Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. diese zu Filtz-Stieffeln, und Schuh-Sohlen,man kan sie auch denn sehr beqvem zu kleinen Vestungs-Modelen gebrauchen, weil sie sich besser als Carten- oder Pap-Papier schneiden lassen. Alles Walcken bey denen Hutmachern ge- Die gewöhnlichen Sprich- und Schertz-Wör- Eine noch genauere Beschreibung des weil
des Hutmacher-Handwercks. dieſe zu Filtz-Stieffeln, und Schuh-Sohlen,man kan ſie auch denn ſehr beqvem zu kleinen Veſtungs-Modelen gebrauchen, weil ſie ſich beſſer als Carten- oder Pap-Papier ſchneiden laſſen. Alles Walcken bey denen Hutmachern ge- Die gewoͤhnlichen Sprich- uñ Schertz-Woͤr- Eine noch genauere Beſchreibung des weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> dieſe zu Filtz-Stieffeln, und Schuh-Sohlen,<lb/> man kan ſie auch denn ſehr beqvem zu kleinen<lb/> Veſtungs-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>odelen</hi> gebrauchen, weil ſie ſich<lb/> beſſer als Carten- oder Pap-Papier ſchneiden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Alles Walcken bey denen Hutmachern ge-<lb/> ſchiehet mit denen Haͤnden, welches denn den<lb/> beſten Filtz und fein Geſchwind giebet. Sie muͤſ-<lb/> ſen lauter kurtze Wolle darzu haben, ſo gar, daß<lb/> wenn ſie nicht kurtz genug, ſie ſelbige erſt mit ei-<lb/> nem Beil auff dem Stock zerhack en muͤſſen. Pol-<lb/> niſche Lamm-Wolle iſt ihnen am beſten/ die iſt<lb/> weich und kurtz, dahero ſie denn auch die Tuch-<lb/> macher nicht wohl gebrauchen koͤnnen, weil ſie<lb/> ſich nicht in Faden giebet, indem ſie im Geſpinſt<lb/> der Kuͤrtze wegen ausbleibet, iſt auch zun Tuͤ-<lb/> chern viel zu theur, wie in Beſchreibung des<lb/> Tuchmachens gemeldet worden.</p><lb/> <p>Die gewoͤhnlichen <choice><orig>Sprich-uñ</orig><reg>Sprich- uñ</reg></choice> Schertz-Woͤr-<lb/> ter der Hutmacher bey ihrem Handwerck ſeyn:<lb/> klar gefacht, groß gefiltzt, und klein eingewalckt,<lb/> giebt einen guten Hut. Gleichwie es hin-<lb/> gegen bey ihrer Prudler- oder falſchen Arbeit heiſ-<lb/> ſet, Fache fein Knoperich, Filtze fein boll, im<lb/> walcken ſchickt ſich alles wohl.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine noch genauere Beſchreibung</hi> des<lb/> Hutmachens beſtehet in folgenden: Erſtlich ver-<lb/> richten das <hi rendition="#aq">Sorti</hi>ren oder Ausleſen der Wolle<lb/> mehrentheils der Hutmacher ihre Weiber, wel-<lb/> che denn das darinn befindliche Stroh und die<lb/> Schaafs-Lorbeeren fleißig ausſuchen muͤſſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0081]
des Hutmacher-Handwercks.
dieſe zu Filtz-Stieffeln, und Schuh-Sohlen,
man kan ſie auch denn ſehr beqvem zu kleinen
Veſtungs-Modelen gebrauchen, weil ſie ſich
beſſer als Carten- oder Pap-Papier ſchneiden
laſſen.
Alles Walcken bey denen Hutmachern ge-
ſchiehet mit denen Haͤnden, welches denn den
beſten Filtz und fein Geſchwind giebet. Sie muͤſ-
ſen lauter kurtze Wolle darzu haben, ſo gar, daß
wenn ſie nicht kurtz genug, ſie ſelbige erſt mit ei-
nem Beil auff dem Stock zerhack en muͤſſen. Pol-
niſche Lamm-Wolle iſt ihnen am beſten/ die iſt
weich und kurtz, dahero ſie denn auch die Tuch-
macher nicht wohl gebrauchen koͤnnen, weil ſie
ſich nicht in Faden giebet, indem ſie im Geſpinſt
der Kuͤrtze wegen ausbleibet, iſt auch zun Tuͤ-
chern viel zu theur, wie in Beſchreibung des
Tuchmachens gemeldet worden.
Die gewoͤhnlichen Sprich-uñ Schertz-Woͤr-
ter der Hutmacher bey ihrem Handwerck ſeyn:
klar gefacht, groß gefiltzt, und klein eingewalckt,
giebt einen guten Hut. Gleichwie es hin-
gegen bey ihrer Prudler- oder falſchen Arbeit heiſ-
ſet, Fache fein Knoperich, Filtze fein boll, im
walcken ſchickt ſich alles wohl.
Eine noch genauere Beſchreibung des
Hutmachens beſtehet in folgenden: Erſtlich ver-
richten das Sortiren oder Ausleſen der Wolle
mehrentheils der Hutmacher ihre Weiber, wel-
che denn das darinn befindliche Stroh und die
Schaafs-Lorbeeren fleißig ausſuchen muͤſſen,
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/81 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/81>, abgerufen am 16.02.2025. |