Folge zu er-<lb/> klaͤrenden Regeln <hi rendition="#fr">verbunden</hi> oder <hi rendition="#fr">zuſammengehaͤnget</hi><lb/> iſt. — Uebrigens werden wir jedes einzelne Verhaͤltniß an<lb/> ſich nach geometriſcher Art ſchreiben.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0022]
Einleitung.
Punkte von einander unterſcheiden. Auf dieſe Art wird der
Ausdruck 12 — 3 oder 3 — 12 ein arithmetiſches Verhaͤltniß,
(deſſen Differenz = 9,) und der Ausdruck 12:3 oder 3:12
ein geometriſches Verhaͤltniß, (deſſen Exponent = 4,) an-
zeigen. Die beyden Groͤßen eines jeden Verhaͤltniſſes wer-
den die Saͤtze, Glieder, Enden oder Termini deſſelben
genennet. Die Gleichheit zweyer Verhaͤltniße heiſſet eine
Proportion, welche entweder arithmetiſch oder geometriſch
iſt. α) Arithmetiſch, wenn die Differenz zweyer arithmeti-
ſchen Rationen einerley iſt, z. E. 6 — 4 = 4 — 2, oder
5 — 4 = 3 — 2. Denn 4 von 6 laͤſſet 2 zuruͤck, und 2
von 4 ebenfalls; ingleichen 4 von 5 laͤſſet 1 zuruͤck, und 2
von 3 ebenfalls. β) Geometriſch, wenn der Exponent
zweyer geometriſchen Rationen einerley iſt, z. E. 12:6 = 6:3
oder 24:8 = 6:2, weil [FORMEL] = 2 und [FORMEL] = 2, ingleichen
[FORMEL] = 3 und [FORMEL] = 3. — Wenn die beyden mittlern Saͤtze
einer Proportion gleich ſind, z. E. in 6 — 4 = 4 — 2, und
in 12:6 = 6:3, ſo heiſſet ſie eine ſtetige Proportion, und
man kann ſie ſchlechtweg ſchreiben jene durch ÷ 6 — 4 — 2,
und dieſe durch  12:6:3. Wenn aber die beyden mitt-
lern Saͤtze verſchieden ſind, z. E. in 5 — 4 = 3 — 2, und
in 24:8 = 6:2, ſo heiſſet ſie eine unſtetige Proportion. —
Wenn eine Reihe von Zahlen in einer beſtaͤndigen arithmeti-
ſchen Proportion fortgehet, ſo heiſſet ſie eine arithmetiſche
Progreßion, z. E. ÷ 6 — 5 — 4 — 3 — 2 — 1, und
wenn ſie in einer beſtaͤndigen geometriſchen Proportion fortge-
het, ſo heiſſet ſie eine geometriſche Progreßion, z. E.
 2:4:8:16:32:64 u. ſ. w.
Anmerkung.
Es werden allhier oͤfters ganze Reihen von Zahlen vorkommen,
welche durch ein bloſſes Comma von einander unterſchieden
ſind, z. E. 60, 40, 24, 15. Dieſe dergeſtalt geſchriebne Zah-
len ſollen keine Proportion oder Progreßion unter einander for-
miren, obgleich jede folgende Zahl mit der vorhergehenden ein
gewiſſes Verhaͤltniß machen muß, und jedes folgendes Verhaͤlt-
niß mit dem vorhergehenden nach gewiſſen in der Folge zu er-
klaͤrenden Regeln verbunden oder zuſammengehaͤnget
iſt. — Uebrigens werden wir jedes einzelne Verhaͤltniß an
ſich nach geometriſcher Art ſchreiben.
§. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |