Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Zwanzigster Abschn. Von der Berechnungsart anderswo eine ungleichschwebende Temperatur gut,nicht als wenn sie an sich gut wäre; sondern bloß re- lativisch, in so ferne die eine Art besser als die an- dere ist.) 7) Daß eine, welche sieben reine und fünf alterirte Quin- ten enthält, die schlechteste der guten und die beste der schlechten ist; No. G. 8) Daß eine, welche acht reine und vier alterirte Quinten enthält, nichts tauget; No. H. 9) Daß eine, welche neun reine und drey alterirte Quinten enthält, noch weniger tauget, als die vorhergehende; No. I. 10) Daß eine, welche zehn reine und zwey alterirte Quin- ten enthält, häßlich ist, No. K.; und endlich 11) Daß eine, welche eilf reine und eine alterirte Quinte enthält, die abscheulichste von allen ist, indem eine ein- zige Quinte die ganze Last des pythagorischen Commatis ertragen muß. No. L. §. 184. Grundriß der vorhergehenden eilf Arten un- [Tabelle] §. 185.
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart anderswo eine ungleichſchwebende Temperatur gut,nicht als wenn ſie an ſich gut waͤre; ſondern bloß re- lativiſch, in ſo ferne die eine Art beſſer als die an- dere iſt.) 7) Daß eine, welche ſieben reine und fuͤnf alterirte Quin- ten enthaͤlt, die ſchlechteſte der guten und die beſte der ſchlechten iſt; No. G. 8) Daß eine, welche acht reine und vier alterirte Quinten enthaͤlt, nichts tauget; No. H. 9) Daß eine, welche neun reine und drey alterirte Quinten enthaͤlt, noch weniger tauget, als die vorhergehende; No. I. 10) Daß eine, welche zehn reine und zwey alterirte Quin- ten enthaͤlt, haͤßlich iſt, No. K.; und endlich 11) Daß eine, welche eilf reine und eine alterirte Quinte enthaͤlt, die abſcheulichſte von allen iſt, indem eine ein- zige Quinte die ganze Laſt des pythagoriſchen Commatis ertragen muß. No. L. §. 184. Grundriß der vorhergehenden eilf Arten un- [Tabelle] §. 185.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart</hi></fw><lb/> anderswo eine ungleichſchwebende Temperatur gut,<lb/> nicht als wenn ſie <hi rendition="#fr">an ſich</hi> gut waͤre; ſondern bloß <hi rendition="#fr">re-<lb/> lativiſch,</hi> in ſo ferne die eine Art beſſer als die an-<lb/> dere iſt.)</item> </list> </item><lb/> <item>7) Daß eine, welche ſieben reine und fuͤnf alterirte Quin-<lb/> ten enthaͤlt, die ſchlechteſte der guten und die beſte der<lb/> ſchlechten iſt; <hi rendition="#aq">No. G.</hi></item><lb/> <item>8) Daß eine, welche acht reine und vier alterirte Quinten<lb/> enthaͤlt, nichts tauget; <hi rendition="#aq">No. H.</hi></item><lb/> <item>9) Daß eine, welche neun reine und drey alterirte Quinten<lb/> enthaͤlt, noch weniger tauget, als die vorhergehende;<lb/><hi rendition="#aq">No. I.</hi></item><lb/> <item>10) Daß eine, welche zehn reine und zwey alterirte Quin-<lb/> ten enthaͤlt, haͤßlich iſt, <hi rendition="#aq">No. K.;</hi> und endlich</item><lb/> <item>11) Daß eine, welche eilf reine und eine alterirte Quinte<lb/> enthaͤlt, die abſcheulichſte von allen iſt, indem eine ein-<lb/> zige Quinte die ganze Laſt des pythagoriſchen Commatis<lb/> ertragen muß. <hi rendition="#aq">No. L.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 184.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Grundriß der vorhergehenden eilf Arten un-<lb/> gleichſchwebender Temperaturen nach Ordnung der<lb/> Quinten.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <fw place="bottom" type="catch">§. 185.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart
anderswo eine ungleichſchwebende Temperatur gut,
nicht als wenn ſie an ſich gut waͤre; ſondern bloß re-
lativiſch, in ſo ferne die eine Art beſſer als die an-
dere iſt.)
7) Daß eine, welche ſieben reine und fuͤnf alterirte Quin-
ten enthaͤlt, die ſchlechteſte der guten und die beſte der
ſchlechten iſt; No. G.
8) Daß eine, welche acht reine und vier alterirte Quinten
enthaͤlt, nichts tauget; No. H.
9) Daß eine, welche neun reine und drey alterirte Quinten
enthaͤlt, noch weniger tauget, als die vorhergehende;
No. I.
10) Daß eine, welche zehn reine und zwey alterirte Quin-
ten enthaͤlt, haͤßlich iſt, No. K.; und endlich
11) Daß eine, welche eilf reine und eine alterirte Quinte
enthaͤlt, die abſcheulichſte von allen iſt, indem eine ein-
zige Quinte die ganze Laſt des pythagoriſchen Commatis
ertragen muß. No. L.
§. 184.
Grundriß der vorhergehenden eilf Arten un-
gleichſchwebender Temperaturen nach Ordnung der
Quinten.
§. 185.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/178 |
Zitationshilfe: | Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/178>, abgerufen am 16.02.2025. |