Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung men Unterthanen belastet seyn, leichtlich zu erken-nen giebet, woher der Verfall dieses und ande- rer Handwercker entstehe. Dannenhero die Aeltesten um so viel mehr vor ihre Mit-Brüder und Mit-Meister sorgen, und wenn die schwere Zeiten ohne dem viel Kummer und Beschwerung bringen, so viel an ihnen ist, dahin trachten sol- ten: Erstlich eine Art eines Montis Pietatis, und zweytens eines Ein- und Verkauff-Maga- zins anzurichten/ durch jenen würde dem armen Mit-Meister auffgeholffen, und soulagiret wer- den, daß er nicht mehr zu hohen Zins, Geld oder zu hohen Preiß Waaren auff Borg auffnehmen dörffte, sondern wenn die Jnnung oder das Hand- werck ihn mit beyden versehen, und hernach sei- ne gemachte Arbeit, wieder den Werth nach, (wenn er so bald keinen fremden Käuffer darzu bekommen könte,) in Bezahlung annehmen wol- te, so würde ein solcher Meister trefflich auff, und zum wenigsten das gantze Handwerck, hinter das Geheimniß kommen, ob eines solchen Mit- Meisters sein Verderben, von der schlechten Zeit allein, oder auch von seiner eigenen Schuld und Schwäche hercühre. Hiebey könte auch ein solches Handwerck, wenn es eine feine gespickte Handwercks-Lade hätte, (wenn auch gleich zu leidlichen Zins noch einige Capitalia darzu auff- genommen werden solten) sich einen stattlichen Nutzen durch Einkauff ihrer benöthigten Mate- rialien aus der ersten Hand schaffen. Denn man bedencke nur, wie manche Hutmacher-Wolle, Cas-
Beſchreibung men Unterthanen belaſtet ſeyn, leichtlich zu erken-nen giebet, woher der Verfall dieſes und ande- rer Handwercker entſtehe. Dannenhero die Aelteſten um ſo viel mehr vor ihre Mit-Bruͤder und Mit-Meiſter ſorgen, und wenn die ſchwere Zeiten ohne dem viel Kummer und Beſchwerung bringen, ſo viel an ihnen iſt, dahin trachten ſol- ten: Erſtlich eine Art eines Montis Pietatis, und zweytens eines Ein- und Verkauff-Maga- zins anzurichten/ durch jenen wuͤrde dem armen Mit-Meiſter auffgeholffen, und ſoulagiret wer- den, daß er nicht mehr zu hohen Zins, Geld oder zu hohen Preiß Waaren auff Borg auffnehmen doͤrffte, ſondern wenn die Jnnung odeꝛ das Hand- werck ihn mit beyden verſehen, und hernach ſei- ne gemachte Arbeit, wieder den Werth nach, (wenn er ſo bald keinen fremden Kaͤuffer darzu bekommen koͤnte,) in Bezahlung annehmen wol- te, ſo wuͤrde ein ſolcher Meiſter trefflich auff, und zum wenigſten das gantze Handwerck, hinter das Geheimniß kommen, ob eines ſolchen Mit- Meiſters ſein Verderben, von der ſchlechten Zeit allein, oder auch von ſeiner eigenen Schuld und Schwaͤche hercuͤhre. Hiebey koͤnte auch ein ſolches Handwerck, wenn es eine feine geſpickte Handwercks-Lade haͤtte, (wenn auch gleich zu leidlichen Zins noch einige Capitalia darzu auff- genommen werden ſolten) ſich einen ſtattlichen Nutzen durch Einkauff ihrer benoͤthigten Mate- rialien aus der erſten Hand ſchaffen. Denn man bedencke nur, wie manche Hutmacher-Wolle, Caſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> men Unterthanen belaſtet ſeyn, leichtlich zu erken-<lb/> nen giebet, woher der Verfall dieſes und ande-<lb/> rer Handwercker entſtehe. Dannenhero die<lb/> Aelteſten um ſo viel mehr vor ihre Mit-Bruͤder<lb/> und Mit-Meiſter ſorgen, und wenn die ſchwere<lb/> Zeiten ohne dem viel Kummer und Beſchwerung<lb/> bringen, ſo viel an ihnen iſt, dahin trachten ſol-<lb/> ten: Erſtlich eine Art eines <hi rendition="#aq">Montis Pietatis,</hi><lb/> und zweytens eines Ein- und Verkauff-<hi rendition="#aq">Maga-</hi><lb/> zins anzurichten/ durch jenen wuͤrde dem armen<lb/> Mit-Meiſter auffgeholffen, und <hi rendition="#aq">ſoulagi</hi>ret wer-<lb/> den, daß er nicht mehr zu hohen Zins, Geld oder<lb/> zu hohen Preiß Waaren auff Borg auffnehmen<lb/> doͤrffte, ſondern wenn die Jnnung odeꝛ das Hand-<lb/> werck ihn mit beyden verſehen, und hernach ſei-<lb/> ne gemachte Arbeit, wieder den Werth nach,<lb/> (wenn er ſo bald keinen fremden Kaͤuffer darzu<lb/> bekommen koͤnte,) in Bezahlung annehmen wol-<lb/> te, ſo wuͤrde ein ſolcher Meiſter trefflich auff, und<lb/> zum wenigſten das gantze Handwerck, hinter das<lb/> Geheimniß kommen, ob eines ſolchen Mit-<lb/> Meiſters ſein Verderben, von der ſchlechten Zeit<lb/> allein, oder auch von ſeiner eigenen Schuld und<lb/> Schwaͤche hercuͤhre. Hiebey koͤnte auch ein<lb/> ſolches Handwerck, wenn es eine feine geſpickte<lb/> Handwercks-Lade haͤtte, (wenn auch gleich zu<lb/> leidlichen Zins noch einige <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> darzu auff-<lb/> genommen werden ſolten) ſich einen ſtattlichen<lb/> Nutzen durch Einkauff ihrer benoͤthigten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>ate-<lb/> riali</hi>en aus der erſten Hand ſchaffen. Denn man<lb/> bedencke nur, wie manche Hutmacher-Wolle,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Caſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0104]
Beſchreibung
men Unterthanen belaſtet ſeyn, leichtlich zu erken-
nen giebet, woher der Verfall dieſes und ande-
rer Handwercker entſtehe. Dannenhero die
Aelteſten um ſo viel mehr vor ihre Mit-Bruͤder
und Mit-Meiſter ſorgen, und wenn die ſchwere
Zeiten ohne dem viel Kummer und Beſchwerung
bringen, ſo viel an ihnen iſt, dahin trachten ſol-
ten: Erſtlich eine Art eines Montis Pietatis,
und zweytens eines Ein- und Verkauff-Maga-
zins anzurichten/ durch jenen wuͤrde dem armen
Mit-Meiſter auffgeholffen, und ſoulagiret wer-
den, daß er nicht mehr zu hohen Zins, Geld oder
zu hohen Preiß Waaren auff Borg auffnehmen
doͤrffte, ſondern wenn die Jnnung odeꝛ das Hand-
werck ihn mit beyden verſehen, und hernach ſei-
ne gemachte Arbeit, wieder den Werth nach,
(wenn er ſo bald keinen fremden Kaͤuffer darzu
bekommen koͤnte,) in Bezahlung annehmen wol-
te, ſo wuͤrde ein ſolcher Meiſter trefflich auff, und
zum wenigſten das gantze Handwerck, hinter das
Geheimniß kommen, ob eines ſolchen Mit-
Meiſters ſein Verderben, von der ſchlechten Zeit
allein, oder auch von ſeiner eigenen Schuld und
Schwaͤche hercuͤhre. Hiebey koͤnte auch ein
ſolches Handwerck, wenn es eine feine geſpickte
Handwercks-Lade haͤtte, (wenn auch gleich zu
leidlichen Zins noch einige Capitalia darzu auff-
genommen werden ſolten) ſich einen ſtattlichen
Nutzen durch Einkauff ihrer benoͤthigten Mate-
rialien aus der erſten Hand ſchaffen. Denn man
bedencke nur, wie manche Hutmacher-Wolle,
Caſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/104 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/104>, abgerufen am 16.02.2025. |