Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung Die alten Römer, ob sie wohl anfänglich mit Bey denen Ersten, als den Opffern, musten In Pompejano tectus spectato Theatro, Und so war auch in denen Saturnalibus, als der Permittis puto Pileata Roma. Wenn einer verreisete, so satzte er einen gros- Petasatos eos venire & comites expectare ad Endlich so durfften auch die Soldaten in Feld- Zü-
Beſchreibung Die alten Roͤmer, ob ſie wohl anfaͤnglich mit Bey denen Erſten, als den Opffern, muſten In Pompejano tectus ſpectato Theatro, Und ſo war auch in denen Saturnalibus, als der Permittis puto Pileata Roma. Wenn einer verreiſete, ſo ſatzte er einen groſ- Petaſatos eos venire & comites expectare ad Endlich ſo durfften auch die Soldaten in Feld- Zuͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0064" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Die alten Roͤmer, ob ſie wohl anfaͤnglich mit<lb/> bloßen Haͤuptern ohne Bedeckung giengen, ſo<lb/> hatten ſie doch fuͤnfferley Zeiten, daſie Huͤte auf-<lb/> ſetzen, und ihre Haͤupter bedecken muſten; als da<lb/> waren <hi rendition="#aq">Sacra, Ludi, Saturnalia, Peregrinatio,<lb/> militia.</hi></p><lb/> <p>Bey denen Erſten, als den Opffern, muſten<lb/> ſie nach alt hergebrachten Gebrauch ihre Haͤutz-<lb/> ter bedecken, wie ſolches aus denen Muͤntzen und<lb/><hi rendition="#aq">Autoribus</hi> zu erſehen. Daß ſie in denen Spielen<lb/> Huͤte auffgehabt haben, bezeuget <hi rendition="#aq">Martialis,</hi> weñ<lb/> er ſchreibt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">In Pompejano tectus ſpectato Theatro,<lb/> Nam Populo ventus vela negare ſolet.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und ſo war auch in denen <hi rendition="#aq">Saturnalibus,</hi> als der<lb/> Roͤmer ihrer Kirmeße, zum Zeichen der Frey-<lb/> heit einem jeden erlaubt einen Hut auffzuſetzen,<lb/> wie abermahl <hi rendition="#aq">Martialis</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Permittis puto Pileata Roma.<lb/> id. Dumque decent, noſtrum pilea ſumpta<lb/> Jovem.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wenn einer verreiſete, ſo ſatzte er einen groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Petaſum,</hi> Reiß- oder Schaub-Hut auff, da-<lb/> hero <hi rendition="#aq">Cicero</hi> von denen ſchon obgedachten <hi rendition="#aq">Tabel-<lb/> lariis iturientibus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Epiſtolis</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Petaſatos eos venire & comites expectare ad<lb/> Portam.</hi> Und <hi rendition="#aq">Sveton. c. 82. deAug. Solis hiber-<lb/> ni ne quidem patiens, domi quoque non niſi<lb/> petaſatus ſub Pio ſpatiabantur.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Endlich ſo durfften auch die Soldaten in Feld-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zuͤ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0064]
Beſchreibung
Die alten Roͤmer, ob ſie wohl anfaͤnglich mit
bloßen Haͤuptern ohne Bedeckung giengen, ſo
hatten ſie doch fuͤnfferley Zeiten, daſie Huͤte auf-
ſetzen, und ihre Haͤupter bedecken muſten; als da
waren Sacra, Ludi, Saturnalia, Peregrinatio,
militia.
Bey denen Erſten, als den Opffern, muſten
ſie nach alt hergebrachten Gebrauch ihre Haͤutz-
ter bedecken, wie ſolches aus denen Muͤntzen und
Autoribus zu erſehen. Daß ſie in denen Spielen
Huͤte auffgehabt haben, bezeuget Martialis, weñ
er ſchreibt:
In Pompejano tectus ſpectato Theatro,
Nam Populo ventus vela negare ſolet.
Und ſo war auch in denen Saturnalibus, als der
Roͤmer ihrer Kirmeße, zum Zeichen der Frey-
heit einem jeden erlaubt einen Hut auffzuſetzen,
wie abermahl Martialis ſchreibet:
Permittis puto Pileata Roma.
id. Dumque decent, noſtrum pilea ſumpta
Jovem.
Wenn einer verreiſete, ſo ſatzte er einen groſ-
ſen Petaſum, Reiß- oder Schaub-Hut auff, da-
hero Cicero von denen ſchon obgedachten Tabel-
lariis iturientibus in ſeinen Epiſtolis ſchreibet:
Petaſatos eos venire & comites expectare ad
Portam. Und Sveton. c. 82. deAug. Solis hiber-
ni ne quidem patiens, domi quoque non niſi
petaſatus ſub Pio ſpatiabantur.
Endlich ſo durfften auch die Soldaten in Feld-
Zuͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/64 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/64>, abgerufen am 16.02.2025. |