Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung nen Schnüren nicht mehr als 3. zu jeder Seiteseyn. Diese Hüte sind aber in Teutschland nicht so gebräuchlich, als die auffwarts zugespitzte und oben offene Bischoffs-Hüte oder Hauben, wel- che vor Zeiten gar einfältig gewesen, und etwan vor ungefehr 600. Jahren erst mit Gold oder Steinen gezieret worden. Worinnen aber der Unterschied solcher Hüte Wir hätten aber bald des vornehmsten geist- sie
Beſchreibung nen Schnuͤren nicht mehr als 3. zu jeder Seiteſeyn. Dieſe Huͤte ſind aber in Teutſchland nicht ſo gebraͤuchlich, als die auffwarts zugeſpitzte und oben offene Biſchoffs-Huͤte oder Hauben, wel- che vor Zeiten gar einfaͤltig geweſen, und etwan vor ungefehr 600. Jahren erſt mit Gold oder Steinen gezieret worden. Worinnen aber der Unterſchied ſolcher Huͤte Wir haͤtten aber bald des vornehmſten geiſt- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> nen Schnuͤren nicht mehr als 3. zu jeder Seite<lb/> ſeyn. Dieſe Huͤte ſind aber in Teutſchland nicht<lb/> ſo gebraͤuchlich, als die auffwarts zugeſpitzte und<lb/> oben offene Biſchoffs-Huͤte oder Hauben, wel-<lb/> che vor Zeiten gar einfaͤltig geweſen, und etwan<lb/> vor ungefehr 600. Jahren erſt mit Gold oder<lb/> Steinen gezieret worden.</p><lb/> <p>Worinnen aber der Unterſchied ſolcher Huͤte<lb/> beſtehe, indem ſie nicht allein denen Biſchoͤffen,<lb/> ſondern auch denen Ertz-Biſchoͤffen und Aebten<lb/> gegeben werden, iſt noch ungewiß, obgleich die<lb/><hi rendition="#aq">Præfat.</hi> des Wappen-Buchs <hi rendition="#aq">part. 2. n.</hi> 72.<lb/> denen Ertz-Biſchoͤffen das Creutz auff denen ge-<lb/> ſchloſſenen Biſchoffs-Huͤten, denen Biſchoͤffen<lb/> aber eine oben offene <hi rendition="#aq">Jnful</hi> zuſchreibt, nebenſt an-<lb/> gehaͤngter Erinnerung, daß der Stab bey denen<lb/> Ertz-Biſchoͤffen, mit dem obern Theil nach der<lb/> Rechten ſehen oder auffwerts gekruͤmmet ſeyn,<lb/> bey den Biſchoͤfflichen aber unter ſich gebogen, o-<lb/> der Lincks gekehret werden muͤſſe. Bey denen Aeb-<lb/> ten geſchiehet es auch, daß ſie den Stab nicht nur<lb/> nach der Lincken hinter den Schild ſetzen, ſondern<lb/> auch neben dem Hut zur Lincken auffwerts fuͤh-<lb/> ren. Bey dieſen Huͤten pflegen auch wohl einige<lb/> geiſtliche Perſonen wegen weltlicher Lehen, die ſie<lb/> beſitzen, Helme auff ihre Schilder zu ſetzen, wie<lb/> ſolches an Chur Mayntz und Trier zu erſehen.</p><lb/> <p>Wir haͤtten aber bald des vornehmſten geiſt-<lb/> lichen Huts, nehmlich der dreyfachen Paͤpſtli-<lb/> chen Crone vergeſſen, die doch am erſten <hi rendition="#aq">meritir-</hi><lb/> te betrachtet zu werden, es war aber ſolche, ehe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
Beſchreibung
nen Schnuͤren nicht mehr als 3. zu jeder Seite
ſeyn. Dieſe Huͤte ſind aber in Teutſchland nicht
ſo gebraͤuchlich, als die auffwarts zugeſpitzte und
oben offene Biſchoffs-Huͤte oder Hauben, wel-
che vor Zeiten gar einfaͤltig geweſen, und etwan
vor ungefehr 600. Jahren erſt mit Gold oder
Steinen gezieret worden.
Worinnen aber der Unterſchied ſolcher Huͤte
beſtehe, indem ſie nicht allein denen Biſchoͤffen,
ſondern auch denen Ertz-Biſchoͤffen und Aebten
gegeben werden, iſt noch ungewiß, obgleich die
Præfat. des Wappen-Buchs part. 2. n. 72.
denen Ertz-Biſchoͤffen das Creutz auff denen ge-
ſchloſſenen Biſchoffs-Huͤten, denen Biſchoͤffen
aber eine oben offene Jnful zuſchreibt, nebenſt an-
gehaͤngter Erinnerung, daß der Stab bey denen
Ertz-Biſchoͤffen, mit dem obern Theil nach der
Rechten ſehen oder auffwerts gekruͤmmet ſeyn,
bey den Biſchoͤfflichen aber unter ſich gebogen, o-
der Lincks gekehret werden muͤſſe. Bey denen Aeb-
ten geſchiehet es auch, daß ſie den Stab nicht nur
nach der Lincken hinter den Schild ſetzen, ſondern
auch neben dem Hut zur Lincken auffwerts fuͤh-
ren. Bey dieſen Huͤten pflegen auch wohl einige
geiſtliche Perſonen wegen weltlicher Lehen, die ſie
beſitzen, Helme auff ihre Schilder zu ſetzen, wie
ſolches an Chur Mayntz und Trier zu erſehen.
Wir haͤtten aber bald des vornehmſten geiſt-
lichen Huts, nehmlich der dreyfachen Paͤpſtli-
chen Crone vergeſſen, die doch am erſten meritir-
te betrachtet zu werden, es war aber ſolche, ehe
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |