Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

des Hutmacher-Handwercks.
Meister worden seyn, und werden von dem Hand-
wercks-Meister, so die Ober Stelle hat, zu drey
unterschiedenen mahlen jeder besonders gefragt,
ob er etwas wieder diesen auffzunehmenden Lehr-
ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er
sie allzusammen, und endlich wird der Hand-
wercks-Meister auch selbst von dem Jung-Mei-
ster gefragt. So nun einer etwas bey des Jun-
gens Person zu erinnern hat, so muß er auffste-
hen, vor den Tisch treten, und es bescheidentlich
vortragen.

Wann dieses geschehen, muß der Lehr-Jung
angeloben, sich fromm, gehorsam und fleißig
zu erweisen, und so vielmahl zur Thür hinein
springen, als er Jahr zu lernen hat.

Seine Lehr-Jahr betreffend, so muß er, wenn
er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a-
ber ein gewisses Geld zu, nur 3. Jahr stehen.

Die Meisters-Söhne werden gar nicht auff-
gedinget, sondern können sich nach Gefallen,
wenn sie das Handwerck verstehen, loßsprechen
lassen.

Von denen Gesellen.

Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung soll
loßgesprochen werden, so muß er selbst alle Mei-
ster und Gesellen fordern/ ingleichen zwey
Meister und so viel Gesellen erstlich besonders,
und hernach, wenn das gantze Handwerck bey-
sammen sitzt, ansprechen, seine Beystände zu
seyn.

Mit
G 4

des Hutmacher-Handwercks.
Meiſter worden ſeyn, und werdẽ von dem Hand-
wercks-Meiſter, ſo die Ober Stelle hat, zu drey
unterſchiedenen mahlen jeder beſonders gefragt,
ob er etwas wieder dieſen auffzunehmenden Lehr-
ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er
ſie allzuſammen, und endlich wird der Hand-
wercks-Meiſter auch ſelbſt von dem Jung-Mei-
ſter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun-
gens Perſon zu erinnern hat, ſo muß er auffſte-
hen, vor den Tiſch treten, und es beſcheidentlich
vortragen.

Wann dieſes geſchehen, muß der Lehr-Jung
angeloben, ſich fromm, gehorſam und fleißig
zu erweiſen, und ſo vielmahl zur Thuͤr hinein
ſpringen, als er Jahr zu lernen hat.

Seine Lehr-Jahr betreffend, ſo muß er, wenn
er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a-
ber ein gewiſſes Geld zu, nur 3. Jahr ſtehen.

Die Meiſters-Soͤhne werden gar nicht auff-
gedinget, ſondern koͤnnen ſich nach Gefallen,
wenn ſie das Handwerck verſtehen, loßſprechen
laſſen.

Von denen Geſellen.

Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung ſoll
loßgeſprochen werden, ſo muß er ſelbſt alle Mei-
ſter und Geſellen fordern/ ingleichen zwey
Meiſter und ſo viel Geſellen erſtlich beſonders,
und hernach, wenn das gantze Handwerck bey-
ſammen ſitzt, anſprechen, ſeine Beyſtaͤnde zu
ſeyn.

Mit
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/>
Mei&#x017F;ter worden &#x017F;eyn, und werde&#x0303; von dem Hand-<lb/>
wercks-Mei&#x017F;ter, &#x017F;o die Ober Stelle hat, zu drey<lb/>
unter&#x017F;chiedenen mahlen jeder be&#x017F;onders gefragt,<lb/>
ob er etwas wieder die&#x017F;en auffzunehmenden Lehr-<lb/>
ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er<lb/>
&#x017F;ie allzu&#x017F;ammen, und endlich wird der Hand-<lb/>
wercks-Mei&#x017F;ter auch &#x017F;elb&#x017F;t von dem Jung-Mei-<lb/>
&#x017F;ter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun-<lb/>
gens Per&#x017F;on zu erinnern hat, &#x017F;o muß er auff&#x017F;te-<lb/>
hen, vor den Ti&#x017F;ch treten, und es be&#x017F;cheidentlich<lb/>
vortragen.</p><lb/>
          <p>Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, muß der Lehr-Jung<lb/>
angeloben, &#x017F;ich fromm, gehor&#x017F;am und fleißig<lb/>
zu erwei&#x017F;en, und &#x017F;o vielmahl zur Thu&#x0364;r hinein<lb/>
&#x017F;pringen, als er Jahr zu lernen hat.</p><lb/>
          <p>Seine Lehr-Jahr betreffend, &#x017F;o muß er, wenn<lb/>
er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a-<lb/>
ber ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld zu, nur 3. Jahr &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Die Mei&#x017F;ters-So&#x0364;hne werden gar nicht auff-<lb/>
gedinget, &#x017F;ondern ko&#x0364;nnen &#x017F;ich nach Gefallen,<lb/>
wenn &#x017F;ie das Handwerck ver&#x017F;tehen, loß&#x017F;prechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von denen Ge&#x017F;ellen.</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung &#x017F;oll<lb/>
loßge&#x017F;prochen werden, &#x017F;o muß er &#x017F;elb&#x017F;t alle Mei-<lb/>
&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen fordern/ ingleichen zwey<lb/>
Mei&#x017F;ter und &#x017F;o viel Ge&#x017F;ellen er&#x017F;tlich be&#x017F;onders,<lb/>
und hernach, wenn das gantze Handwerck bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;itzt, an&#x017F;prechen, &#x017F;eine Bey&#x017F;ta&#x0364;nde zu<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] des Hutmacher-Handwercks. Meiſter worden ſeyn, und werdẽ von dem Hand- wercks-Meiſter, ſo die Ober Stelle hat, zu drey unterſchiedenen mahlen jeder beſonders gefragt, ob er etwas wieder dieſen auffzunehmenden Lehr- ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er ſie allzuſammen, und endlich wird der Hand- wercks-Meiſter auch ſelbſt von dem Jung-Mei- ſter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun- gens Perſon zu erinnern hat, ſo muß er auffſte- hen, vor den Tiſch treten, und es beſcheidentlich vortragen. Wann dieſes geſchehen, muß der Lehr-Jung angeloben, ſich fromm, gehorſam und fleißig zu erweiſen, und ſo vielmahl zur Thuͤr hinein ſpringen, als er Jahr zu lernen hat. Seine Lehr-Jahr betreffend, ſo muß er, wenn er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a- ber ein gewiſſes Geld zu, nur 3. Jahr ſtehen. Die Meiſters-Soͤhne werden gar nicht auff- gedinget, ſondern koͤnnen ſich nach Gefallen, wenn ſie das Handwerck verſtehen, loßſprechen laſſen. Von denen Geſellen. Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung ſoll loßgeſprochen werden, ſo muß er ſelbſt alle Mei- ſter und Geſellen fordern/ ingleichen zwey Meiſter und ſo viel Geſellen erſtlich beſonders, und hernach, wenn das gantze Handwerck bey- ſammen ſitzt, anſprechen, ſeine Beyſtaͤnde zu ſeyn. Mit G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/109
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/109>, abgerufen am 24.11.2024.