Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. Illa jubet Juvenem sumpto properare cu- Und w[e]il solche, wie gemeld, zu weilen an denen Turpis odoratum caput obscurante la- Nachdem auch Lacerna und Birrhus einerley wa- Gallia Santonico vestit te Bardo cucullo, Woraus fast zu schliessen, daß solche Barete da- Sic interpositus vitio contaminat uncto, Ob aber diese Art von Bareten oder Hüten, von Plau- E 4
des Hutmacher-Handwercks. Illa jubet Juvenem ſumpto properare cu- Und w[e]il ſolche, wie gemeld, zu weilen an denen Turpis odoratum caput obſcurante la- Nachdem auch Lacerna und Birrhus einerley wa- Gallia Santonico veſtit te Bardo cucullo, Woraus faſt zu ſchlieſſen, daß ſolche Barete da- Sic interpoſitus vitio contaminat uncto, Ob aber dieſe Art von Bareten oder Huͤten, von Plau- E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0077" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Illa jubet Juvenem ſumpto properare cu-<lb/> cullo.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und w<supplied>e</supplied>il ſolche, wie gemeld, zu weilen an denen<lb/> groben Maͤnteln, die man zugleich, wie noch<lb/> heutigs Tags um die Ohren ſchlagen kunte, feſt<lb/> waren; als wird dannenhero bey dem <hi rendition="#aq">Horatio</hi><lb/> der Reiſe-Mantel oder <hi rendition="#aq">Lucerna</hi> offt <hi rendition="#aq">pro Cucul-<lb/> lo</hi> genommen/</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Turpis odoratum caput obſcurante la-<lb/> cerna.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Nachdem auch <hi rendition="#aq">Lacerna</hi> und <hi rendition="#aq">Birrhus</hi> einerley wa-<lb/> ren, als bedeutet bey denen <hi rendition="#aq">Poe</hi>ten <hi rendition="#aq">Birrhus</hi> offt ſo<lb/> viel als ein Hut, und mag daher wohl das teut-<lb/> ſche Wort Baret oder Biret herkommen. Es ſol-<lb/> len aber dergleichen Baret ſelbiger Zeit viel in<lb/> Franckreich, in der <hi rendition="#aq">Provinz Xaintogne</hi> gema-<lb/> chet worden ſeyn, dahero <hi rendition="#aq">Martialis</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Gallia Santonico veſtit te Bardo cucullo,<lb/><hi rendition="#et">Cercopithecorum penula nuper erat.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Woraus faſt zu ſchlieſſen, daß ſolche Barete da-<lb/> mahls den Leuten poßirlich auff den Koͤpffen muͤſ-<lb/> ſen geſtanden haben, weil man ſie vor eine Affen-<lb/> und Meer-Katzen Tracht gehalten, welches auch<lb/><hi rendition="#aq">lib. 1. Epigr. 54. confirmi</hi>ret wird.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sic interpoſitus vitio contaminat uncto,<lb/> Vrbica Lingonicus Tyrianthina bardo-<lb/> cucullus.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ob aber dieſe Art von Bareten oder Huͤten, von<lb/> denen <hi rendition="#aq">Bardis</hi> denen Frantzoͤſiſchen Wahrſagern<lb/> und <hi rendition="#aq">Poe</hi>ten/ oder von <hi rendition="#aq">Bardis,</hi> welche bey dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Plau-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0077]
des Hutmacher-Handwercks.
Illa jubet Juvenem ſumpto properare cu-
cullo.
Und weil ſolche, wie gemeld, zu weilen an denen
groben Maͤnteln, die man zugleich, wie noch
heutigs Tags um die Ohren ſchlagen kunte, feſt
waren; als wird dannenhero bey dem Horatio
der Reiſe-Mantel oder Lucerna offt pro Cucul-
lo genommen/
Turpis odoratum caput obſcurante la-
cerna.
Nachdem auch Lacerna und Birrhus einerley wa-
ren, als bedeutet bey denen Poeten Birrhus offt ſo
viel als ein Hut, und mag daher wohl das teut-
ſche Wort Baret oder Biret herkommen. Es ſol-
len aber dergleichen Baret ſelbiger Zeit viel in
Franckreich, in der Provinz Xaintogne gema-
chet worden ſeyn, dahero Martialis ſchreibet:
Gallia Santonico veſtit te Bardo cucullo,
Cercopithecorum penula nuper erat.
Woraus faſt zu ſchlieſſen, daß ſolche Barete da-
mahls den Leuten poßirlich auff den Koͤpffen muͤſ-
ſen geſtanden haben, weil man ſie vor eine Affen-
und Meer-Katzen Tracht gehalten, welches auch
lib. 1. Epigr. 54. confirmiret wird.
Sic interpoſitus vitio contaminat uncto,
Vrbica Lingonicus Tyrianthina bardo-
cucullus.
Ob aber dieſe Art von Bareten oder Huͤten, von
denen Bardis denen Frantzoͤſiſchen Wahrſagern
und Poeten/ oder von Bardis, welche bey dem
Plau-
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/77 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/77>, abgerufen am 16.02.2025. |