Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der gleichschwebenden Temperatur.
[Formel 1] Und nun:
[Formel 2]

§. 156.

Das gekommne D wird wieder zum Grunde gelegt, und mit
der um temperirten Quinte in die Regel de tri gestellet, um A
zu bekommen. Das Duplum von A wird mit der um tem-
perirten Quinte wieder in die Regel de tri gestellet, um E zu
bekommen, u. s. w.

§. 157.

Man kann auch auf eine andere Art verfahren, und von
den Producten des Quintenzirkels, nach und nach , ,
u. s. w. Commat. pyth. abziehen, und das Resultat mit der
Grundzahl 200000 verbinden. Es sind aber die Producte
des Quintenzirkels, wie aus §. 117. bekannt ist:

[Spaltenumbruch]
(3:2) = c g
(9:8) = c d
(27:16) = c a
(81:64) = c e
(243:128) = c h
(729:512) = c fis
[Spaltenumbruch]
(2187:2048) = c cis
(6561:4096) = c gis
(19683:16384) = c dis oder es
(59049:32768) = c b
(177147:131072) = c f
(531441:262144) = c c#

Jch lasse die Operation mit der um zu erniedrigenden Ra-
tion 3:2 weg, weil sie bereits im §. 135. dargeleget worden,
und nehme also die Ration 9:8 = c:d, als:

(9:8)
J 2

der gleichſchwebenden Temperatur.
[Formel 1] Und nun:
[Formel 2]

§. 156.

Das gekommne D wird wieder zum Grunde gelegt, und mit
der um temperirten Quinte in die Regel de tri geſtellet, um A
zu bekommen. Das Duplum von A wird mit der um tem-
perirten Quinte wieder in die Regel de tri geſtellet, um E zu
bekommen, u. ſ. w.

§. 157.

Man kann auch auf eine andere Art verfahren, und von
den Producten des Quintenzirkels, nach und nach , ,
u. ſ. w. Commat. pyth. abziehen, und das Reſultat mit der
Grundzahl 200000 verbinden. Es ſind aber die Producte
des Quintenzirkels, wie aus §. 117. bekannt iſt:

[Spaltenumbruch]
(3:2) = c g
(9:8) = c d
(27:16) = c a
(81:64) = c e
(243:128) = c h
(729:512) = c fis
[Spaltenumbruch]
(2187:2048) = c cis
(6561:4096) = c gis
(19683:16384) = c dis oder es
(59049:32768) = c b
(177147:131072) = c f
(531441:262144) = c c#

Jch laſſe die Operation mit der um zu erniedrigenden Ra-
tion 3:2 weg, weil ſie bereits im §. 135. dargeleget worden,
und nehme alſo die Ration 9:8 = c:d, als:

(9:8)
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gleich&#x017F;chwebenden Temperatur.</hi></fw><lb/><formula/> Und nun:<lb/><formula/></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 156.</head><lb/>
            <p>Das gekommne <hi rendition="#aq">D</hi> wird wieder zum Grunde gelegt, und mit<lb/>
der um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> temperirten Quinte in die Regel de tri ge&#x017F;tellet, um <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
zu bekommen. Das <hi rendition="#fr">Duplum</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> wird mit der um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> tem-<lb/>
perirten Quinte wieder in die Regel de tri ge&#x017F;tellet, um <hi rendition="#aq">E</hi> zu<lb/>
bekommen, u. &#x017F;. w.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 157.</head><lb/>
            <p>Man kann auch auf eine andere Art verfahren, und von<lb/>
den Producten des Quintenzirkels, nach und nach <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{3}{12}</formula><lb/>
u. &#x017F;. w. Commat. pyth. abziehen, und das Re&#x017F;ultat mit der<lb/>
Grundzahl 200000 verbinden. Es &#x017F;ind aber die <hi rendition="#fr">Producte</hi><lb/>
des Quintenzirkels, wie aus §. 117. bekannt i&#x017F;t:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>(3:2) = <hi rendition="#aq">c g</hi></item><lb/>
              <item>(9:8) = <hi rendition="#aq">c d</hi></item><lb/>
              <item>(27:16) = <hi rendition="#aq">c a</hi></item><lb/>
              <item>(81:64) = <hi rendition="#aq">c e</hi></item><lb/>
              <item>(243:128) = <hi rendition="#aq">c h</hi></item><lb/>
              <item>(729:512) = <hi rendition="#aq">c fis</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>(2187:2048) = <hi rendition="#aq">c cis</hi></item><lb/>
              <item>(6561:4096) = <hi rendition="#aq">c gis</hi></item><lb/>
              <item>(19683:16384) = <hi rendition="#aq">c dis</hi> oder <hi rendition="#aq">es</hi></item><lb/>
              <item>(59049:32768) = <hi rendition="#aq">c b</hi></item><lb/>
              <item>(177147:131072) = <hi rendition="#aq">c f</hi></item><lb/>
              <item>(531441:262144) = <hi rendition="#aq">c c#</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e die Operation mit der um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> zu erniedrigenden Ra-<lb/>
tion 3:2 weg, weil &#x017F;ie bereits im §. 135. dargeleget worden,<lb/>
und nehme al&#x017F;o die Ration 9:8 = <hi rendition="#aq">c:d,</hi> als:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">(9:8)</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0151] der gleichſchwebenden Temperatur. [FORMEL] Und nun: [FORMEL] §. 156. Das gekommne D wird wieder zum Grunde gelegt, und mit der um [FORMEL] temperirten Quinte in die Regel de tri geſtellet, um A zu bekommen. Das Duplum von A wird mit der um [FORMEL] tem- perirten Quinte wieder in die Regel de tri geſtellet, um E zu bekommen, u. ſ. w. §. 157. Man kann auch auf eine andere Art verfahren, und von den Producten des Quintenzirkels, nach und nach [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] u. ſ. w. Commat. pyth. abziehen, und das Reſultat mit der Grundzahl 200000 verbinden. Es ſind aber die Producte des Quintenzirkels, wie aus §. 117. bekannt iſt: (3:2) = c g (9:8) = c d (27:16) = c a (81:64) = c e (243:128) = c h (729:512) = c fis (2187:2048) = c cis (6561:4096) = c gis (19683:16384) = c dis oder es (59049:32768) = c b (177147:131072) = c f (531441:262144) = c c# Jch laſſe die Operation mit der um [FORMEL] zu erniedrigenden Ra- tion 3:2 weg, weil ſie bereits im §. 135. dargeleget worden, und nehme alſo die Ration 9:8 = c:d, als: (9:8) J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/151
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/151>, abgerufen am 24.11.2024.