Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung Heiligthum hineingehen solte. Diese aus Lein-wand gemachte weisse Kleider wurden die Ver- söhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni- des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham- mikdasch, aus dem Talmudischen Tractat Massachta Joma genannt, spricht: Der Klei- der Laban waren vier, die der Hohe Priester auf den Fest-Tag, wann er das Amt verrichtete, an hatte; es waren weisse Kleider allein aus Lein- wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter- Hosen, ein Gürtel und eine Mütze; denn der Hohe Priester durffte niemahls mit unbedeckten Haupt den Gottes-Dienst abwarten. Jm übri- gen war dieses weiße Kleid so gar und allein zum Heiligsten der Heiligen/ oder zum Allerheilig- sten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie- ster, wenn er an demselben Versöhn-Tage, aus- serhalb des Allerheiligsten das Amt abwarten wolte, zuvor das Weiße ab, und das Güldene Kleid anlegen muste/ vid. Cunaeus in Repub. Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & seqq. Jm dritten Buch Esrae am 2. Capitel wird eines Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden die meisten Hüte von Wolle und Haaren ge- macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca- pitel, da wir ex professo von dem Hutmacher- Handwerck ihren Instrumentis und Handgrif- fen handeln, wird geredet werden. Folget nunmehro von der Handlung, die mit gend,
Beſchreibung Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver- ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni- des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham- mikdasch, aus dem Talmudiſchen Tractat Maſſachta Joma genannt, ſpricht: Der Klei- der Laban waren vier, die der Hohe Prieſter auf den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an hatte; es waren weiſſe Kleider allein aus Lein- wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter- Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri- gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum Heiligſten der Heiligen/ oder zum Allerheilig- ſten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie- ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ- ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene Kleid anlegen muſte/ vid. Cunæus in Repub. Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq. Jm dritten Buch Eſræ am 2. Capitel wird eines Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge- macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca- pitel, da wir ex profeſſo von dem Hutmacher- Handwerck ihren Inſtrumentis und Handgrif- fen handeln, wird geredet werden. Folget nunmehro von der Handlung, die mit gend,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-<lb/> wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver-<lb/> ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen <hi rendition="#aq">Maymoni-<lb/> des</hi> im 18. Cap. des Buchs <hi rendition="#aq">Halacha Cele Ham-<lb/> mikdasch,</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Talmudi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Tractat<lb/> Maſſachta Joma</hi> genannt, ſpricht: Der Klei-<lb/> der <hi rendition="#aq">Laban</hi> waren vier, die der Hohe Prieſter auf<lb/> den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an<lb/> hatte; es waren <hi rendition="#fr">weiſſe Kleider</hi> allein aus Lein-<lb/> wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter-<lb/> Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der<lb/> Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten<lb/> Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri-<lb/> gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum<lb/> Heiligſten der <hi rendition="#fr">Heiligen/</hi> oder zum <hi rendition="#fr">Allerheilig-<lb/> ſten</hi> des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie-<lb/> ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ-<lb/> ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten<lb/> wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene<lb/> Kleid anlegen muſte/ <hi rendition="#aq">vid. Cunæus in Repub.<lb/> Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq.</hi><lb/> Jm dritten Buch <hi rendition="#aq">Eſræ</hi> am 2. Capitel wird eines<lb/> Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden<lb/> die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge-<lb/> macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca-<lb/> pitel, da wir <hi rendition="#aq">ex profeſſo</hi> von dem Hutmacher-<lb/> Handwerck ihren <hi rendition="#aq">Inſtrumentis</hi> und Handgrif-<lb/> fen handeln, wird geredet werden.</p><lb/> <p>Folget nunmehro von der Handlung, die mit<lb/> Huͤten, <hi rendition="#aq">Bareten</hi> und Muͤtzen in der Welt getrie-<lb/> ben wird. Die Erſte, nehmlich die Huͤte belan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gend,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
Beſchreibung
Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-
wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver-
ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni-
des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham-
mikdasch, aus dem Talmudiſchen Tractat
Maſſachta Joma genannt, ſpricht: Der Klei-
der Laban waren vier, die der Hohe Prieſter auf
den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an
hatte; es waren weiſſe Kleider allein aus Lein-
wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter-
Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der
Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten
Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri-
gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum
Heiligſten der Heiligen/ oder zum Allerheilig-
ſten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie-
ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ-
ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten
wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene
Kleid anlegen muſte/ vid. Cunæus in Repub.
Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq.
Jm dritten Buch Eſræ am 2. Capitel wird eines
Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden
die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge-
macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca-
pitel, da wir ex profeſſo von dem Hutmacher-
Handwerck ihren Inſtrumentis und Handgrif-
fen handeln, wird geredet werden.
Folget nunmehro von der Handlung, die mit
Huͤten, Bareten und Muͤtzen in der Welt getrie-
ben wird. Die Erſte, nehmlich die Huͤte belan-
gend,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |