Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. er solcher Gestalt aus seinem Verbrechen noch einenGewinn haben sollte; dahero dann in ordinat. D. Elect. Mauritii de Anno 1550 rub. vom Gesind- Lohn §. (Wir ordnen und wollen auch) ver- nünfftig versehen. Würde aber ein Herr seinem Ge- sinde/ ausserhalb der Zeit/ Urlaub geben/ so soll es/ Jnhalts unsers vorigen Ausschreiben/ solches denen Gerichten anzeigen/ und sich derselben Bescheids ver- halten. add. Carpzov. dict. dec. 264. num. 9. 10. & Mit der Verpflegung eines krancken Dieners/ Molin. de J. & J. disp. 505. n. 2. Und also darff er ihm auch nicht/ wann die arg. l. 15. §. 6. ff. locat. Angesehen/ daß ein Lohn nichts anders/ als eine arg. d. l. d. locat. So wenig auch/ als ein Handels-Patron sei- Dienst
Caput XVI. er ſolcher Geſtalt aus ſeinem Verbrechen noch einenGewinn haben ſollte; dahero dann in ordinat. D. Elect. Mauritii de Anno 1550 rub. vom Geſind- Lohn §. (Wir ordnen und wollen auch) ver- nuͤnfftig verſehen. Wuͤrde aber ein Herꝛ ſeinem Ge- ſinde/ auſſerhalb der Zeit/ Urlaub geben/ ſo ſoll es/ Jnhalts unſers vorigen Ausſchreiben/ ſolches denen Gerichten anzeigen/ und ſich derſelben Beſcheids ver- halten. add. Carpzov. dict. dec. 264. num. 9. 10. & Mit der Verpflegung eines krancken Dieners/ Molin. de J. & J. diſp. 505. n. 2. Und alſo darff er ihm auch nicht/ wann die arg. l. 15. §. 6. ff. locat. Angeſehen/ daß ein Lohn nichts anders/ als eine arg. d. l. d. locat. So wenig auch/ als ein Handels-Patron ſei- Dienſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0598" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/> er ſolcher Geſtalt aus ſeinem Verbrechen noch einen<lb/> Gewinn haben ſollte; dahero dann in <hi rendition="#aq">ordinat. D.<lb/> Elect. Mauritii de Anno 1550 rub.</hi> vom Geſind-<lb/> Lohn §. (<hi rendition="#fr">Wir ordnen und wollen auch</hi>) ver-<lb/> nuͤnfftig verſehen. Wuͤrde aber ein Herꝛ ſeinem Ge-<lb/> ſinde/ auſſerhalb der Zeit/ Urlaub geben/ ſo ſoll es/<lb/> Jnhalts unſers vorigen Ausſchreiben/ ſolches denen<lb/> Gerichten anzeigen/ und ſich derſelben Beſcheids ver-<lb/> halten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">add. Carpzov. dict. dec. 264. num. 9. 10. &<lb/> 11. &c.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Mit der Verpflegung eines krancken Dieners/<lb/> hat es auch dieſe Bewandtnis/ daß ein jeder Han-<lb/> dels-<hi rendition="#aq">Patron,</hi> aus Chriſtlicher Liebe/ zwar darzu ver-<lb/> bunden iſt/ durch ein Rechts-Mittel aber/ kan er hier-<lb/> zu nicht angeſtrenget werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Molin. de J. & J. diſp. 505. n.</hi> 2.</hi> </p><lb/> <p>Und alſo darff er ihm auch nicht/ wann die<lb/> Kranckheit zu lang anhalten ſollte/ den voͤlligen Lohn<lb/> bezahlen/ den der Diener bey geſundem Leib haͤtte ver-<lb/> dienen koͤnnen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">arg. l. 15. §. 6. ff. locat.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Angeſehen/ daß ein Lohn nichts anders/ als eine<lb/> Vergeltung/ der gethanen Arbeit iſt; wo aber ſolche<lb/> nicht verrichtet wird/ da hoͤret ja auch die Beloh-<lb/> nung auf.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">arg. d. l. d. locat.</hi> </hi> </p><lb/> <p>So wenig auch/ als ein Handels-Patron ſei-<lb/> nen Diener vor der Zeit abſchaffen kan es waͤre dann/<lb/> daß er ihn vor die uͤbrige Zeit den Lohn bezahlte; ſo<lb/> wenig kan auch ein Diener/ vor der Zeit/ ſeines Herꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dienſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0598]
Caput XVI.
er ſolcher Geſtalt aus ſeinem Verbrechen noch einen
Gewinn haben ſollte; dahero dann in ordinat. D.
Elect. Mauritii de Anno 1550 rub. vom Geſind-
Lohn §. (Wir ordnen und wollen auch) ver-
nuͤnfftig verſehen. Wuͤrde aber ein Herꝛ ſeinem Ge-
ſinde/ auſſerhalb der Zeit/ Urlaub geben/ ſo ſoll es/
Jnhalts unſers vorigen Ausſchreiben/ ſolches denen
Gerichten anzeigen/ und ſich derſelben Beſcheids ver-
halten.
add. Carpzov. dict. dec. 264. num. 9. 10. &
11. &c.
Mit der Verpflegung eines krancken Dieners/
hat es auch dieſe Bewandtnis/ daß ein jeder Han-
dels-Patron, aus Chriſtlicher Liebe/ zwar darzu ver-
bunden iſt/ durch ein Rechts-Mittel aber/ kan er hier-
zu nicht angeſtrenget werden.
Molin. de J. & J. diſp. 505. n. 2.
Und alſo darff er ihm auch nicht/ wann die
Kranckheit zu lang anhalten ſollte/ den voͤlligen Lohn
bezahlen/ den der Diener bey geſundem Leib haͤtte ver-
dienen koͤnnen.
arg. l. 15. §. 6. ff. locat.
Angeſehen/ daß ein Lohn nichts anders/ als eine
Vergeltung/ der gethanen Arbeit iſt; wo aber ſolche
nicht verrichtet wird/ da hoͤret ja auch die Beloh-
nung auf.
arg. d. l. d. locat.
So wenig auch/ als ein Handels-Patron ſei-
nen Diener vor der Zeit abſchaffen kan es waͤre dann/
daß er ihn vor die uͤbrige Zeit den Lohn bezahlte; ſo
wenig kan auch ein Diener/ vor der Zeit/ ſeines Herꝛn
Dienſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/598 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/598>, abgerufen am 16.02.2025. |