Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der vollständigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. zeugen des Gesanges bequem hervorgebracht werden kann.Durch die Rechnung lässet sich dieser halbe Ton in unendlich kleinere Jntervallen zerfällen. Aber wer kann sie singen, und wenn wir auch von der Stimme abstrahiren, und die Jnter- valle bloß überhaupt betrachten, auf was für eine Art will man solche in die gehörige Circulation setzen? Dieses muß durch Exempel in Noten dargeleget werden. Hic Rhodus &c. §. 101. Es wird allhier der Ort seyn, eine gewisse Meinung des ein F 2
der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. zeugen des Geſanges bequem hervorgebracht werden kann.Durch die Rechnung laͤſſet ſich dieſer halbe Ton in unendlich kleinere Jntervallen zerfaͤllen. Aber wer kann ſie ſingen, und wenn wir auch von der Stimme abſtrahiren, und die Jnter- valle bloß uͤberhaupt betrachten, auf was fuͤr eine Art will man ſolche in die gehoͤrige Circulation ſetzen? Dieſes muß durch Exempel in Noten dargeleget werden. Hic Rhodus &c. §. 101. Es wird allhier der Ort ſeyn, eine gewiſſe Meinung des ein F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.</hi></fw><lb/> zeugen des Geſanges bequem hervorgebracht werden kann.<lb/> Durch die Rechnung laͤſſet ſich dieſer halbe Ton in unendlich<lb/> kleinere Jntervallen zerfaͤllen. Aber wer kann ſie ſingen, und<lb/> wenn wir auch von der Stimme abſtrahiren, und die Jnter-<lb/> valle bloß uͤberhaupt betrachten, auf was fuͤr eine Art will<lb/> man ſolche in die gehoͤrige Circulation ſetzen? Dieſes muß durch<lb/> Exempel in Noten dargeleget werden. <hi rendition="#aq">Hic Rhodus &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 101.</head><lb/> <p>Es wird allhier der Ort ſeyn, eine gewiſſe Meinung des<lb/> Herrn <hi rendition="#fr">Kirnberger,</hi> die Erfindung der Jntervalle nach Gra-<lb/> den betreffend, kuͤrzlich zu unterſuchen. Es ſchreibet derſelbe<lb/> Seite 39 der <hi rendition="#fr">Kunſt</hi> ꝛc. „daß, wenn man Terzen, Quin-<lb/> „ten u. d. g. nach den Linien, durch die Anzahl der Grade<lb/> „hervorbringen wollte, man auf Jrrthuͤmer verfiele, woraus<lb/> „alle moͤgliche Disharmonien entſtehen koͤnnen. Einzig und<lb/> „allein lieſſen ſich die <hi rendition="#fr">Conſonanzen aus dem guten Ver-<lb/> „haͤltniß der Schwingungen,</hi> oder aus der Eintheilung<lb/> „des Monochords beweiſen, und nicht aus den Graden der<lb/> „Linien und Zwiſchenraͤume eines Notenſyſtems.‟ Da der<lb/> Hr. K. das Mittel verwirft, durch Huͤlfe der Linien und Zwi-<lb/> ſchenraͤume unſers herrſchenden Notenſyſtems, Terzen, Quin-<lb/> ten und andere Jntervalle zu erfinden, und anſtatt deſſelben<lb/> den Calcul der Schwingungen oder Seytenlaͤngen vorſchlaͤgt,<lb/> ſo wundert es mich, daß er, des <hi rendition="#fr">u. d. g.</hi> im erſten Perioden<lb/> ungeachtet, in dem zweyten die <hi rendition="#fr">conſonirenden Jntervalle<lb/> allein</hi> an dieſen Calcul verwieſen hat. Denn die Conſonan-<lb/> zen ſind bereits laͤngſt erfunden worden, und es iſt bekannt,<lb/> daß keine andern Jntervalle conſoniren, als deren Schwin-<lb/> gungen den aus der Folge der ſechs erſten Zahlen und ihren<lb/> Umkehrungen entſpringenden Verhaͤltniſſen gleich ſind. Daß<lb/> aber keine andere Jntervalle conſoniren als die bemeldten, da-<lb/> von hat wohl nicht eher ein Beweis gefuͤhret werden koͤnnen,<lb/> als bis das Ohr uͤber die Beſchaffenheit ihrer Wirkung er-<lb/> kannt, und die Producte anderer Zahlen dagegen gepruͤfet<lb/> hatte, welches, da alle nur moͤgliche Jntervalle zwiſchen 1<lb/> und 2, oder in dem Umfang einer Octave enthalten ſind, auf<lb/> dem Monochord ohne viele Muͤhe zu bewirken war. Auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
zeugen des Geſanges bequem hervorgebracht werden kann.
Durch die Rechnung laͤſſet ſich dieſer halbe Ton in unendlich
kleinere Jntervallen zerfaͤllen. Aber wer kann ſie ſingen, und
wenn wir auch von der Stimme abſtrahiren, und die Jnter-
valle bloß uͤberhaupt betrachten, auf was fuͤr eine Art will
man ſolche in die gehoͤrige Circulation ſetzen? Dieſes muß durch
Exempel in Noten dargeleget werden. Hic Rhodus &c.
§. 101.
Es wird allhier der Ort ſeyn, eine gewiſſe Meinung des
Herrn Kirnberger, die Erfindung der Jntervalle nach Gra-
den betreffend, kuͤrzlich zu unterſuchen. Es ſchreibet derſelbe
Seite 39 der Kunſt ꝛc. „daß, wenn man Terzen, Quin-
„ten u. d. g. nach den Linien, durch die Anzahl der Grade
„hervorbringen wollte, man auf Jrrthuͤmer verfiele, woraus
„alle moͤgliche Disharmonien entſtehen koͤnnen. Einzig und
„allein lieſſen ſich die Conſonanzen aus dem guten Ver-
„haͤltniß der Schwingungen, oder aus der Eintheilung
„des Monochords beweiſen, und nicht aus den Graden der
„Linien und Zwiſchenraͤume eines Notenſyſtems.‟ Da der
Hr. K. das Mittel verwirft, durch Huͤlfe der Linien und Zwi-
ſchenraͤume unſers herrſchenden Notenſyſtems, Terzen, Quin-
ten und andere Jntervalle zu erfinden, und anſtatt deſſelben
den Calcul der Schwingungen oder Seytenlaͤngen vorſchlaͤgt,
ſo wundert es mich, daß er, des u. d. g. im erſten Perioden
ungeachtet, in dem zweyten die conſonirenden Jntervalle
allein an dieſen Calcul verwieſen hat. Denn die Conſonan-
zen ſind bereits laͤngſt erfunden worden, und es iſt bekannt,
daß keine andern Jntervalle conſoniren, als deren Schwin-
gungen den aus der Folge der ſechs erſten Zahlen und ihren
Umkehrungen entſpringenden Verhaͤltniſſen gleich ſind. Daß
aber keine andere Jntervalle conſoniren als die bemeldten, da-
von hat wohl nicht eher ein Beweis gefuͤhret werden koͤnnen,
als bis das Ohr uͤber die Beſchaffenheit ihrer Wirkung er-
kannt, und die Producte anderer Zahlen dagegen gepruͤfet
hatte, welches, da alle nur moͤgliche Jntervalle zwiſchen 1
und 2, oder in dem Umfang einer Octave enthalten ſind, auf
dem Monochord ohne viele Muͤhe zu bewirken war. Auch
ein
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |