Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne Zuziehung eines Monochords auf das etc.
mungstabellen bey Fig. 10. u. 11. aufs deutlichste vorgeschrieben
worden, und zu besserm Verständniß dieser Tabellen dienet,

1) daß die Töne nicht allein in der daselbst befindlichen Ord-
nung, sondern auch just in ihrer Standhöhe, oder in
der Lage als sie zu Papier stehen, gestimmet werden
müssen;
2) daß die bleibenden und nicht wieder zu verrückenden
gleichschwebenden Töne durchgehends mit runden ofnen
Noten, und die veränderlichen Töne, durch welche sie ge-
suchet und welche beständig wieder umgestimmet werden,
mit runden gefüllten Noten geschrieben worden;
3) daß die bleibenden Töne deßwegen in die Tiefe geleget
worden, weil es besser ist, aus der Tiefe nach der Höhe,
als umgekehrt, die, nach vollbrachter Partition der zwölf
Quinten bleibenden Töne, dazu zu suchenden Octaven zu
stimmen, damit durch die Anziehung der gröbern Sey-
ten die feinern nicht wieder verstimmet werden.
4) Wenn die siebente Quinte jeder Abtheilung da ist, und
man die reine große Terz suchet, so kann, wenn man
nach Anleitung der ersten Tabelle stimmet, die reine Ober-
quinte des vorhandnen Grundtons, und wenn nach An-
leitung der zweyten Tabelle gestimmet wird, die reine
Unterquinte desselben zu Hülfe genommen, und also ein
vollkommner harter Dreyklang formiret werden, um die
reinen großen Terzen desto besser zu entwickeln, indem
sie sowohl gegen den tiefsten als höchsten Ton dieses Drey-
klangs geprüfet werden können. Jn dem leztern Falle
wird von dem im §. 166. beygebrachten Umstande, we-
gen des Products von acht Quinten weniger eine
kleine Terz,
Gebrauch gemachet werden. Je reiner
übrigens die großen Terzen abgestimmet werden, desto
gleichschwebender werden selbige in dem Zusammenhang
mit den übrigen gleichschwebenden Tönen seyn.
§. 168.

Es ist nicht zu vermuthen, daß sich ein der Sache kundi-
ger an die Menge der reinen Quinten stoßen wird, welche man
um zwölf gleichschwebende zu erlangen, abzustimmen hat.
Jhre Anzahl erstrecket sich nicht höher als auf sieben und sie-

benzig,

ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc.
mungstabellen bey Fig. 10. u. 11. aufs deutlichſte vorgeſchrieben
worden, und zu beſſerm Verſtaͤndniß dieſer Tabellen dienet,

1) daß die Toͤne nicht allein in der daſelbſt befindlichen Ord-
nung, ſondern auch juſt in ihrer Standhoͤhe, oder in
der Lage als ſie zu Papier ſtehen, geſtimmet werden
muͤſſen;
2) daß die bleibenden und nicht wieder zu verruͤckenden
gleichſchwebenden Toͤne durchgehends mit runden ofnen
Noten, und die veraͤnderlichen Toͤne, durch welche ſie ge-
ſuchet und welche beſtaͤndig wieder umgeſtimmet werden,
mit runden gefuͤllten Noten geſchrieben worden;
3) daß die bleibenden Toͤne deßwegen in die Tiefe geleget
worden, weil es beſſer iſt, aus der Tiefe nach der Hoͤhe,
als umgekehrt, die, nach vollbrachter Partition der zwoͤlf
Quinten bleibenden Toͤne, dazu zu ſuchenden Octaven zu
ſtimmen, damit durch die Anziehung der groͤbern Sey-
ten die feinern nicht wieder verſtimmet werden.
4) Wenn die ſiebente Quinte jeder Abtheilung da iſt, und
man die reine große Terz ſuchet, ſo kann, wenn man
nach Anleitung der erſten Tabelle ſtimmet, die reine Ober-
quinte des vorhandnen Grundtons, und wenn nach An-
leitung der zweyten Tabelle geſtimmet wird, die reine
Unterquinte deſſelben zu Huͤlfe genommen, und alſo ein
vollkommner harter Dreyklang formiret werden, um die
reinen großen Terzen deſto beſſer zu entwickeln, indem
ſie ſowohl gegen den tiefſten als hoͤchſten Ton dieſes Drey-
klangs gepruͤfet werden koͤnnen. Jn dem leztern Falle
wird von dem im §. 166. beygebrachten Umſtande, we-
gen des Products von acht Quinten weniger eine
kleine Terz,
Gebrauch gemachet werden. Je reiner
uͤbrigens die großen Terzen abgeſtimmet werden, deſto
gleichſchwebender werden ſelbige in dem Zuſammenhang
mit den uͤbrigen gleichſchwebenden Toͤnen ſeyn.
§. 168.

Es iſt nicht zu vermuthen, daß ſich ein der Sache kundi-
ger an die Menge der reinen Quinten ſtoßen wird, welche man
um zwoͤlf gleichſchwebende zu erlangen, abzuſtimmen hat.
Jhre Anzahl erſtrecket ſich nicht hoͤher als auf ſieben und ſie-

benzig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ohne Zuziehung eines Monochords auf das &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
mungstabellen bey Fig. 10. u. 11. aufs deutlich&#x017F;te vorge&#x017F;chrieben<lb/>
worden, und zu be&#x017F;&#x017F;erm Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß die&#x017F;er Tabellen dienet,</p><lb/>
            <list>
              <item>1) daß die To&#x0364;ne nicht allein in der da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen Ord-<lb/>
nung, &#x017F;ondern auch ju&#x017F;t in ihrer Standho&#x0364;he, oder in<lb/>
der Lage als &#x017F;ie zu Papier &#x017F;tehen, ge&#x017F;timmet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;</item><lb/>
              <item>2) daß die <hi rendition="#fr">bleibenden</hi> und nicht wieder zu verru&#x0364;ckenden<lb/>
gleich&#x017F;chwebenden To&#x0364;ne durchgehends mit runden ofnen<lb/>
Noten, und die vera&#x0364;nderlichen To&#x0364;ne, durch welche &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;uchet und welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig wieder umge&#x017F;timmet werden,<lb/>
mit runden gefu&#x0364;llten Noten ge&#x017F;chrieben worden;</item><lb/>
              <item>3) daß die bleibenden To&#x0364;ne deßwegen in die Tiefe geleget<lb/>
worden, weil es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, aus der Tiefe nach der Ho&#x0364;he,<lb/>
als umgekehrt, die, nach vollbrachter Partition der zwo&#x0364;lf<lb/>
Quinten bleibenden To&#x0364;ne, dazu zu &#x017F;uchenden Octaven zu<lb/>
&#x017F;timmen, damit durch die Anziehung der gro&#x0364;bern Sey-<lb/>
ten die feinern nicht wieder ver&#x017F;timmet werden.</item><lb/>
              <item>4) Wenn die &#x017F;iebente Quinte jeder Abtheilung da i&#x017F;t, und<lb/>
man die reine große Terz &#x017F;uchet, &#x017F;o kann, wenn man<lb/>
nach Anleitung der er&#x017F;ten Tabelle &#x017F;timmet, die reine Ober-<lb/>
quinte des vorhandnen Grundtons, und wenn nach An-<lb/>
leitung der zweyten Tabelle ge&#x017F;timmet wird, die reine<lb/>
Unterquinte de&#x017F;&#x017F;elben zu Hu&#x0364;lfe genommen, und al&#x017F;o ein<lb/>
vollkommner harter Dreyklang formiret werden, um die<lb/>
reinen großen Terzen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu entwickeln, indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;owohl gegen den tief&#x017F;ten als ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ton die&#x017F;es Drey-<lb/>
klangs gepru&#x0364;fet werden ko&#x0364;nnen. Jn dem leztern Falle<lb/>
wird von dem im §. 166. beygebrachten Um&#x017F;tande, we-<lb/>
gen des Products von <hi rendition="#fr">acht Quinten weniger eine<lb/>
kleine Terz,</hi> Gebrauch gemachet werden. Je reiner<lb/>
u&#x0364;brigens die großen Terzen abge&#x017F;timmet werden, de&#x017F;to<lb/>
gleich&#x017F;chwebender werden &#x017F;elbige in dem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit den u&#x0364;brigen gleich&#x017F;chwebenden To&#x0364;nen &#x017F;eyn.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 168.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht zu vermuthen, daß &#x017F;ich ein der Sache kundi-<lb/>
ger an die Menge der reinen Quinten &#x017F;toßen wird, welche man<lb/>
um zwo&#x0364;lf gleich&#x017F;chwebende zu erlangen, abzu&#x017F;timmen hat.<lb/>
Jhre Anzahl er&#x017F;trecket &#x017F;ich nicht ho&#x0364;her als auf &#x017F;ieben und &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">benzig,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc. mungstabellen bey Fig. 10. u. 11. aufs deutlichſte vorgeſchrieben worden, und zu beſſerm Verſtaͤndniß dieſer Tabellen dienet, 1) daß die Toͤne nicht allein in der daſelbſt befindlichen Ord- nung, ſondern auch juſt in ihrer Standhoͤhe, oder in der Lage als ſie zu Papier ſtehen, geſtimmet werden muͤſſen; 2) daß die bleibenden und nicht wieder zu verruͤckenden gleichſchwebenden Toͤne durchgehends mit runden ofnen Noten, und die veraͤnderlichen Toͤne, durch welche ſie ge- ſuchet und welche beſtaͤndig wieder umgeſtimmet werden, mit runden gefuͤllten Noten geſchrieben worden; 3) daß die bleibenden Toͤne deßwegen in die Tiefe geleget worden, weil es beſſer iſt, aus der Tiefe nach der Hoͤhe, als umgekehrt, die, nach vollbrachter Partition der zwoͤlf Quinten bleibenden Toͤne, dazu zu ſuchenden Octaven zu ſtimmen, damit durch die Anziehung der groͤbern Sey- ten die feinern nicht wieder verſtimmet werden. 4) Wenn die ſiebente Quinte jeder Abtheilung da iſt, und man die reine große Terz ſuchet, ſo kann, wenn man nach Anleitung der erſten Tabelle ſtimmet, die reine Ober- quinte des vorhandnen Grundtons, und wenn nach An- leitung der zweyten Tabelle geſtimmet wird, die reine Unterquinte deſſelben zu Huͤlfe genommen, und alſo ein vollkommner harter Dreyklang formiret werden, um die reinen großen Terzen deſto beſſer zu entwickeln, indem ſie ſowohl gegen den tiefſten als hoͤchſten Ton dieſes Drey- klangs gepruͤfet werden koͤnnen. Jn dem leztern Falle wird von dem im §. 166. beygebrachten Umſtande, we- gen des Products von acht Quinten weniger eine kleine Terz, Gebrauch gemachet werden. Je reiner uͤbrigens die großen Terzen abgeſtimmet werden, deſto gleichſchwebender werden ſelbige in dem Zuſammenhang mit den uͤbrigen gleichſchwebenden Toͤnen ſeyn. §. 168. Es iſt nicht zu vermuthen, daß ſich ein der Sache kundi- ger an die Menge der reinen Quinten ſtoßen wird, welche man um zwoͤlf gleichſchwebende zu erlangen, abzuſtimmen hat. Jhre Anzahl erſtrecket ſich nicht hoͤher als auf ſieben und ſie- benzig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/163
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/163>, abgerufen am 22.11.2024.