Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. müssen, darzu rechnen will, in allem nur auffswenigste 46, Personen davon ernehret, und der Lands-Herr hätte von jeder Person nur Monat- lich einen halben Gülden, durch die Accis oder Consumption, welches 23. fl. des Monats be- trüge, so würde es Jährlich schon seinem AEra- rio 276. fl. austragen. Die 11040. fl. so Jährlich ins Land dadurch Es führen aber dergleichen Käpplein in klei- ih- K 2
des Hutmacher-Handwercks. muͤſſen, darzu rechnen will, in allem nur auffswenigſte 46, Perſonen davon ernehret, und der Lands-Herr haͤtte von jeder Perſon nur Monat- lich einen halben Guͤlden, durch die Accis oder Conſumption, welches 23. fl. des Monats be- truͤge, ſo wuͤrde es Jaͤhrlich ſchon ſeinem Æra- rio 276. fl. austragen. Die 11040. fl. ſo Jaͤhrlich ins Land dadurch Es fuͤhren aber dergleichen Kaͤpplein in klei- ih- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> muͤſſen, darzu rechnen will, in allem nur auffs<lb/> wenigſte 46, Perſonen davon ernehret, und der<lb/> Lands-Herr haͤtte von jeder Perſon nur Monat-<lb/> lich einen halben Guͤlden, durch die <hi rendition="#aq">Accis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Conſumption,</hi> welches 23. fl. des Monats be-<lb/> truͤge, ſo wuͤrde es Jaͤhrlich ſchon ſeinem <hi rendition="#aq">Æra-<lb/> rio</hi> 276. fl. austragen.</p><lb/> <p>Die 11040. fl. ſo Jaͤhrlich ins Land dadurch<lb/> eingehen, koͤnnen zum wenigſten auff 6. <hi rendition="#aq">pro<lb/> Cento</hi> genuͤtzet werden, waͤre auch ſchon 660. fl.<lb/> Wiewohl wir eben nicht <hi rendition="#aq">garenti</hi>ren wollen, daß<lb/> Monatlich von die 9600. Kaͤpplein 4600. aus<lb/> dem Land gehen, und 4000. im Land <hi rendition="#aq">conſumi-</hi><lb/> ret werden, weil einen ſolchen groben Filtz-De-<lb/> ckel ein gemeiner Kerl lange tragen kan; indeſ-<lb/> ſen iſt doch die <hi rendition="#aq">Manufactur</hi> nicht ohne Nutzen,<lb/> und von ſolcher auff alle andere <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren,<lb/><hi rendition="#aq">Reflexion</hi> und Rechnung zu machen, und wird<lb/> genug ſeyn/ wenn nur eine <hi rendition="#aq">Manufactur</hi> ſo viel<lb/> Nutzen bringet, daß ſie ihre Einwohner dadurch<lb/> in Arbeit und Nahrung ſetzen kan, und nicht vor<lb/> die beduͤrffende-Waar das Geld auſſer Land ſchi-<lb/> cken darff. Der andere Nutzen iſt hernach,<lb/> wenn von der verfertigten Waare, noch vor<lb/> viel tauſend Thaler oder Guͤlden Jaͤhrlich koͤn-<lb/> nen auſſer Land <hi rendition="#aq">debiti</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Es fuͤhren aber dergleichen Kaͤpplein in klei-<lb/> nen Staͤdten die geringen Kraͤmers, die man<lb/> an einigen Orten auch Naͤdlers zu nennen pfle-<lb/> get, Jn groſſen Staͤdten haben es auch wohl<lb/> die Baret-Kraͤmers oder Hutſtaffirer, nebenſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
des Hutmacher-Handwercks.
muͤſſen, darzu rechnen will, in allem nur auffs
wenigſte 46, Perſonen davon ernehret, und der
Lands-Herr haͤtte von jeder Perſon nur Monat-
lich einen halben Guͤlden, durch die Accis oder
Conſumption, welches 23. fl. des Monats be-
truͤge, ſo wuͤrde es Jaͤhrlich ſchon ſeinem Æra-
rio 276. fl. austragen.
Die 11040. fl. ſo Jaͤhrlich ins Land dadurch
eingehen, koͤnnen zum wenigſten auff 6. pro
Cento genuͤtzet werden, waͤre auch ſchon 660. fl.
Wiewohl wir eben nicht garentiren wollen, daß
Monatlich von die 9600. Kaͤpplein 4600. aus
dem Land gehen, und 4000. im Land conſumi-
ret werden, weil einen ſolchen groben Filtz-De-
ckel ein gemeiner Kerl lange tragen kan; indeſ-
ſen iſt doch die Manufactur nicht ohne Nutzen,
und von ſolcher auff alle andere Manufacturen,
Reflexion und Rechnung zu machen, und wird
genug ſeyn/ wenn nur eine Manufactur ſo viel
Nutzen bringet, daß ſie ihre Einwohner dadurch
in Arbeit und Nahrung ſetzen kan, und nicht vor
die beduͤrffende-Waar das Geld auſſer Land ſchi-
cken darff. Der andere Nutzen iſt hernach,
wenn von der verfertigten Waare, noch vor
viel tauſend Thaler oder Guͤlden Jaͤhrlich koͤn-
nen auſſer Land debitiret werden.
Es fuͤhren aber dergleichen Kaͤpplein in klei-
nen Staͤdten die geringen Kraͤmers, die man
an einigen Orten auch Naͤdlers zu nennen pfle-
get, Jn groſſen Staͤdten haben es auch wohl
die Baret-Kraͤmers oder Hutſtaffirer, nebenſt
ih-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/153 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/153>, abgerufen am 16.02.2025. |