Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.ungleichschwebender Temperaturen. §. 179. Jch füge noch einige Temperaturplane in Quinten hin- [Tabelle] §. 180. Jn den vorhergehenden Planen einer ungleichschwebenden vörderst K 5
ungleichſchwebender Temperaturen. §. 179. Jch fuͤge noch einige Temperaturplane in Quinten hin- [Tabelle] §. 180. Jn den vorhergehenden Planen einer ungleichſchwebenden voͤrderſt K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ungleichſchwebender Temperaturen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 179.</head><lb/> <p>Jch fuͤge noch einige Temperaturplane in <hi rendition="#fr">Quinten</hi> hin-<lb/> zu, wozu man nach Belieben die <hi rendition="#fr">Terzen</hi> ſuchen kann. We-<lb/> gen der unter der <hi rendition="#aq">II.</hi> und <hi rendition="#aq">III</hi>ten Nummer vorkommenden Tem-<lb/> peraturen iſt zu merken, daß, da in ſelbigen <hi rendition="#fr">halbe Zwoͤlf-<lb/> theile</hi> Com̃. pyth. vorkommen, dieſes Comma in 24 geome-<lb/> triſch gleiche Theile zerleget werden muß, wenn man die Tem-<lb/> peraturen berechnen will, und da wird <formula notation="TeX">\frac{1\frac{1}{2}}{12}</formula>=<formula notation="TeX">\frac{\frac{3}{2}}{12}</formula>=<formula notation="TeX">\frac{3}{24}</formula> ſeyn.<lb/> Bey <hi rendition="#aq">No. IV.</hi> muß das Comma in 36 und bey <hi rendition="#aq">No. V.</hi> in 48<lb/> geometriſch gleiche Theile zerfaͤllet, zugleich aber die bey <hi rendition="#aq">No.<lb/> II.</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi> in 24 gleiche Theile geſchehene Zerfaͤllung mit ge-<lb/> brauchet werden.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="3"> <head>§. 180.</head><lb/> <p>Jn den vorhergehenden Planen einer ungleichſchwebenden<lb/> Temperatur ward die Beſchaffenheit der Quinten zuvoͤrderſt feſt-<lb/> geſetzet, und aus ſelbigen die Beſchaffenheit der beyden conſo-<lb/> nirenden Terzen hernach entwickelt. Auf eine umgekehrte Art<lb/> kann auch zuvoͤrderſt die Beſchaffenheit der großen Terzen feſt-<lb/> geſetzet, und aus ſelbigen die Beſchaffenheit der Quinten und<lb/> kleinen Terzen hernach entwickelt werden; oder man kann zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">voͤrderſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0173]
ungleichſchwebender Temperaturen.
§. 179.
Jch fuͤge noch einige Temperaturplane in Quinten hin-
zu, wozu man nach Belieben die Terzen ſuchen kann. We-
gen der unter der II. und IIIten Nummer vorkommenden Tem-
peraturen iſt zu merken, daß, da in ſelbigen halbe Zwoͤlf-
theile Com̃. pyth. vorkommen, dieſes Comma in 24 geome-
triſch gleiche Theile zerleget werden muß, wenn man die Tem-
peraturen berechnen will, und da wird [FORMEL]=[FORMEL]=[FORMEL] ſeyn.
Bey No. IV. muß das Comma in 36 und bey No. V. in 48
geometriſch gleiche Theile zerfaͤllet, zugleich aber die bey No.
II. und III. in 24 gleiche Theile geſchehene Zerfaͤllung mit ge-
brauchet werden.
§. 180.
Jn den vorhergehenden Planen einer ungleichſchwebenden
Temperatur ward die Beſchaffenheit der Quinten zuvoͤrderſt feſt-
geſetzet, und aus ſelbigen die Beſchaffenheit der beyden conſo-
nirenden Terzen hernach entwickelt. Auf eine umgekehrte Art
kann auch zuvoͤrderſt die Beſchaffenheit der großen Terzen feſt-
geſetzet, und aus ſelbigen die Beſchaffenheit der Quinten und
kleinen Terzen hernach entwickelt werden; oder man kann zu-
voͤrderſt
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/173 |
Zitationshilfe: | Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/173>, abgerufen am 16.02.2025. |