Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung Heiligthum hineingehen solte. Diese aus Lein-wand gemachte weisse Kleider wurden die Ver- söhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni- des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham- mikdasch, aus dem Talmudischen Tractat Massachta Joma genannt, spricht: Der Klei- der Laban waren vier, die der Hohe Priester auf den Fest-Tag, wann er das Amt verrichtete, an hatte; es waren weisse Kleider allein aus Lein- wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter- Hosen, ein Gürtel und eine Mütze; denn der Hohe Priester durffte niemahls mit unbedeckten Haupt den Gottes-Dienst abwarten. Jm übri- gen war dieses weiße Kleid so gar und allein zum Heiligsten der Heiligen/ oder zum Allerheilig- sten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie- ster, wenn er an demselben Versöhn-Tage, aus- serhalb des Allerheiligsten das Amt abwarten wolte, zuvor das Weiße ab, und das Güldene Kleid anlegen muste/ vid. Cunaeus in Repub. Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & seqq. Jm dritten Buch Esrae am 2. Capitel wird eines Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden die meisten Hüte von Wolle und Haaren ge- macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca- pitel, da wir ex professo von dem Hutmacher- Handwerck ihren Instrumentis und Handgrif- fen handeln, wird geredet werden. Folget nunmehro von der Handlung, die mit gend,
Beſchreibung Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver- ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni- des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham- mikdasch, aus dem Talmudiſchen Tractat Maſſachta Joma genannt, ſpricht: Der Klei- der Laban waren vier, die der Hohe Prieſter auf den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an hatte; es waren weiſſe Kleider allein aus Lein- wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter- Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri- gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum Heiligſten der Heiligen/ oder zum Allerheilig- ſten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie- ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ- ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene Kleid anlegen muſte/ vid. Cunæus in Repub. Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq. Jm dritten Buch Eſræ am 2. Capitel wird eines Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge- macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca- pitel, da wir ex profeſſo von dem Hutmacher- Handwerck ihren Inſtrumentis und Handgrif- fen handeln, wird geredet werden. Folget nunmehro von der Handlung, die mit gend,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-<lb/> wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver-<lb/> ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen <hi rendition="#aq">Maymoni-<lb/> des</hi> im 18. Cap. des Buchs <hi rendition="#aq">Halacha Cele Ham-<lb/> mikdasch,</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Talmudi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Tractat<lb/> Maſſachta Joma</hi> genannt, ſpricht: Der Klei-<lb/> der <hi rendition="#aq">Laban</hi> waren vier, die der Hohe Prieſter auf<lb/> den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an<lb/> hatte; es waren <hi rendition="#fr">weiſſe Kleider</hi> allein aus Lein-<lb/> wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter-<lb/> Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der<lb/> Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten<lb/> Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri-<lb/> gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum<lb/> Heiligſten der <hi rendition="#fr">Heiligen/</hi> oder zum <hi rendition="#fr">Allerheilig-<lb/> ſten</hi> des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie-<lb/> ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ-<lb/> ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten<lb/> wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene<lb/> Kleid anlegen muſte/ <hi rendition="#aq">vid. Cunæus in Repub.<lb/> Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq.</hi><lb/> Jm dritten Buch <hi rendition="#aq">Eſræ</hi> am 2. Capitel wird eines<lb/> Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden<lb/> die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge-<lb/> macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca-<lb/> pitel, da wir <hi rendition="#aq">ex profeſſo</hi> von dem Hutmacher-<lb/> Handwerck ihren <hi rendition="#aq">Inſtrumentis</hi> und Handgrif-<lb/> fen handeln, wird geredet werden.</p><lb/> <p>Folget nunmehro von der Handlung, die mit<lb/> Huͤten, <hi rendition="#aq">Bareten</hi> und Muͤtzen in der Welt getrie-<lb/> ben wird. Die Erſte, nehmlich die Huͤte belan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gend,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
Beſchreibung
Heiligthum hineingehen ſolte. Dieſe aus Lein-
wand gemachte weiſſe Kleider wurden die Ver-
ſoͤhn-Kleider genannt, von welchen Maymoni-
des im 18. Cap. des Buchs Halacha Cele Ham-
mikdasch, aus dem Talmudiſchen Tractat
Maſſachta Joma genannt, ſpricht: Der Klei-
der Laban waren vier, die der Hohe Prieſter auf
den Feſt-Tag, wann er das Amt verrichtete, an
hatte; es waren weiſſe Kleider allein aus Lein-
wand verfertiget, nehmlich ein Rock und Unter-
Hoſen, ein Guͤrtel und eine Muͤtze; denn der
Hohe Prieſter durffte niemahls mit unbedeckten
Haupt den Gottes-Dienſt abwarten. Jm uͤbri-
gen war dieſes weiße Kleid ſo gar und allein zum
Heiligſten der Heiligen/ oder zum Allerheilig-
ſten des Tempels gewidmet, daß der Hohe Prie-
ſter, wenn er an demſelben Verſoͤhn-Tage, auſ-
ſerhalb des Allerheiligſten das Amt abwarten
wolte, zuvor das Weiße ab, und das Guͤldene
Kleid anlegen muſte/ vid. Cunæus in Repub.
Jud. lib. 2. Cap. 1. et 2. p. 163. & ſeqq.
Jm dritten Buch Eſræ am 2. Capitel wird eines
Seidnen Huts gedacht; heutigs Tags werden
die meiſten Huͤte von Wolle und Haaren ge-
macht, davon aber ein mehrers in dem dritten Ca-
pitel, da wir ex profeſſo von dem Hutmacher-
Handwerck ihren Inſtrumentis und Handgrif-
fen handeln, wird geredet werden.
Folget nunmehro von der Handlung, die mit
Huͤten, Bareten und Muͤtzen in der Welt getrie-
ben wird. Die Erſte, nehmlich die Huͤte belan-
gend,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/28 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/28>, abgerufen am 16.02.2025. |