Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. muth/ oder andern Unglücks-Fällen/ nicht refundi-ren/ und erstatten können. Diese/ ob sie wol von der Poena extra-ordinaria nicht frey seyn/ so können sie doch um deswillen nicht mit der Todtes-Straff bele- get werden/ weil bey ihnen Animus & Propositum furandi ac Dolus intercipiendi ermangelt/ und al- so kein Diebstahl geschiehet. juxta §. 1. Instit. de oblig. quae ex Delict. Wie/ und welcher Gestalt aber solcher Dolus Tiraquell de poen. temper. caus. 58. n. 2. Zwar giebet Prosper Farinac. vol. 1. Cons. 96. ten/
Caput XVI. muth/ oder andern Ungluͤcks-Faͤllen/ nicht refundi-ren/ und erſtatten koͤnnen. Dieſe/ ob ſie wol von der Pœna extra-ordinaria nicht frey ſeyn/ ſo koͤnnen ſie doch um deswillen nicht mit der Todtes-Straff bele- get werden/ weil bey ihnen Animus & Propoſitum furandi ac Dolus intercipiendi ermangelt/ und al- ſo kein Diebſtahl geſchiehet. juxta §. 1. Inſtit. de oblig. quæ ex Delict. Wie/ und welcher Geſtalt aber ſolcher Dolus Tiraquell de poen. temper. cauſ. 58. n. 2. Zwar giebet Proſper Farinac. vol. 1. Conſ. 96. ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0592" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/> muth/ oder andern Ungluͤcks-Faͤllen/ nicht <hi rendition="#aq">refundi-</hi><lb/> ren/ und erſtatten koͤnnen. Dieſe/ ob ſie wol von der<lb/><hi rendition="#aq">Pœna extra-ordinaria</hi> nicht frey ſeyn/ ſo koͤnnen ſie<lb/> doch um deswillen nicht mit der Todtes-Straff bele-<lb/> get werden/ weil bey ihnen <hi rendition="#aq">Animus & Propoſitum<lb/> furandi ac Dolus intercipiendi</hi> ermangelt/ und al-<lb/> ſo kein Diebſtahl geſchiehet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">juxta §. 1. Inſtit. de oblig. quæ ex Delict.<lb/> naſc. Carpzov. part. 2. prax. Crim. qu. 85.<lb/> n.</hi> 37.</hi> </p><lb/> <p>Wie/ und welcher Geſtalt aber ſolcher <hi rendition="#aq">Dolus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Animus furandi</hi> zu beweiſen/ ſolches iſt eine<lb/> ſchwere Frage. Dann im <hi rendition="#aq">dubio</hi> iſt die <hi rendition="#aq">Præſumpti</hi>on<lb/> vor einen jeden Bedienten/ daß er aus Nachlaͤſſigkeit<lb/> oder Verſehen/ ein- und das andere nicht aufgeſchrie-<lb/> ben/ und eingetragen/ keines Weges aber/ daß er ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">dolosè & fraudulenter</hi> unterſchlagen habe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Tiraquell de poen. temper. cauſ. 58. n. 2.<lb/> Berlich. concl. 57. p. 5. n.</hi> 58.</hi> </p><lb/> <p>Zwar giebet <hi rendition="#aq">Proſper Farinac. vol. 1. Conſ. 96.<lb/> n. 27. & ſeq.</hi> vor/ es koͤnne ſolcher Bedienten <hi rendition="#aq">Dolus</hi><lb/> und Betrug/ durch Anzeigungen/ und Muthmaſ-<lb/> ſungen bewieſen werden: Als (1.) Wann ſie die<lb/> Rechnungen nicht ablegen/ <hi rendition="#aq">edi</hi>ren und aushaͤndigen<lb/> wollen. Oder (2.) Ein- und andere Poſt Gelder in<lb/> die Einnahme nicht geſetzet und gefuͤhret. (3.) Wann<lb/> ſie nach abgelegter Rechnung/ die ausgelaſſene Po-<lb/> ſten bey ſich behalten/ und in ihren Nutzen verwen-<lb/> det. (4.) Wann ſie die <hi rendition="#aq">Inventaria. Bilan</hi>tz und Re-<lb/> giſter vorſetzlicher Weiſe verfaͤlſchen/ wie der unge-<lb/> rechte Haushalter im <hi rendition="#aq">Evangelio,</hi> gethan/ und was<lb/> etwan dergleichen Muthmaſſungen mehr ſeyn moͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0592]
Caput XVI.
muth/ oder andern Ungluͤcks-Faͤllen/ nicht refundi-
ren/ und erſtatten koͤnnen. Dieſe/ ob ſie wol von der
Pœna extra-ordinaria nicht frey ſeyn/ ſo koͤnnen ſie
doch um deswillen nicht mit der Todtes-Straff bele-
get werden/ weil bey ihnen Animus & Propoſitum
furandi ac Dolus intercipiendi ermangelt/ und al-
ſo kein Diebſtahl geſchiehet.
juxta §. 1. Inſtit. de oblig. quæ ex Delict.
naſc. Carpzov. part. 2. prax. Crim. qu. 85.
n. 37.
Wie/ und welcher Geſtalt aber ſolcher Dolus
und Animus furandi zu beweiſen/ ſolches iſt eine
ſchwere Frage. Dann im dubio iſt die Præſumption
vor einen jeden Bedienten/ daß er aus Nachlaͤſſigkeit
oder Verſehen/ ein- und das andere nicht aufgeſchrie-
ben/ und eingetragen/ keines Weges aber/ daß er ſol-
ches dolosè & fraudulenter unterſchlagen habe.
Tiraquell de poen. temper. cauſ. 58. n. 2.
Berlich. concl. 57. p. 5. n. 58.
Zwar giebet Proſper Farinac. vol. 1. Conſ. 96.
n. 27. & ſeq. vor/ es koͤnne ſolcher Bedienten Dolus
und Betrug/ durch Anzeigungen/ und Muthmaſ-
ſungen bewieſen werden: Als (1.) Wann ſie die
Rechnungen nicht ablegen/ ediren und aushaͤndigen
wollen. Oder (2.) Ein- und andere Poſt Gelder in
die Einnahme nicht geſetzet und gefuͤhret. (3.) Wann
ſie nach abgelegter Rechnung/ die ausgelaſſene Po-
ſten bey ſich behalten/ und in ihren Nutzen verwen-
det. (4.) Wann ſie die Inventaria. Bilantz und Re-
giſter vorſetzlicher Weiſe verfaͤlſchen/ wie der unge-
rechte Haushalter im Evangelio, gethan/ und was
etwan dergleichen Muthmaſſungen mehr ſeyn moͤch-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/592 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/592>, abgerufen am 16.02.2025. |