Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Zwanzigster Abschn. Von der Berechnungsart peratur, und nicht einmal von der erträglichsten Art. Hiersind sie: c 5000 H 5274 B 5568 A 5881 Gis 6213 G 6570 Fis 6953 F 7365 E 7809 Dis 8290 D 8811 Cis 9379 C 10000 Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die- §. 192. Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger [Tabelle] Da die Rationen dieser Temperatur nach der Ordnung der verwan-
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart peratur, und nicht einmal von der ertraͤglichſten Art. Hierſind ſie: c 5000 H 5274 B 5568 A 5881 Gis 6213 G 6570 Fis 6953 F 7365 E 7809 Dis 8290 D 8811 Cis 9379 C 10000 Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die- §. 192. Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger [Tabelle] Da die Rationen dieſer Temperatur nach der Ordnung der verwan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">peratur,</hi> und nicht einmal von der ertraͤglichſten Art. Hier<lb/> ſind ſie:</p><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c</hi> 5000</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">H</hi> 5274</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B</hi> 5568</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A</hi> 5881</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Gis</hi> 6213</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">G</hi> 6570</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fis</hi> 6953</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">F</hi> 7365</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E</hi> 7809</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Dis</hi> 8290</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D</hi> 8811</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Cis</hi> 9379</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> 10000</item> </list><lb/> <p>Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die-<lb/> ſer Temperatur unterſuchet, ſo wird man finden, daß ihrer<lb/><hi rendition="#fr">ſieben unter ſich</hi> ſchweben, nemlich <hi rendition="#aq">d a, es b, e h, f c,<lb/> fis cis, g d</hi> und <hi rendition="#aq">gis dis;</hi> und <hi rendition="#fr">fuͤnf uͤber ſich,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">a e, b f,<lb/> h fis, c g</hi> und <hi rendition="#aq">cis gis.</hi> Eine Temperatur, welche unter und uͤber<lb/> ſich ſchwebende Quinten hat, iſt nun unſtreitig keine gleich-<lb/> ſchwebende, ſondern eine ungleichſchwebende Temperaratur;<lb/> und wie iſt die gegenwaͤrtige als ſolche beſchaffen? Man kann<lb/> es aus der Beſchaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem<lb/> die <hi rendition="#fr">uͤber ſich</hi> ſchwebenden fuͤnf Quinten ungefaͤhr <hi rendition="#fr">acht und<lb/> dreyßig Zwoͤlftheil,</hi> und die unter ſich ſchwebenden ſieben<lb/> Quinten ungefaͤhr <hi rendition="#fr">funfzig Zwoͤlftheil</hi> Comm. pyth. enthal-<lb/> ten, indem <hi rendition="#aq">c g</hi> beynahe <formula notation="TeX">\frac{13}{12}</formula> uͤber ſich, <hi rendition="#aq">cis gis</hi> mehr als <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> uͤber<lb/> ſich, ꝛc. <hi rendition="#aq">f c</hi> um mehr als <formula notation="TeX">\frac{16}{12}</formula> unter ſich, <hi rendition="#aq">e h</hi> mehr als <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> un-<lb/> ter ſich, u. ſ. w. ſchwebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 192.</head><lb/> <p>Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. <hi rendition="#fr">Kirnberger</hi><lb/> eine ungleichſchwebende Temperatur von <hi rendition="#fr">Alexander Mal-<lb/> colm,</hi> einem ehemaligen ſchottiſchen Gelehrten, von folgen-<lb/> der Einrichtung:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Da die Rationen dieſer Temperatur nach der Ordnung der<lb/> Schwingungen verbunden ſind, ſo muß man ihre Terminos<lb/> verſetzen, und z. E. die Quinte <hi rendition="#aq">c:g</hi> = 48:72 in 72:48<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verwan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart
peratur, und nicht einmal von der ertraͤglichſten Art. Hier
ſind ſie:
c 5000
H 5274
B 5568
A 5881
Gis 6213
G 6570
Fis 6953
F 7365
E 7809
Dis 8290
D 8811
Cis 9379
C 10000
Wenn man nach den oben gegebnen Regeln die Quinten die-
ſer Temperatur unterſuchet, ſo wird man finden, daß ihrer
ſieben unter ſich ſchweben, nemlich d a, es b, e h, f c,
fis cis, g d und gis dis; und fuͤnf uͤber ſich, nemlich a e, b f,
h fis, c g und cis gis. Eine Temperatur, welche unter und uͤber
ſich ſchwebende Quinten hat, iſt nun unſtreitig keine gleich-
ſchwebende, ſondern eine ungleichſchwebende Temperaratur;
und wie iſt die gegenwaͤrtige als ſolche beſchaffen? Man kann
es aus der Beſchaffenheit der Schwebungen beurtheilen, indem
die uͤber ſich ſchwebenden fuͤnf Quinten ungefaͤhr acht und
dreyßig Zwoͤlftheil, und die unter ſich ſchwebenden ſieben
Quinten ungefaͤhr funfzig Zwoͤlftheil Comm. pyth. enthal-
ten, indem c g beynahe [FORMEL] uͤber ſich, cis gis mehr als [FORMEL] uͤber
ſich, ꝛc. f c um mehr als [FORMEL] unter ſich, e h mehr als [FORMEL] un-
ter ſich, u. ſ. w. ſchwebet.
§. 192.
Vor einiger Zeit communicirte mir der Hr. Kirnberger
eine ungleichſchwebende Temperatur von Alexander Mal-
colm, einem ehemaligen ſchottiſchen Gelehrten, von folgen-
der Einrichtung:
Da die Rationen dieſer Temperatur nach der Ordnung der
Schwingungen verbunden ſind, ſo muß man ihre Terminos
verſetzen, und z. E. die Quinte c:g = 48:72 in 72:48
verwan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |