Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. cap. 9. zu ersehen, Käyser Henricus A. 1228.mit einer Königlichen Krone vermehret; die Wort des Diplomatis lauten hiervon als folget: Ei- dem illustrissimo Principi Leopoldo D. Au- striae & Styriae cunctisque suis sequacibus hanc largiter concedimus dignitatem, ut sui Principatus pileo nostrae regalis Coronae Dia- dema solenniter ferre possit. Käyser Fride- ricus II. aber hat, als er Fridericum Bellico- sum zum König erkläret, noch diese besondere Freyheit hinzugethan, daß er und seine Nach- kommen oder Nachfolger, auff ihren Fürsten- Hut über gedachte Spitzen und Bögen, auch zu oberst das güldne Creutzlein tragen und führen solten, nach denen Worten des Diplomatis: Concedimus etiam nostro illustriPrincipi Du- ci Austriae crucem nostri Diadematis suo prin- cipali pileo sufferendam, worüber denn folgen- de Distichia merckwürdig: Austria Regis opeshabet, ac Regalia serta Oesterreich hat Königs Reichthum, es trug einen Königs-Hut/ Seiner Ertz-Hertzogen Hertzen/ waren auch voll Königs-Muth. Fehl- D 2
des Hutmacher-Handwercks. cap. 9. zu erſehen, Kaͤyſer Henricus A. 1228.mit einer Koͤniglichen Krone vermehret; die Wort des Diplomatis lauten hiervon als folget: Ei- dem illuſtrisſimo Principi Leopoldo D. Au- ſtriæ & Styriæ cunctisque ſuis ſequacibus hanc largiter concedimus dignitatem, ut ſui Principatus pileo noſtræ regalis Coronæ Dia- dema ſolenniter ferre posſit. Kaͤyſer Fride- ricus II. aber hat, als er Fridericum Bellico- ſum zum Koͤnig erklaͤret, noch dieſe beſondere Freyheit hinzugethan, daß er und ſeine Nach- kommen oder Nachfolger, auff ihren Fuͤrſten- Hut uͤber gedachte Spitzen und Boͤgen, auch zu oberſt das guͤldne Creutzlein tragen und fuͤhren ſolten, nach denen Worten des Diplomatis: Concedimus etiam noſtro illuſtriPrincipi Du- ci Auſtriæ crucem noſtri Diadematis ſuo prin- cipali pileo ſufferendam, woruͤber denn folgen- de Diſtichia merckwuͤrdig: Auſtria Regis opeshabet, ac Regalia ſerta Oeſterreich hat Koͤnigs Reichthum, es trug einen Koͤnigs-Hut/ Seiner Ertz-Hertzogen Hertzen/ waren auch voll Koͤnigs-Muth. Fehl- D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cap. 9.</hi> zu erſehen, Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Henricus A.</hi> 1228.<lb/> mit einer Koͤniglichen Krone vermehret; die Wort<lb/> des <hi rendition="#aq">Diplomatis</hi> lauten hiervon als folget: <hi rendition="#aq">Ei-<lb/> dem illuſtrisſimo Principi Leopoldo D. Au-<lb/> ſtriæ & Styriæ cunctisque ſuis ſequacibus<lb/> hanc largiter concedimus dignitatem, ut ſui<lb/> Principatus pileo noſtræ regalis Coronæ Dia-<lb/> dema ſolenniter ferre posſit.</hi> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Fride-<lb/> ricus II.</hi> aber hat, als er <hi rendition="#aq">Fridericum Bellico-<lb/> ſum</hi> zum Koͤnig erklaͤret, noch dieſe beſondere<lb/> Freyheit hinzugethan, daß er und ſeine Nach-<lb/> kommen oder Nachfolger, auff ihren Fuͤrſten-<lb/> Hut uͤber gedachte Spitzen und Boͤgen, auch zu<lb/> oberſt das guͤldne Creutzlein tragen und fuͤhren<lb/> ſolten, nach denen Worten des <hi rendition="#aq">Diplomatis:<lb/> Concedimus etiam noſtro illuſtriPrincipi Du-<lb/> ci Auſtriæ crucem noſtri Diadematis ſuo prin-<lb/> cipali pileo ſufferendam,</hi> woruͤber denn folgen-<lb/> de <hi rendition="#aq">Diſtichia</hi> merckwuͤrdig:</p><lb/> <quote corresp="#p2" xml:id="p1"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Auſtria Regis opeshabet, ac Regalia ſerta<lb/> Regia & Auſtriacos mens regit Archi. Du-<lb/> ces,<lb/> Quodque aberat, nomen Regis, tria Regna<lb/> dedere<lb/> Auſtria, cuncta ſimul Regia, dives habet.</hi> </hi> </quote><lb/> <lg corresp="#p1" xml:id="p2" type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oeſterreich hat Koͤnigs Reichthum, es<lb/> trug einen Koͤnigs-Hut/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seiner Ertz-Hertzogen Hertzen/ waren auch<lb/> voll Koͤnigs-Muth.</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fehl-</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
des Hutmacher-Handwercks.
cap. 9. zu erſehen, Kaͤyſer Henricus A. 1228.
mit einer Koͤniglichen Krone vermehret; die Wort
des Diplomatis lauten hiervon als folget: Ei-
dem illuſtrisſimo Principi Leopoldo D. Au-
ſtriæ & Styriæ cunctisque ſuis ſequacibus
hanc largiter concedimus dignitatem, ut ſui
Principatus pileo noſtræ regalis Coronæ Dia-
dema ſolenniter ferre posſit. Kaͤyſer Fride-
ricus II. aber hat, als er Fridericum Bellico-
ſum zum Koͤnig erklaͤret, noch dieſe beſondere
Freyheit hinzugethan, daß er und ſeine Nach-
kommen oder Nachfolger, auff ihren Fuͤrſten-
Hut uͤber gedachte Spitzen und Boͤgen, auch zu
oberſt das guͤldne Creutzlein tragen und fuͤhren
ſolten, nach denen Worten des Diplomatis:
Concedimus etiam noſtro illuſtriPrincipi Du-
ci Auſtriæ crucem noſtri Diadematis ſuo prin-
cipali pileo ſufferendam, woruͤber denn folgen-
de Diſtichia merckwuͤrdig:
Auſtria Regis opeshabet, ac Regalia ſerta
Regia & Auſtriacos mens regit Archi. Du-
ces,
Quodque aberat, nomen Regis, tria Regna
dedere
Auſtria, cuncta ſimul Regia, dives habet.
Oeſterreich hat Koͤnigs Reichthum, es
trug einen Koͤnigs-Hut/
Seiner Ertz-Hertzogen Hertzen/ waren auch
voll Koͤnigs-Muth.
Fehl-
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/57 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/57>, abgerufen am 16.02.2025. |