Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. was voraus haben will, seine Lüsternheit, unge-gründetes Vor-Urtheil, Hochmuth, und weni- ge Liebe zu seinen Vaterlande, oder doch zum we- nigsten zu dem Lande, von dessen Landes-Herrn er sein Brod haben muß, theuer büssen und bezah- len müste. Ferner, so heissen auch die Hüte nach dem Ge- Jn Schertzhafften Verstand aber Hahnrey- Die Bedeutung der Hüte betreffend, so aber B 2
des Hutmacher-Handwercks. was voraus haben will, ſeine Luͤſternheit, unge-gruͤndetes Vor-Urtheil, Hochmuth, und weni- ge Liebe zu ſeinen Vaterlande, oder doch zum we- nigſten zu dem Lande, von deſſen Landes-Herrn er ſein Brod haben muß, theuer buͤſſen und bezah- len muͤſte. Ferner, ſo heiſſen auch die Huͤte nach dem Ge- Jn Schertzhafften Verſtand aber Hahnrey- Die Bedeutung der Huͤte betreffend, ſo aber B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> was voraus haben will, ſeine Luͤſternheit, unge-<lb/> gruͤndetes Vor-Urtheil, Hochmuth, und weni-<lb/> ge Liebe zu ſeinen Vaterlande, oder doch zum we-<lb/> nigſten zu dem Lande, von deſſen Landes-Herrn er<lb/> ſein Brod haben muß, theuer buͤſſen und bezah-<lb/> len muͤſte.</p><lb/> <p>Ferner, ſo heiſſen auch die Huͤte nach dem Ge-<lb/> brauch und <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤtẽ der Perſonen, Churfuͤrſtl.<lb/> Cardinals und Biſchoͤffliche, <hi rendition="#aq">Praelaten. Do-<lb/> ctors-</hi> Rathsherren- Soldaten- und Sturm-<lb/> Huͤte ꝛc.</p><lb/> <p>Jn Schertzhafften Verſtand aber Hahnrey-<lb/> Huͤte und Narren-Kappen ꝛc. Von welchen al-<lb/> len in folgenden Capitel mit mehrern wird gehan-<lb/> delt werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Bedeutung</hi> der Huͤte betreffend, ſo<lb/> wolten die Alten ſonderliche Kennzeichen der er-<lb/> langten <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤten und Wuͤrden durch ſolche zu<lb/> bemercken geben; als wenn bey denen alten Roͤ-<lb/> mern jemand aus der Knecht- und Leib-Eigen-<lb/> ſchafft in die Freyheit kam, ſo wurde er in den<lb/> Tempel der Goͤttin <hi rendition="#aq">Feroniæ,</hi> mit einem Hut be-<lb/> ſchencket. Als auch der Tyrann <hi rendition="#aq">Nero</hi> an eben<lb/> dem Tag, an welchen er zuvor <hi rendition="#aq">Octavium</hi> getoͤ-<lb/> det hatte, geſtorben, lieff das Roͤmiſche Volck,<lb/> zum Zeichen ihrer durch des Tyrannen Tod<lb/> nun wieder erlangten Freyheit, mit Huͤten auf den<lb/> Koͤpffen in der Stadt herum. Nicht weniger die-<lb/> nen auch die Huͤte, wenn wir zum Zeichen der<lb/><hi rendition="#aq">Reverenz,</hi> die wir gegen einen andern haben, den<lb/> Hut ehrerbietig vor ihn abnehmen. Sie dienen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
des Hutmacher-Handwercks.
was voraus haben will, ſeine Luͤſternheit, unge-
gruͤndetes Vor-Urtheil, Hochmuth, und weni-
ge Liebe zu ſeinen Vaterlande, oder doch zum we-
nigſten zu dem Lande, von deſſen Landes-Herrn er
ſein Brod haben muß, theuer buͤſſen und bezah-
len muͤſte.
Ferner, ſo heiſſen auch die Huͤte nach dem Ge-
brauch und Dignitaͤtẽ der Perſonen, Churfuͤrſtl.
Cardinals und Biſchoͤffliche, Praelaten. Do-
ctors- Rathsherren- Soldaten- und Sturm-
Huͤte ꝛc.
Jn Schertzhafften Verſtand aber Hahnrey-
Huͤte und Narren-Kappen ꝛc. Von welchen al-
len in folgenden Capitel mit mehrern wird gehan-
delt werden.
Die Bedeutung der Huͤte betreffend, ſo
wolten die Alten ſonderliche Kennzeichen der er-
langten Dignitaͤten und Wuͤrden durch ſolche zu
bemercken geben; als wenn bey denen alten Roͤ-
mern jemand aus der Knecht- und Leib-Eigen-
ſchafft in die Freyheit kam, ſo wurde er in den
Tempel der Goͤttin Feroniæ, mit einem Hut be-
ſchencket. Als auch der Tyrann Nero an eben
dem Tag, an welchen er zuvor Octavium getoͤ-
det hatte, geſtorben, lieff das Roͤmiſche Volck,
zum Zeichen ihrer durch des Tyrannen Tod
nun wieder erlangten Freyheit, mit Huͤten auf den
Koͤpffen in der Stadt herum. Nicht weniger die-
nen auch die Huͤte, wenn wir zum Zeichen der
Reverenz, die wir gegen einen andern haben, den
Hut ehrerbietig vor ihn abnehmen. Sie dienen
aber
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/25 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/25>, abgerufen am 16.02.2025. |