Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.ohne Zuziehung eines Monochords auf das etc. (c) Die Producte von (a) und (b) werden einander durch die harmonische Subtraction verglichen. [Formel 1] (d) Die Rationen 10935:8192, und 16384:10935 werden mit C=200000 verbunden, um in dem er- stern Fall die Quarte F, und in dem andern die Quinte G zu produciren, als: und [Formel 2] (e) Es werden zur Ration 5:4 der großen Terz min. addiret. Wenn das Resultat mit dem gleichschwe- benden Ton Cis oder Des = 188775 verbunden wird: *) so kömmt der Ton F mit 149831; und wenn dasselbe mit dem gleichschwebenden Ton H 105946 verbunden wird, so kömmt der Ton G in den Zahlen 133484, als: Log. [Formel 4] Ferner: *) Wir nehmen diesen Ton aus der im §. 152. Seite 129. berechneten
gleichschwebenden Temperatur. ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc. (c) Die Producte von (a) und (b) werden einander durch die harmoniſche Subtraction verglichen. [Formel 1] (d) Die Rationen 10935:8192, und 16384:10935 werden mit C=200000 verbunden, um in dem er- ſtern Fall die Quarte F, und in dem andern die Quinte G zu produciren, als: und [Formel 2] (e) Es werden zur Ration 5:4 der großen Terz min. addiret. Wenn das Reſultat mit dem gleichſchwe- benden Ton Cis oder Des = 188775 verbunden wird: *) ſo koͤmmt der Ton F mit 149831; und wenn daſſelbe mit dem gleichſchwebenden Ton H 105946 verbunden wird, ſo koͤmmt der Ton G in den Zahlen 133484, als: Log. [Formel 4] Ferner: *) Wir nehmen dieſen Ton aus der im §. 152. Seite 129. berechneten
gleichſchwebenden Temperatur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0161" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) <hi rendition="#fr">Die Producte von</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) <hi rendition="#fr">und</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">werden einander<lb/> durch die harmoniſche Subtraction verglichen.</hi></item> </list><lb/> <p> <formula/> </p><lb/> <list> <item>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) Die Rationen 10935:8192, und 16384:10935<lb/> werden mit <hi rendition="#aq">C</hi>=200000 verbunden, um in dem er-<lb/> ſtern Fall die Quarte <hi rendition="#aq">F,</hi> und in dem andern die Quinte<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> zu produciren, als:<lb/> und <formula/></item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>) Es werden zur Ration 5:4 der großen Terz <formula notation="TeX">\frac{7}{21}</formula> Dieſ.<lb/> min. addiret. Wenn das Reſultat mit dem gleichſchwe-<lb/> benden Ton <hi rendition="#aq">Cis</hi> oder <hi rendition="#aq">Des</hi> = 188775 verbunden wird: <note place="foot" n="*)">Wir nehmen dieſen Ton aus der im §. 152. Seite 129. berechneten<lb/> gleichſchwebenden Temperatur.</note><lb/> ſo koͤmmt der Ton <hi rendition="#aq">F</hi> mit 149831; und wenn daſſelbe<lb/> mit dem gleichſchwebenden Ton <hi rendition="#aq">H</hi> 105946 verbunden<lb/> wird, ſo koͤmmt der Ton <hi rendition="#aq">G</hi> in den Zahlen 133484, als:</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Log.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <formula/> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ferner:</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0161]
ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc.
(c) Die Producte von (a) und (b) werden einander
durch die harmoniſche Subtraction verglichen.
[FORMEL]
(d) Die Rationen 10935:8192, und 16384:10935
werden mit C=200000 verbunden, um in dem er-
ſtern Fall die Quarte F, und in dem andern die Quinte
G zu produciren, als:
und [FORMEL]
(e) Es werden zur Ration 5:4 der großen Terz [FORMEL] Dieſ.
min. addiret. Wenn das Reſultat mit dem gleichſchwe-
benden Ton Cis oder Des = 188775 verbunden wird: *)
ſo koͤmmt der Ton F mit 149831; und wenn daſſelbe
mit dem gleichſchwebenden Ton H 105946 verbunden
wird, ſo koͤmmt der Ton G in den Zahlen 133484, als:
Log.
[FORMEL]
Ferner:
*) Wir nehmen dieſen Ton aus der im §. 152. Seite 129. berechneten
gleichſchwebenden Temperatur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/161 |
Zitationshilfe: | Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/161>, abgerufen am 16.02.2025. |