Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. Corno ausser denen Ceremonien-Tagen in denSchatz S. Marci auffbehalten; wenn dieses Corno der Doge auff den Kopff hat, so nimmt ers vor niemand ab, ausser nur, wenn in der Meß das Hochwürdigste in die Höhe gehoben wird, o- der wenn sich ein Printz von Königlichen Geblüt, oder ein Cardinal neben ihn setzet. Carolus Pas- chalis bemühet sich zu erweisen, es sey dieses Cor- no eben diejenige Trojanische Mütze, oder der Phrygische Hut, welchen Antenor in Jtalien gebracht, dessen Form und Gestalt an unter- schiedlichen alten Bildern, als zum Exempel an der Statua des Ganymedis, in dem Vor-Saal der S. Marcus Bibliothec, ferner auff etlichen Medaillen des Götzens Lunus und auch an ei- nigen andern, worauff AEneas gepräget, seinen alten Vater Anchisem auff den Schultern tra- gend, und endlich auch in der Migniatur des al- ten M. S. des Virgilii in der Vaticanischen Bi- bliothec zu Rom zu ersehen. Jst noch übrig von denen Cucullis der Alten, Si possem, totas cuperem misisse lacernas; Do- E 2
des Hutmacher-Handwercks. Corno auſſer denen Ceremonien-Tagen in denSchatz S. Marci auffbehalten; wenn dieſes Corno der Doge auff den Kopff hat, ſo nimmt ers vor niemand ab, auſſer nur, wenn in der Meß das Hochwuͤrdigſte in die Hoͤhe gehoben wird, o- der wenn ſich ein Printz von Koͤniglichen Gebluͤt, oder ein Cardinal neben ihn ſetzet. Carolus Paſ- chalis bemuͤhet ſich zu erweiſen, es ſey dieſes Cor- no eben diejenige Trojaniſche Muͤtze, oder der Phrygiſche Hut, welchen Antenor in Jtalien gebracht, deſſen Form und Geſtalt an unter- ſchiedlichen alten Bildern, als zum Exempel an der Statua des Ganymedis, in dem Vor-Saal der S. Marcus Bibliothec, ferner auff etlichen Medaillen des Goͤtzens Lunus und auch an ei- nigen andern, worauff Æneas gepraͤget, ſeinen alten Vater Anchiſem auff den Schultern tra- gend, und endlich auch in der Migniatur des al- ten M. S. des Virgilii in der Vaticaniſchen Bi- bliothec zu Rom zu erſehen. Jſt noch uͤbrig von denen Cucullis der Alten, Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas; Do- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Corno</hi> auſſer denen Ceremonien-Tagen in den<lb/> Schatz <hi rendition="#aq">S. Marci</hi> auffbehalten; wenn dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Corno</hi> der <hi rendition="#aq">Doge</hi> auff den Kopff hat, ſo nimmt<lb/> ers vor niemand ab, auſſer nur, wenn in der Meß<lb/> das Hochwuͤrdigſte in die Hoͤhe gehoben wird, o-<lb/> der wenn ſich ein Printz von Koͤniglichen Gebluͤt,<lb/> oder ein Cardinal neben ihn ſetzet. <hi rendition="#aq">Carolus Paſ-<lb/> chalis</hi> bemuͤhet ſich zu erweiſen, es ſey dieſes <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> no</hi> eben diejenige Trojaniſche Muͤtze, oder der<lb/> Phrygiſche Hut, welchen <hi rendition="#aq">Antenor</hi> in Jtalien<lb/> gebracht, deſſen Form und Geſtalt an unter-<lb/> ſchiedlichen alten Bildern, als zum Exempel an<lb/> der <hi rendition="#aq">Statua</hi> des <hi rendition="#aq">Ganymedis,</hi> in dem Vor-Saal<lb/> der <hi rendition="#aq">S. Marcus Bibliothec,</hi> ferner auff etlichen<lb/><hi rendition="#aq">Medaillen</hi> des Goͤtzens <hi rendition="#aq">Lunus</hi> und auch an ei-<lb/> nigen andern, worauff <hi rendition="#aq">Æneas</hi> gepraͤget, ſeinen<lb/> alten Vater <hi rendition="#aq">Anchiſem</hi> auff den Schultern tra-<lb/> gend, und endlich auch in der <hi rendition="#aq">Migniatur</hi> des al-<lb/> ten <hi rendition="#aq">M. S.</hi> des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> in der <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Bi-<lb/> bliothec</hi> zu Rom zu erſehen.</p><lb/> <p>Jſt noch uͤbrig von denen <hi rendition="#aq">Cucullis</hi> der Alten,<lb/> als ſonderlichen Haupt-Bedeckungen, item de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Cucullis Monachorum</hi> oder Moͤnchs-Kap-<lb/> pen etwas weniges zu gedencken: Es waren aber<lb/> der alten Roͤmer ihre <hi rendition="#aq">Cuculli</hi> gemeiniglich an<lb/> ihren Regen-Maͤnteln, wie heutigs Tags der<lb/> Capuciner Kappen an ihren Moͤnchs-Kutten<lb/> feſt gemacht, wie ſolches <hi rendition="#aq">Martialis lib. 14. Ep.</hi><lb/> 132. in dieſen Worten bezeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas;<lb/> Nunc tantum capiti munera mitto tuo.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Do-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [67/0073]
des Hutmacher-Handwercks.
Corno auſſer denen Ceremonien-Tagen in den
Schatz S. Marci auffbehalten; wenn dieſes
Corno der Doge auff den Kopff hat, ſo nimmt
ers vor niemand ab, auſſer nur, wenn in der Meß
das Hochwuͤrdigſte in die Hoͤhe gehoben wird, o-
der wenn ſich ein Printz von Koͤniglichen Gebluͤt,
oder ein Cardinal neben ihn ſetzet. Carolus Paſ-
chalis bemuͤhet ſich zu erweiſen, es ſey dieſes Cor-
no eben diejenige Trojaniſche Muͤtze, oder der
Phrygiſche Hut, welchen Antenor in Jtalien
gebracht, deſſen Form und Geſtalt an unter-
ſchiedlichen alten Bildern, als zum Exempel an
der Statua des Ganymedis, in dem Vor-Saal
der S. Marcus Bibliothec, ferner auff etlichen
Medaillen des Goͤtzens Lunus und auch an ei-
nigen andern, worauff Æneas gepraͤget, ſeinen
alten Vater Anchiſem auff den Schultern tra-
gend, und endlich auch in der Migniatur des al-
ten M. S. des Virgilii in der Vaticaniſchen Bi-
bliothec zu Rom zu erſehen.
Jſt noch uͤbrig von denen Cucullis der Alten,
als ſonderlichen Haupt-Bedeckungen, item de-
nen Cucullis Monachorum oder Moͤnchs-Kap-
pen etwas weniges zu gedencken: Es waren aber
der alten Roͤmer ihre Cuculli gemeiniglich an
ihren Regen-Maͤnteln, wie heutigs Tags der
Capuciner Kappen an ihren Moͤnchs-Kutten
feſt gemacht, wie ſolches Martialis lib. 14. Ep.
132. in dieſen Worten bezeuget:
Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas;
Nunc tantum capiti munera mitto tuo.
Do-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/73 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/73>, abgerufen am 16.02.2025. |