Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.consonirende Terzen zu temperiren und die etc.
[Formel 1]
g) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhöhet, und also die Schwebungen vermischt sind: so muß das # von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten zusammen = 6# und eine 4# schweben, so ist zuvörderst 6--4=2#. Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, so kömmt 10, und 10--1 = 9# ist die Anzahl der Schwebungen der erhöhten großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zusammen = 3# und eine 4# schweben: so ist zuvörderst 4--3 = 1#. Wenn nun nach der Anmerkung b) verfahren, und die 1 zu 12 addiret, von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: so bleibet die Zahl 12# für die Anzahl der Schwebungen der erhöhten großen Terz. Es gehöret unter diese Fälle auch derjenige, wenn reine und erhöhte Quinten vermischt sind. Z. E. wenn drey reine Quin- ten und eine um 10 erhöhte die Folge ausmachen: so wird 10 zu 12 addiret, kömmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 für die große Terz. d) Wenn die Summe der absteigenden Schwebungen just 12# beträgt, und also 12--12 = 0, so muß die Differenz 0 mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwärts schweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a und a e 3# schwebet, und 4 x 3 = 12, so ist 12--12=0. Man addiret also 1 zu 0, und die große Terz c e wird Comm. pyth. oder Diäs. min. unter sich schweben. Jngleichen, wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, so wird die große Terz c e 1# schweben, weil 12--12 = 0, und 0 + 1 = 1#. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]) Wenn die Summe der absteigenden Schwebungen über 12 geht, so kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl 12 von der Schwebungssumme abzieht, und den Rest mit 1 vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zusammen 13 # schwe ben- H 2
conſonirende Terzen zu temperiren und die ꝛc.
[Formel 1]
γ) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhoͤhet, und alſo die Schwebungen vermiſcht ſind: ſo muß das # von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten zuſammen = 6# und eine 4# ſchweben, ſo iſt zuvoͤrderſt 6—4=2#. Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, ſo koͤmmt 10, und 10—1 = 9# iſt die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zuſammen = 3# und eine 4# ſchweben: ſo iſt zuvoͤrderſt 4—3 = 1#. Wenn nun nach der Anmerkung β) verfahren, und die 1 zu 12 addiret, von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: ſo bleibet die Zahl 12# fuͤr die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz. Es gehoͤret unter dieſe Faͤlle auch derjenige, wenn reine und erhoͤhte Quinten vermiſcht ſind. Z. E. wenn drey reine Quin- ten und eine um 10 erhoͤhte die Folge ausmachen: ſo wird 10 zu 12 addiret, koͤmmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fuͤr die große Terz. δ) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen juſt 12# betraͤgt, und alſo 12—12 = 0, ſo muß die Differenz 0 mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwaͤrts ſchweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a und a e 3# ſchwebet, und 4 × 3 = 12, ſo iſt 12—12=0. Man addiret alſo 1 zu 0, und die große Terz c e wird Com̃. pyth. oder Diaͤſ. min. unter ſich ſchweben. Jngleichen, wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, ſo wird die große Terz c e 1# ſchweben, weil 12—12 = 0, und 0 + 1 = 1#. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen uͤber 12 geht, ſo kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl 12 von der Schwebungsſumme abzieht, und den Reſt mit 1 vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zuſammen 13 # ſchwe ben- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <pb facs="#f0135" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">conſonirende Terzen zu temperiren und die ꝛc.</hi> </fw><lb/> <formula/> </item> <item>γ) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhoͤhet,<lb/> und alſo die <hi rendition="#fr">Schwebungen vermiſcht</hi> ſind: ſo muß das #<lb/> von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem<lb/> vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten<lb/> zuſammen = 6# und eine 4# ſchweben, ſo iſt zuvoͤrderſt 6—4=2#.<lb/> Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, ſo koͤmmt 10,<lb/> und 10—1 = 9# iſt die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten<lb/> großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zuſammen = 3#<lb/> und eine 4# ſchweben: ſo iſt zuvoͤrderſt 4—3 = 1#. Wenn nun<lb/> nach der Anmerkung β) verfahren, und die 1 zu 12 addiret,<lb/> von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: ſo bleibet die Zahl<lb/> 12# fuͤr die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz.<lb/> Es gehoͤret unter dieſe Faͤlle auch derjenige, wenn <hi rendition="#fr">reine</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">erhoͤhte Quinten</hi> vermiſcht ſind. Z. E. wenn drey reine Quin-<lb/> ten und eine um 10 erhoͤhte die Folge ausmachen: ſo wird<lb/> 10 zu 12 addiret, koͤmmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fuͤr die<lb/> große Terz.</item><lb/> <item>δ) Wenn die Summe der <hi rendition="#fr">abſteigenden</hi> Schwebungen juſt<lb/> 12# betraͤgt, und alſo 12—12 = 0, ſo muß die Differenz 0<lb/> mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 <hi rendition="#fr">abwaͤrts</hi><lb/> ſchweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten <hi rendition="#aq">c g, g d, d a</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">a e</hi> 3# ſchwebet, und 4 × 3 = 12, ſo iſt 12—12=0.<lb/> Man addiret alſo 1 zu 0, und die große Terz <hi rendition="#aq">c e</hi> wird <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com̃.<lb/> pyth. oder <formula notation="TeX">\frac{1}{21}</formula> Diaͤſ. min. <hi rendition="#fr">unter ſich</hi> ſchweben. Jngleichen,<lb/> wenn <hi rendition="#aq">c g = 0, g d = 0, d a = 0</hi> und <hi rendition="#aq">a e</hi> = 12#, ſo wird die<lb/> große Terz <hi rendition="#aq">c e</hi> 1# ſchweben, weil 12—12 = 0, und 0 + 1 = 1#.</item><lb/> <item><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>) Wenn die Summe der <hi rendition="#fr">abſteigenden</hi> Schwebungen uͤber<lb/> 12 geht, ſo kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl<lb/> 12 von der Schwebungsſumme abzieht, und den Reſt mit 1<lb/> vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zuſammen 13 # ſchwe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0135]
conſonirende Terzen zu temperiren und die ꝛc.
[FORMEL]
γ) Wenn einige Quinten erniedriget und andere erhoͤhet,
und alſo die Schwebungen vermiſcht ſind: ſo muß das #
von #, oder das # von # abgezogen, und hernach nach dem
vorhergehenden verfahren werden. Z. E. wenn drey Quinten
zuſammen = 6# und eine 4# ſchweben, ſo iſt zuvoͤrderſt 6—4=2#.
Wenn nun hernach 2 von 12 abgezogen wird, ſo koͤmmt 10,
und 10—1 = 9# iſt die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten
großen Terz. Jngleichen, wenn drey Quinten zuſammen = 3#
und eine 4# ſchweben: ſo iſt zuvoͤrderſt 4—3 = 1#. Wenn nun
nach der Anmerkung β) verfahren, und die 1 zu 12 addiret,
von der Summe 13 aber 1 abgezogen wird: ſo bleibet die Zahl
12# fuͤr die Anzahl der Schwebungen der erhoͤhten großen Terz.
Es gehoͤret unter dieſe Faͤlle auch derjenige, wenn reine und
erhoͤhte Quinten vermiſcht ſind. Z. E. wenn drey reine Quin-
ten und eine um 10 erhoͤhte die Folge ausmachen: ſo wird
10 zu 12 addiret, koͤmmt 22; hievon 1 ab, bleibt 21 fuͤr die
große Terz.
δ) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen juſt
12# betraͤgt, und alſo 12—12 = 0, ſo muß die Differenz 0
mit 1 vermehret werden, und die große Terz wird 1 abwaͤrts
ſchweben. Z. E. wenn jede der vier Quinten c g, g d, d a
und a e 3# ſchwebet, und 4 × 3 = 12, ſo iſt 12—12=0.
Man addiret alſo 1 zu 0, und die große Terz c e wird [FORMEL] Com̃.
pyth. oder [FORMEL] Diaͤſ. min. unter ſich ſchweben. Jngleichen,
wenn c g = 0, g d = 0, d a = 0 und a e = 12#, ſo wird die
große Terz c e 1# ſchweben, weil 12—12 = 0, und 0 + 1 = 1#.
_) Wenn die Summe der abſteigenden Schwebungen uͤber
12 geht, ſo kehrt man den Proceß um, indem man die Zahl
12 von der Schwebungsſumme abzieht, und den Reſt mit 1
vermehrt. Z. E. wenn vier Quinten zuſammen 13 # ſchwe
ben-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |