Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung Von denen Griechischen Patriarchen der Kirchen in Der Chinenser ihre Hüte seyn theils von Pferd, theils Der Ungarn und Tartarn ihre Reiß-Wetter- und er-
Beſchreibung Von denen Griechiſchen Patriarchen der Kirchen in Der Chinenſer ihre Huͤte ſeyn theils von Pferd, theils Der Ungarn und Tartarn ihre Reiß-Wetter- und er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0164" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Von denen Griechiſchen Patriarchen der Kirchen in<lb/> Orient wird geleſen, daß ob ſie gleich in eben ſo hohen<lb/> Anſehen bey ihren Religions-Genoſſen, als der Papſt<lb/> unter denen Noͤmiſch-Catholiſchen iſt, ſie doch in Klei-<lb/> dern ſich ſehr ſchlecht halten, alſo, daß ſie eben wie an-<lb/> dere Muͤnche bekleidet einher gehen, und von ſolchen an-<lb/> ders nicht, als durch einen groſſen breiten Hut unter-<lb/> ſchieden werden, uͤber welchen ein breites Band von<lb/> Guͤldenen Stuͤcken, in Form eines Creutzes genaͤhet iſt.<lb/> Als einsmahls ein vornehmer Mann, der aber ein uͤbler<lb/> Bezahler war, von einem Hutmacher einen Hut auff<lb/><hi rendition="#aq">Credit</hi> haben wolte, wurde ihme ſolcher mit dieſen<lb/> Worten abgeſchlagen: Er der Hutmacher moͤchte her-<lb/> nach nicht vor ſeinem eigenen Hut, (wenn ſolcher auff<lb/> ſeines <hi rendition="#aq">Debitoris</hi> Kopff ſtehen, und er der Hutmacher<lb/> ihn mahnen ſolte) den Hut in der Hand haben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Chinenſer</hi> ihre Huͤte ſeyn theils von Pferd, theils<lb/> von Menſchen-Haar, oder auch von Seide, und zwar<lb/> etliche oben mit einen Loch gemacht, durch welches ſie<lb/> vormahls ihre lange Haupt-Haar zierlich in einen Zopff<lb/> geflochten, herdurch zogen, und hinterwerts uͤber den<lb/> Hut herunter hangen lieſen; heutigs Tags aber, da die<lb/> Tartern ſich Meiſter von <hi rendition="#aq">Tſchina</hi> gemachet, haben die<lb/> eingebohrne Sineſen ihren Haupt-Schmuck ziemlich<lb/> ablegen, und ſich auff Tartariſche Manier das Haupt<lb/> ſcheren laſſen muͤſſen. Der <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> in <hi rendition="#aq">China</hi><lb/> ihre Huͤte oder <hi rendition="#aq">Bomittes</hi> ſind viereckigt, und darff ſich<lb/> kein Ungelehrter unterſtehen dergleichen zu tragen/ des<lb/> Winters werden meiſtentheils die Huͤte in <hi rendition="#aq">China</hi> abge-<lb/> leget, und Muͤtzen von Seiden oder Baumwollen<lb/> Zeug dafuͤr auffgeſetzet.</p><lb/> <p>Der Ungarn und Tartarn ihre Reiß-Wetter- und<lb/><hi rendition="#aq">Campagne-</hi>Maͤntel ſeynd meiſtentheils aus Filtz, den ſie<lb/> dergeſtalt zu walcken wiſſen, daß er nicht allein geſchmei-<lb/> dig, ſondern auch eben wie ein Tuch ſich bey Ellen aus-<lb/> meſſen laͤſt, und dabey ſo zaͤh iſt, daß wenn es auch 24.<lb/> Stunden nach einander regnen ſolte, dennoch kein Waſ-<lb/> ſer durch gehen kan, die Urſache iſt, daß ſie ſolche nicht<lb/> leimen, als welches ſonſt, wie an vielen Filtz-Huͤten zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0164]
Beſchreibung
Von denen Griechiſchen Patriarchen der Kirchen in
Orient wird geleſen, daß ob ſie gleich in eben ſo hohen
Anſehen bey ihren Religions-Genoſſen, als der Papſt
unter denen Noͤmiſch-Catholiſchen iſt, ſie doch in Klei-
dern ſich ſehr ſchlecht halten, alſo, daß ſie eben wie an-
dere Muͤnche bekleidet einher gehen, und von ſolchen an-
ders nicht, als durch einen groſſen breiten Hut unter-
ſchieden werden, uͤber welchen ein breites Band von
Guͤldenen Stuͤcken, in Form eines Creutzes genaͤhet iſt.
Als einsmahls ein vornehmer Mann, der aber ein uͤbler
Bezahler war, von einem Hutmacher einen Hut auff
Credit haben wolte, wurde ihme ſolcher mit dieſen
Worten abgeſchlagen: Er der Hutmacher moͤchte her-
nach nicht vor ſeinem eigenen Hut, (wenn ſolcher auff
ſeines Debitoris Kopff ſtehen, und er der Hutmacher
ihn mahnen ſolte) den Hut in der Hand haben.
Der Chinenſer ihre Huͤte ſeyn theils von Pferd, theils
von Menſchen-Haar, oder auch von Seide, und zwar
etliche oben mit einen Loch gemacht, durch welches ſie
vormahls ihre lange Haupt-Haar zierlich in einen Zopff
geflochten, herdurch zogen, und hinterwerts uͤber den
Hut herunter hangen lieſen; heutigs Tags aber, da die
Tartern ſich Meiſter von Tſchina gemachet, haben die
eingebohrne Sineſen ihren Haupt-Schmuck ziemlich
ablegen, und ſich auff Tartariſche Manier das Haupt
ſcheren laſſen muͤſſen. Der Philoſophorum in China
ihre Huͤte oder Bomittes ſind viereckigt, und darff ſich
kein Ungelehrter unterſtehen dergleichen zu tragen/ des
Winters werden meiſtentheils die Huͤte in China abge-
leget, und Muͤtzen von Seiden oder Baumwollen
Zeug dafuͤr auffgeſetzet.
Der Ungarn und Tartarn ihre Reiß-Wetter- und
Campagne-Maͤntel ſeynd meiſtentheils aus Filtz, den ſie
dergeſtalt zu walcken wiſſen, daß er nicht allein geſchmei-
dig, ſondern auch eben wie ein Tuch ſich bey Ellen aus-
meſſen laͤſt, und dabey ſo zaͤh iſt, daß wenn es auch 24.
Stunden nach einander regnen ſolte, dennoch kein Waſ-
ſer durch gehen kan, die Urſache iſt, daß ſie ſolche nicht
leimen, als welches ſonſt, wie an vielen Filtz-Huͤten zu
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |