Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. Feuer verdammten so genannten Ketzern auffzu-setzen pfleget, und welches vornehmlich dem theu- ren Blut-Zeugen JESU CHRJSTJ, dem Johann Huß, als solcher wieder gegebene Treu und sicher Geleit auff dem Concilio zu Constnitz A. 1415. im Junio um der Bekäntniß der Evangelischen Wahrheit willen verbrannt worden, wiederfahren. Denn als er ietzt sterben solte. zo gen ihm seine Feinde erst seinen Priester- Habit aus, und setzten ihme dafür eine lange Papierne Crone oder gemahlten Hut auff sein Haupt, auff welcher drey Teuffel in abscheuli- cher Figur mit dieser Beyschrifft: Haeresiarcha, dieses ist ein Ertz-Ketzer, gemahlet stunden; in sol- cher schmähligen Positur führte man ihn zum Scheiter-Hauffen, in welchem er unter an- dächtigen Gebet, seinen Geist in die Hände sei- nes Erlösers übergeben. Das folgende Jahr da- rauff muste auch sein in Ausbreitung der Evan- gelischen Wahrheit eyfrig gewesener Mit-Arbei- ter, der Hieronymus von Prag, auff gleiche Weise sein Leben in den Flammen endigen. Daß die Hüte jederzeit Zeichen der Freyheit Die D 5
des Hutmacher-Handwercks. Feuer verdammten ſo genannten Ketzern auffzu-ſetzen pfleget, und welches vornehmlich dem theu- ren Blut-Zeugen JESU CHRJSTJ, dem Johann Huß, als ſolcher wieder gegebene Treu und ſicher Geleit auff dem Concilio zu Conſtnitz A. 1415. im Junio um der Bekaͤntniß der Evangeliſchen Wahrheit willen verbrannt worden, wiederfahren. Denn als er ietzt ſterben ſolte. zo gen ihm ſeine Feinde erſt ſeinen Prieſter- Habit aus, und ſetzten ihme dafuͤr eine lange Papierne Crone oder gemahlten Hut auff ſein Haupt, auff welcher drey Teuffel in abſcheuli- cher Figur mit dieſer Beyſchrifft: Hæreſiarcha, dieſes iſt ein Ertz-Ketzer, gemahlet ſtunden; in ſol- cher ſchmaͤhligen Poſitur fuͤhrte man ihn zum Scheiter-Hauffen, in welchem er unter an- daͤchtigen Gebet, ſeinen Geiſt in die Haͤnde ſei- nes Erloͤſers uͤbergeben. Das folgende Jahr da- rauff muſte auch ſein in Ausbreitung der Evan- geliſchen Wahrheit eyfrig geweſener Mit-Arbei- ter, der Hieronymus von Prag, auff gleiche Weiſe ſein Leben in den Flammen endigen. Daß die Huͤte jederzeit Zeichen der Freyheit Die D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> Feuer verdammten ſo genannten Ketzern auffzu-<lb/> ſetzen pfleget, und welches vornehmlich dem theu-<lb/> ren Blut-Zeugen JESU CHRJSTJ, dem<lb/> Johann Huß, als ſolcher wieder gegebene<lb/> Treu und ſicher Geleit auff dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Conſtnitz A.</hi> 1415. im <hi rendition="#aq">Junio</hi> um der Bekaͤntniß<lb/> der Evangeliſchen Wahrheit willen verbrannt<lb/> worden, wiederfahren. Denn als er ietzt ſterben<lb/> ſolte. zo gen ihm ſeine Feinde erſt ſeinen Prieſter-<lb/> Habit aus, und ſetzten ihme dafuͤr eine lange<lb/> Papierne Crone oder gemahlten Hut auff ſein<lb/> Haupt, auff welcher drey Teuffel in abſcheuli-<lb/> cher Figur mit dieſer Beyſchrifft: <hi rendition="#aq">Hæreſiarcha,</hi><lb/> dieſes iſt ein Ertz-Ketzer, gemahlet ſtunden; in ſol-<lb/> cher ſchmaͤhligen <hi rendition="#aq">Poſitur</hi> fuͤhrte man ihn zum<lb/> Scheiter-Hauffen, in welchem er unter an-<lb/> daͤchtigen Gebet, ſeinen Geiſt in die Haͤnde ſei-<lb/> nes Erloͤſers uͤbergeben. Das folgende Jahr da-<lb/> rauff muſte auch ſein in Ausbreitung der Evan-<lb/> geliſchen Wahrheit eyfrig geweſener Mit-Arbei-<lb/> ter, der <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> von Prag, auff gleiche<lb/> Weiſe ſein Leben in den Flammen endigen.</p><lb/> <p>Daß die Huͤte jederzeit Zeichen der Freyheit<lb/> geweſen, ſolches iſt ſchon mehrmahls angefuͤh-<lb/> ret worden, dahero ſiehet man auff einer gewiſ-<lb/> ſen in Holland <hi rendition="#aq">A.</hi> 1575. geſchlagenen <hi rendition="#aq">medail-<lb/> le,</hi> auff der einen Seiten eine Frauens-Perſon<lb/> mit der Beyſchrifft <hi rendition="#aq">Libertas,</hi> auff der andern<lb/> einen Hut mit gleicher Unterſchrifft <hi rendition="#aq">Libertas au-<lb/> rea,</hi> und der Umſchrifft: <hi rendition="#aq">Cujus moderator<lb/> habenas ratio.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [57/0063]
des Hutmacher-Handwercks.
Feuer verdammten ſo genannten Ketzern auffzu-
ſetzen pfleget, und welches vornehmlich dem theu-
ren Blut-Zeugen JESU CHRJSTJ, dem
Johann Huß, als ſolcher wieder gegebene
Treu und ſicher Geleit auff dem Concilio zu
Conſtnitz A. 1415. im Junio um der Bekaͤntniß
der Evangeliſchen Wahrheit willen verbrannt
worden, wiederfahren. Denn als er ietzt ſterben
ſolte. zo gen ihm ſeine Feinde erſt ſeinen Prieſter-
Habit aus, und ſetzten ihme dafuͤr eine lange
Papierne Crone oder gemahlten Hut auff ſein
Haupt, auff welcher drey Teuffel in abſcheuli-
cher Figur mit dieſer Beyſchrifft: Hæreſiarcha,
dieſes iſt ein Ertz-Ketzer, gemahlet ſtunden; in ſol-
cher ſchmaͤhligen Poſitur fuͤhrte man ihn zum
Scheiter-Hauffen, in welchem er unter an-
daͤchtigen Gebet, ſeinen Geiſt in die Haͤnde ſei-
nes Erloͤſers uͤbergeben. Das folgende Jahr da-
rauff muſte auch ſein in Ausbreitung der Evan-
geliſchen Wahrheit eyfrig geweſener Mit-Arbei-
ter, der Hieronymus von Prag, auff gleiche
Weiſe ſein Leben in den Flammen endigen.
Daß die Huͤte jederzeit Zeichen der Freyheit
geweſen, ſolches iſt ſchon mehrmahls angefuͤh-
ret worden, dahero ſiehet man auff einer gewiſ-
ſen in Holland A. 1575. geſchlagenen medail-
le, auff der einen Seiten eine Frauens-Perſon
mit der Beyſchrifft Libertas, auff der andern
einen Hut mit gleicher Unterſchrifft Libertas au-
rea, und der Umſchrifft: Cujus moderator
habenas ratio.
Die
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/63 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/63>, abgerufen am 16.02.2025. |