Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. stus zu Sachsen/ in der 41ten Constitution/ vomvertraueten Gut: Wann die Summa solches veruntrauten/ un- Da sich aber solche Summa über 50. Gülden Würde aber bemeldte Summa gar auf 100. Ein Gleiches finden wir auch in der Constitu- Jngleichen in Hertzog Johann Georg zu Sach- Durch welche Constitutiones und Edicta, der- Jedoch ist bey dem ersten Fall/ wann die Sum- Guts/
Caput XVI. ſtus zu Sachſen/ in der 41ten Conſtitution/ vomvertraueten Gut: Wann die Summa ſolches veruntrauten/ un- Da ſich aber ſolche Summa uͤber 50. Guͤlden Wuͤrde aber bemeldte Summa gar auf 100. Ein Gleiches finden wir auch in der Conſtitu- Jngleichen in Hertzog Johann Georg zu Sach- Durch welche Conſtitutiones und Edicta, der- Jedoch iſt bey dem erſten Fall/ wann die Sum- Guts/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0590" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſtus</hi> zu Sachſen/ in der 41ten <hi rendition="#aq">Conſtituti</hi>on/ vom<lb/> vertraueten Gut:</p><lb/> <p>Wann die <hi rendition="#aq">Summa</hi> ſolches veruntrauten/ un-<lb/> terſchlagenen/ und in ihren eigenen Nutz betrieglicher<lb/> Weiſe angewendeten Guts/ unter 50. Guͤlden<lb/> Muͤntz ſeyn wuͤrde/ ſollen ſie mit Gefaͤngnis oder<lb/> mit zeitlicher Verweiſung des Landes/ geſtrafft<lb/> werden.</p><lb/> <p>Da ſich aber ſolche <hi rendition="#aq">Summa</hi> uͤber 50. Guͤlden<lb/> Muͤntz erſtreckte/ ſollen ſie mit Staupen-Schlaͤgen<lb/> des Landes ewig verwieſen werden.</p><lb/> <p>Wuͤrde aber bemeldte <hi rendition="#aq">Summa</hi> gar auf 100.<lb/> Guͤlden Muͤntz/ oder daruͤber lauffen/ ſo ſollten ſie<lb/> mit dem Strange vom Leben zum Todte geſtrafft<lb/> werden.</p><lb/> <p>Ein Gleiches finden wir auch in der <hi rendition="#aq">Conſtitu-<lb/> ti</hi>on Hertzog Heinrich Julii zu Braunſchweig und<lb/> Luͤneburg/ den 12. <hi rendition="#aq">Auguſti Anno</hi> 1594.</p><lb/> <p>Jngleichen in Hertzog Johann Georg zu Sach-<lb/> ſen-Eiſenach/ ſeinem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1681. den 3. May gege-<lb/> benen Mandat/ welche beyde mit dem obigen glei-<lb/> ches Jnnhalts ſeyn.</p><lb/> <p>Durch welche <hi rendition="#aq">Conſtitutiones</hi> und <hi rendition="#aq">Edicta,</hi> der-<lb/> gleichen Geſellen/ ein hartes Gebiß ins Maul gele-<lb/> get wird/ daß ſie ſich leicht hernach das Urtheil ſelbſt<lb/> faͤllen koͤnnen/ was ſie von ihrer Untreu zu gewar-<lb/> ten haben; wie es dann ſchon einige hart genug em-<lb/> pfunden und betroffen. <hi rendition="#aq">Exempla ſunt odioſa.</hi></p><lb/> <p>Jedoch iſt bey dem erſten Fall/ wann die <hi rendition="#aq">Sum-<lb/> ma</hi> des veruntraueten/ unterſchlagenen/ und in ih-<lb/> ren eigenen Nutzen betruͤglicher Weiſe entwendeten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Guts/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0590]
Caput XVI.
ſtus zu Sachſen/ in der 41ten Conſtitution/ vom
vertraueten Gut:
Wann die Summa ſolches veruntrauten/ un-
terſchlagenen/ und in ihren eigenen Nutz betrieglicher
Weiſe angewendeten Guts/ unter 50. Guͤlden
Muͤntz ſeyn wuͤrde/ ſollen ſie mit Gefaͤngnis oder
mit zeitlicher Verweiſung des Landes/ geſtrafft
werden.
Da ſich aber ſolche Summa uͤber 50. Guͤlden
Muͤntz erſtreckte/ ſollen ſie mit Staupen-Schlaͤgen
des Landes ewig verwieſen werden.
Wuͤrde aber bemeldte Summa gar auf 100.
Guͤlden Muͤntz/ oder daruͤber lauffen/ ſo ſollten ſie
mit dem Strange vom Leben zum Todte geſtrafft
werden.
Ein Gleiches finden wir auch in der Conſtitu-
tion Hertzog Heinrich Julii zu Braunſchweig und
Luͤneburg/ den 12. Auguſti Anno 1594.
Jngleichen in Hertzog Johann Georg zu Sach-
ſen-Eiſenach/ ſeinem Anno 1681. den 3. May gege-
benen Mandat/ welche beyde mit dem obigen glei-
ches Jnnhalts ſeyn.
Durch welche Conſtitutiones und Edicta, der-
gleichen Geſellen/ ein hartes Gebiß ins Maul gele-
get wird/ daß ſie ſich leicht hernach das Urtheil ſelbſt
faͤllen koͤnnen/ was ſie von ihrer Untreu zu gewar-
ten haben; wie es dann ſchon einige hart genug em-
pfunden und betroffen. Exempla ſunt odioſa.
Jedoch iſt bey dem erſten Fall/ wann die Sum-
ma des veruntraueten/ unterſchlagenen/ und in ih-
ren eigenen Nutzen betruͤglicher Weiſe entwendeten
Guts/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/590 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/590>, abgerufen am 16.02.2025. |