Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichschw. etc. welche die ungleichschwebende Stimmung darbietet, und wennin der That der Ausdruck von dem Stimmhammer abhängen sollte, so würde der Stimmer zum Capellmeister werden. §. 213. Zweyte Fortsetzung der Anmerkung. über das zweyte schwe- N 2
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc. welche die ungleichſchwebende Stimmung darbietet, und wennin der That der Ausdruck von dem Stimmhammer abhaͤngen ſollte, ſo wuͤrde der Stimmer zum Capellmeiſter werden. §. 213. Zweyte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das zweyte ſchwe- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.</hi></fw><lb/> welche die ungleichſchwebende Stimmung darbietet, und wenn<lb/> in der That der Ausdruck von dem Stimmhammer abhaͤngen<lb/> ſollte, ſo wuͤrde der Stimmer zum Capellmeiſter werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 213.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweyte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das zweyte<lb/> Argument.</hi> Wenn die Tonarten vermittelſt der Tempera-<lb/> tur auf verſchiedne Art characteriſiret werden ſollten, ſo waͤre<lb/> es doch wohl die erſte Pflicht des Temperaturmeiſters, uns den<lb/> auf jede Tonart haftenden eigenthuͤmlichen Character aufs ge-<lb/> naueſte zu zergliedern und zu beſchreiben, „<hi rendition="#fr">damit ein ge-<lb/> „ſchickter Tonſetzer den Ton ausſuchen koͤnnte, der ſich<lb/> „am beſten ſchickte.</hi>‟ Jch waͤre cuͤrioͤs eine ſolche Beſchrei-<lb/> bung zu leſen. Da wir aber nur vier und zwanzig Tonarten<lb/> oder Toͤne haben, wie man ſie nennen will, ſo kann ſich die<lb/> Anzahl der eigenthuͤmlichen Charactere auch nicht mehr als auf<lb/> vier und zwanzig belauffen, wenn <hi rendition="#aq">NB.</hi> der Ausdruck und die<lb/> Kraft der Compoſition von der Temperatur abhaͤngen ſoll.<lb/> Es praͤſentiret ſich itzo dem Tonſetzer ein in dieſer Beſchrei-<lb/> bung, oder ein in ſeiner Temperatur nicht befindlicher Cha-<lb/> racter. Wie ſoll dieſer Character behandelt werden, da keine<lb/> Tonart dazu vorhanden iſt? Soll das Clavier ungeſtimmt,<lb/> und eine andere Art von Temperatur in ſelbiges geleget wer-<lb/> den? Denn wenn zur Ausbildung dieſes in der Beſchrei-<lb/> bung fehlenden Characters eine voriger Tonarten genommen<lb/> werden ſoll, ſo hat ja nicht jede Tonart ihren eigenthuͤmlichen<lb/> Character. Das verlangte Stuͤck wird aus einem unrechten Ton<lb/> geſetzet werden. — Man hat ſonſten allezeit geglaubt, daß der<lb/> einem Tonſtuͤck eingepraͤgte weſentliche Character beſtaͤndig<lb/> bliebe, man moͤchte es ſpielen nach welcher Temperatur man<lb/> wolle, nur daß, da die Reinigkeit der Toͤne, in ſo weit man<lb/> ſolche haben kann, die allererſte Eigenſchaft der ſchoͤnen Aus-<lb/> uͤbung iſt, der Ausdruck des Characters durch diejenige Tem-<lb/> peratur, in welcher alle Toͤne ihrer natuͤrlichen Reinigkeit am<lb/> naͤchſten kommen, beſſer befoͤrdert wuͤrde, als wenn das Ge-<lb/> gentheil geſchicht. Jſt dieſes nun wahr, welche Temperatur<lb/> koͤmmt der Reinigkeit am naͤchſten, die gleich- oder ungleich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0215]
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.
welche die ungleichſchwebende Stimmung darbietet, und wenn
in der That der Ausdruck von dem Stimmhammer abhaͤngen
ſollte, ſo wuͤrde der Stimmer zum Capellmeiſter werden.
§. 213.
Zweyte Fortſetzung der Anmerkung. uͤber das zweyte
Argument. Wenn die Tonarten vermittelſt der Tempera-
tur auf verſchiedne Art characteriſiret werden ſollten, ſo waͤre
es doch wohl die erſte Pflicht des Temperaturmeiſters, uns den
auf jede Tonart haftenden eigenthuͤmlichen Character aufs ge-
naueſte zu zergliedern und zu beſchreiben, „damit ein ge-
„ſchickter Tonſetzer den Ton ausſuchen koͤnnte, der ſich
„am beſten ſchickte.‟ Jch waͤre cuͤrioͤs eine ſolche Beſchrei-
bung zu leſen. Da wir aber nur vier und zwanzig Tonarten
oder Toͤne haben, wie man ſie nennen will, ſo kann ſich die
Anzahl der eigenthuͤmlichen Charactere auch nicht mehr als auf
vier und zwanzig belauffen, wenn NB. der Ausdruck und die
Kraft der Compoſition von der Temperatur abhaͤngen ſoll.
Es praͤſentiret ſich itzo dem Tonſetzer ein in dieſer Beſchrei-
bung, oder ein in ſeiner Temperatur nicht befindlicher Cha-
racter. Wie ſoll dieſer Character behandelt werden, da keine
Tonart dazu vorhanden iſt? Soll das Clavier ungeſtimmt,
und eine andere Art von Temperatur in ſelbiges geleget wer-
den? Denn wenn zur Ausbildung dieſes in der Beſchrei-
bung fehlenden Characters eine voriger Tonarten genommen
werden ſoll, ſo hat ja nicht jede Tonart ihren eigenthuͤmlichen
Character. Das verlangte Stuͤck wird aus einem unrechten Ton
geſetzet werden. — Man hat ſonſten allezeit geglaubt, daß der
einem Tonſtuͤck eingepraͤgte weſentliche Character beſtaͤndig
bliebe, man moͤchte es ſpielen nach welcher Temperatur man
wolle, nur daß, da die Reinigkeit der Toͤne, in ſo weit man
ſolche haben kann, die allererſte Eigenſchaft der ſchoͤnen Aus-
uͤbung iſt, der Ausdruck des Characters durch diejenige Tem-
peratur, in welcher alle Toͤne ihrer natuͤrlichen Reinigkeit am
naͤchſten kommen, beſſer befoͤrdert wuͤrde, als wenn das Ge-
gentheil geſchicht. Jſt dieſes nun wahr, welche Temperatur
koͤmmt der Reinigkeit am naͤchſten, die gleich- oder ungleich-
ſchwe-
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |