Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfter Abschnitt. Entstehung
[Spaltenumbruch]
Fis -- 1414. 21
= Fis* 1387. 24
= Gb 1360. 79
G -- 1334. 84
= G* 1309. 39
= Gisb 1284. 41
Gis -- 1259. 92
= Gis* 1235. 89
= Ab 1212. 33
[Spaltenumbruch]
A -- 1189. 21
= A* 1166. 53
= Bb 1144. 28
B -- 1122. 46
= B* 1101. 06
= Hb 1080. 06
H -- 1059. 46
= H* 1039. 26
= cb 1019. 44
c = 1000. 00
§. 99.

Diese Tabelle ist nun unstreitig besser, als die vom Ga-
leazzo Sabbatini
mit fünf und dreyßig (oder mit Jnbe-
griff der Octave sechs und dreyßig) Tönen berechnete Leiter, in
welcher eine Classe von Tönen über die andere wegstreift, und
deren Anfang folgender ist:

A 36864000
A [# ] 36000000
A [] 35389440
Bb 34560000
Bb # 33750000
A [ ] 33554432
B 32768000 u. s. w.

Man findet diese Tabelle beym Kircher, in dem Isten Bande
der Musurgie.

§. 100.

Können aber die neuen Töne C* und Cisb etc. nicht eben-
falls wiederum erhöhet oder erniedriget werden? Es ist ohne
Mühe wahrzunehmen, daß, man mag die Einschiebung meh-
rer Töne in unsere Tonleiter vornehmen wie man will, eine
unvermeidliche Verwirrung entsteht, und was kann anders als
eine Verwirrung zu erwarten seyn, da man die von der Na-
tur gemachte Ordnung, und die von selbiger gesetzten Grän-
zen der Dinge überschreitet? Vermittelst dieser Gränzen ist
der halbe Ton das kleinste Jntervall, das von den Werk-

zeugen
Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung
[Spaltenumbruch]
Fis — 1414. 21
= Fis* 1387. 24
= Gb 1360. 79
G — 1334. 84
= G* 1309. 39
= Gisb 1284. 41
Gis — 1259. 92
= Gis* 1235. 89
= Ab 1212. 33
[Spaltenumbruch]
A — 1189. 21
= A* 1166. 53
= Bb 1144. 28
B — 1122. 46
= B* 1101. 06
= Hb 1080. 06
H — 1059. 46
= H* 1039. 26
= cb 1019. 44
c = 1000. 00
§. 99.

Dieſe Tabelle iſt nun unſtreitig beſſer, als die vom Ga-
leazzo Sabbatini
mit fuͤnf und dreyßig (oder mit Jnbe-
griff der Octave ſechs und dreyßig) Toͤnen berechnete Leiter, in
welcher eine Claſſe von Toͤnen uͤber die andere wegſtreift, und
deren Anfang folgender iſt:

A 36864000
A [# 𝄪] 36000000
A [𝄪] 35389440
Bb 34560000
Bb # 33750000
A [𝄪 𝄪] 33554432
B 32768000 u. ſ. w.

Man findet dieſe Tabelle beym Kircher, in dem Iſten Bande
der Muſurgie.

§. 100.

Koͤnnen aber die neuen Toͤne C* und Cisb ꝛc. nicht eben-
falls wiederum erhoͤhet oder erniedriget werden? Es iſt ohne
Muͤhe wahrzunehmen, daß, man mag die Einſchiebung meh-
rer Toͤne in unſere Tonleiter vornehmen wie man will, eine
unvermeidliche Verwirrung entſteht, und was kann anders als
eine Verwirrung zu erwarten ſeyn, da man die von der Na-
tur gemachte Ordnung, und die von ſelbiger geſetzten Graͤn-
zen der Dinge uͤberſchreitet? Vermittelſt dieſer Graͤnzen iſt
der halbe Ton das kleinſte Jntervall, das von den Werk-

zeugen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0102" n="82"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfter Ab&#x017F;chnitt. Ent&#x017F;tehung</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Fis</hi> &#x2014; 1414. 21</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Fis</hi>* 1387. 24</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">G<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1360. 79</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">G</hi> &#x2014; 1334. 84</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">G</hi>* 1309. 39</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Gis<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1284. 41</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Gis</hi> &#x2014; 1259. 92</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">Gis</hi>* 1235. 89</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1212. 33</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; 1189. 21</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">A</hi>* 1166. 53</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1144. 28</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> &#x2014; 1122. 46</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">B</hi>* 1101. 06</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1080. 06</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">H</hi> &#x2014; 1059. 46</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">H</hi>* 1039. 26</item><lb/>
              <item>= <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 1019. 44</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c</hi> = 1000. 00</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 99.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Tabelle i&#x017F;t nun un&#x017F;treitig be&#x017F;&#x017F;er, als die vom <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
leazzo Sabbatini</hi> mit fu&#x0364;nf und dreyßig (oder mit Jnbe-<lb/>
griff der Octave &#x017F;echs und dreyßig) To&#x0364;nen berechnete Leiter, in<lb/>
welcher eine Cla&#x017F;&#x017F;e von To&#x0364;nen u&#x0364;ber die andere weg&#x017F;treift, und<lb/>
deren Anfang folgender i&#x017F;t:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> 36864000</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi><supplied># &#x1D12A;</supplied> 36000000</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi><supplied>&#x1D12A;</supplied> 35389440</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sup">b</hi></hi> 34560000</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sup">b</hi></hi> # 33750000</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi><supplied>&#x1D12A; &#x1D12A;</supplied> 33554432</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> 32768000 u. &#x017F;. w.</item>
            </list><lb/>
            <p>Man findet die&#x017F;e Tabelle beym <hi rendition="#fr">Kircher,</hi> in dem <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten Bande<lb/>
der Mu&#x017F;urgie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 100.</head><lb/>
            <p>Ko&#x0364;nnen aber die neuen To&#x0364;ne <hi rendition="#aq">C</hi>* und <hi rendition="#aq">Cis<hi rendition="#sup">b</hi></hi> &#xA75B;c. nicht eben-<lb/>
falls wiederum erho&#x0364;het oder erniedriget werden? Es i&#x017F;t ohne<lb/>
Mu&#x0364;he wahrzunehmen, daß, man mag die Ein&#x017F;chiebung meh-<lb/>
rer To&#x0364;ne in un&#x017F;ere Tonleiter vornehmen wie man will, eine<lb/>
unvermeidliche Verwirrung ent&#x017F;teht, und was kann anders als<lb/>
eine Verwirrung zu erwarten &#x017F;eyn, da man die von der Na-<lb/>
tur gemachte Ordnung, und die von &#x017F;elbiger ge&#x017F;etzten Gra&#x0364;n-<lb/>
zen der Dinge u&#x0364;ber&#x017F;chreitet? Vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Gra&#x0364;nzen i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">der halbe Ton das klein&#x017F;te Jntervall,</hi> das von den Werk-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeugen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0102] Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung Fis — 1414. 21 = Fis* 1387. 24 = Gb 1360. 79 G — 1334. 84 = G* 1309. 39 = Gisb 1284. 41 Gis — 1259. 92 = Gis* 1235. 89 = Ab 1212. 33 A — 1189. 21 = A* 1166. 53 = Bb 1144. 28 B — 1122. 46 = B* 1101. 06 = Hb 1080. 06 H — 1059. 46 = H* 1039. 26 = cb 1019. 44 c = 1000. 00 §. 99. Dieſe Tabelle iſt nun unſtreitig beſſer, als die vom Ga- leazzo Sabbatini mit fuͤnf und dreyßig (oder mit Jnbe- griff der Octave ſechs und dreyßig) Toͤnen berechnete Leiter, in welcher eine Claſſe von Toͤnen uͤber die andere wegſtreift, und deren Anfang folgender iſt: A 36864000 A # 𝄪 36000000 A 𝄪 35389440 Bb 34560000 Bb # 33750000 A 𝄪 𝄪 33554432 B 32768000 u. ſ. w. Man findet dieſe Tabelle beym Kircher, in dem Iſten Bande der Muſurgie. §. 100. Koͤnnen aber die neuen Toͤne C* und Cisb ꝛc. nicht eben- falls wiederum erhoͤhet oder erniedriget werden? Es iſt ohne Muͤhe wahrzunehmen, daß, man mag die Einſchiebung meh- rer Toͤne in unſere Tonleiter vornehmen wie man will, eine unvermeidliche Verwirrung entſteht, und was kann anders als eine Verwirrung zu erwarten ſeyn, da man die von der Na- tur gemachte Ordnung, und die von ſelbiger geſetzten Graͤn- zen der Dinge uͤberſchreitet? Vermittelſt dieſer Graͤnzen iſt der halbe Ton das kleinſte Jntervall, das von den Werk- zeugen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/102
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/102>, abgerufen am 23.11.2024.