Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. Sachsen, Landgraffen in Thüringen, undMargraffen zu Meißen, Unsers freundlichen lieben Brudern, und Gevattern Landen und Städten, unterthänlichen fürgebracht, wie sich allerley Unrichtigkeiten, zwischen ihnen und de- nen Gesellen, ihres Handwercks, auch sonst et- licher Artickel halben/ zutrügen. Derowegen sie sich aus allen unsern, und ge- Als haben Wir gemeldten Handwercke der (1.) Jeder Meister daselbst, einen Groschen zum Qvartal-Gelde einlegen, und sich eine Lade schaffen sollen, darinnen sie ihre Briefe und Re- gister, samt dem einkommenden Gelde, verwah- ren,
des Hutmacher-Handwercks. Sachſen, Landgraffen in Thuͤringen, undMargraffen zu Meißen, Unſers freundlichen lieben Brudern, und Gevattern Landen und Staͤdten, unterthaͤnlichen fuͤrgebracht, wie ſich allerley Unrichtigkeiten, zwiſchen ihnen und de- nen Geſellen, ihres Handwercks, auch ſonſt et- licher Artickel halben/ zutruͤgen. Derowegen ſie ſich aus allen unſern, und ge- Als haben Wir gemeldten Handwercke der (1.) Jeder Meiſter daſelbſt, einen Groſchen zum Qvartal-Gelde einlegen, und ſich eine Lade ſchaffen ſollen, darinnen ſie ihre Briefe und Re- giſter, ſamt dem einkommenden Gelde, verwah- ren,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> Sachſen, Landgraffen in Thuͤringen, und<lb/> Margraffen zu Meißen, Unſers freundlichen<lb/> lieben Brudern, und Gevattern Landen und<lb/> Staͤdten, unterthaͤnlichen fuͤrgebracht, wie ſich<lb/> allerley Unrichtigkeiten, zwiſchen ihnen und de-<lb/> nen Geſellen, ihres Handwercks, auch ſonſt et-<lb/> licher Artickel halben/ zutruͤgen.</p><lb/> <p>Derowegen ſie ſich aus allen unſern, und ge-<lb/> dachten unſers Freundlichen Lieben Brudern,<lb/> Staͤdten zuſammen betagt, und einer Landes-<lb/> Jnnung ihres Handwercks, wie hernach folgt,<lb/> verglichen, welches ſie Uns fuͤrgetragen, und<lb/> unterthaͤniglichen gebeten, dieſelbe zu <hi rendition="#aq">confirmi-</hi><lb/> ren und zu beſtaͤttigen, und Wir dann Der un-<lb/> ſern, ihr Beſtes Nutz und Wohlfarth zu befoͤr-<lb/> dern, geneigt,</p><lb/> <p>Als haben Wir gemeldten Handwercke der<lb/> Hutmacher, dieſelbe ihre geſtellte Jnnunge <hi rendition="#aq">con-<lb/> firmi</hi>ret und beſtaͤttiget; Thun das auch hiermit<lb/> aus Churfuͤrſtl. und Obrigkeitlicher Macht, daß<lb/> die Meiſter des Hutmacher-Handwercks, in<lb/> Staͤden, ſo die Jnnung haben, alle Qvartal zu-<lb/> ſammen kommen, und allda ſich erbarlich bey-<lb/> ſammen verhalten, und des Handwercks Nutz<lb/> bedencken und befoͤrdern.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">(1.)</hi> </head><lb/> <list> <item>Jeder Meiſter daſelbſt, einen Groſchen zum<lb/> Qvartal-Gelde einlegen, und ſich eine Lade<lb/> ſchaffen ſollen, darinnen ſie ihre Briefe und Re-<lb/> giſter, ſamt dem einkommenden Gelde, verwah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0129]
des Hutmacher-Handwercks.
Sachſen, Landgraffen in Thuͤringen, und
Margraffen zu Meißen, Unſers freundlichen
lieben Brudern, und Gevattern Landen und
Staͤdten, unterthaͤnlichen fuͤrgebracht, wie ſich
allerley Unrichtigkeiten, zwiſchen ihnen und de-
nen Geſellen, ihres Handwercks, auch ſonſt et-
licher Artickel halben/ zutruͤgen.
Derowegen ſie ſich aus allen unſern, und ge-
dachten unſers Freundlichen Lieben Brudern,
Staͤdten zuſammen betagt, und einer Landes-
Jnnung ihres Handwercks, wie hernach folgt,
verglichen, welches ſie Uns fuͤrgetragen, und
unterthaͤniglichen gebeten, dieſelbe zu confirmi-
ren und zu beſtaͤttigen, und Wir dann Der un-
ſern, ihr Beſtes Nutz und Wohlfarth zu befoͤr-
dern, geneigt,
Als haben Wir gemeldten Handwercke der
Hutmacher, dieſelbe ihre geſtellte Jnnunge con-
firmiret und beſtaͤttiget; Thun das auch hiermit
aus Churfuͤrſtl. und Obrigkeitlicher Macht, daß
die Meiſter des Hutmacher-Handwercks, in
Staͤden, ſo die Jnnung haben, alle Qvartal zu-
ſammen kommen, und allda ſich erbarlich bey-
ſammen verhalten, und des Handwercks Nutz
bedencken und befoͤrdern.
(1.)
Jeder Meiſter daſelbſt, einen Groſchen zum
Qvartal-Gelde einlegen, und ſich eine Lade
ſchaffen ſollen, darinnen ſie ihre Briefe und Re-
giſter, ſamt dem einkommenden Gelde, verwah-
ren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/129 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/129>, abgerufen am 16.02.2025. |