Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. Foro also pfleget beobachtet zu werden/ daß un-treuen Bedienten/ nicht der Strang/ sondern nur zweyfache Ersetzung/ Gefängnis oder Lands-Ver- weisung/ zu erkannt werden. uti tradit Virgilius Pingitzer quaest. Sax. 47. Wo er klar setzet/ daß in dem Chur-Fürstenthum Verb. Sentent. So ist er solches aus 120. Stücken Saltz un- & hoc ob verba Gloss. in art. 22. lib. 3. Es mag wohl seyn/ daß ein Ding diebisch wird/ weil
Caput XVI. Foro alſo pfleget beobachtet zu werden/ daß un-treuen Bedienten/ nicht der Strang/ ſondern nur zweyfache Erſetzung/ Gefaͤngnis oder Lands-Ver- weiſung/ zu erkannt werden. uti tradit Virgilius Pingitzer quæſt. Sax. 47. Wo er klar ſetzet/ daß in dem Chur-Fuͤrſtenthum Verb. Sentent. So iſt er ſolches aus 120. Stuͤcken Saltz un- & hoc ob verba Gloſſ. in art. 22. lib. 3. Es mag wohl ſeyn/ daß ein Ding diebiſch wird/ weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0588" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Foro</hi> alſo pfleget beobachtet zu werden/ daß un-<lb/> treuen Bedienten/ nicht der Strang/ ſondern nur<lb/> zweyfache Erſetzung/ Gefaͤngnis oder Lands-Ver-<lb/> weiſung/ zu erkannt werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">uti tradit Virgilius Pingi</hi>tzer <hi rendition="#aq">quæſt. Sax.</hi> 47.<lb/> und <hi rendition="#aq">Dn. Carpzov. J. F. R. S. part. 4.<lb/> Conſt. 41. def.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p>Wo er klar ſetzet/ daß in dem Chur-Fuͤrſtenthum<lb/> Sachſen kein verpflichteter Diener/ wegen ſeiner<lb/> Untreu mit dem Strang hingerichtet oder abge-<lb/> ſtraffet wuͤrde/ ſondern man verfuͤhre mit demſel-<lb/> ben gelinder/ welches er auch mit dem <hi rendition="#aq">Præjudicio</hi><lb/> der Schoͤppen zu Leipzig (ſo ſie <hi rendition="#aq">Anno 1583. Menſ.<lb/> Febr.</hi> nach Halla an Saltz-Graͤven und Bornmei-<lb/> ſter des Gerichts im Thal/ daſelbſt geſprochen) be-<lb/> kraͤfftiget/ alſo lautend:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Verb. Sentent.</hi> </head><lb/> <p>So iſt er ſolches aus 120. Stuͤcken Saltz un-<lb/> terſchlagenes Geld ſeinem Junckern zu bezahlen/<lb/> pflichtig/ und moͤchte daruͤber/ wegen ſeiner Ver-<lb/> untrauung/ mit einiger Verweiſung eurer Gerich-<lb/> te/ in Straff genommen werden; ſo er aber das<lb/> veruntraute Geld zu erſtatten/ nicht vermoͤchte/ ſo<lb/> wuͤrde er im Gefaͤngnis mit Ruthen billig gezuͤch-<lb/> tiget/ und eurer Gerichte ewig verwieſen. <hi rendition="#aq">V. R. W.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">& hoc ob verba Gloſſ. in art. 22. lib.</hi> 3.<lb/> Land-Recht. <hi rendition="#aq">n. 5. in verbis</hi></hi> </p><lb/> <p>Es mag wohl ſeyn/ daß ein Ding diebiſch wird/<lb/> daran doch derjenige/ der es genommen hat/ nicht<lb/> zum Dieb wird/ daß man ihn darum hencken ſollte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0588]
Caput XVI.
Foro alſo pfleget beobachtet zu werden/ daß un-
treuen Bedienten/ nicht der Strang/ ſondern nur
zweyfache Erſetzung/ Gefaͤngnis oder Lands-Ver-
weiſung/ zu erkannt werden.
uti tradit Virgilius Pingitzer quæſt. Sax. 47.
und Dn. Carpzov. J. F. R. S. part. 4.
Conſt. 41. def. 1.
Wo er klar ſetzet/ daß in dem Chur-Fuͤrſtenthum
Sachſen kein verpflichteter Diener/ wegen ſeiner
Untreu mit dem Strang hingerichtet oder abge-
ſtraffet wuͤrde/ ſondern man verfuͤhre mit demſel-
ben gelinder/ welches er auch mit dem Præjudicio
der Schoͤppen zu Leipzig (ſo ſie Anno 1583. Menſ.
Febr. nach Halla an Saltz-Graͤven und Bornmei-
ſter des Gerichts im Thal/ daſelbſt geſprochen) be-
kraͤfftiget/ alſo lautend:
Verb. Sentent.
So iſt er ſolches aus 120. Stuͤcken Saltz un-
terſchlagenes Geld ſeinem Junckern zu bezahlen/
pflichtig/ und moͤchte daruͤber/ wegen ſeiner Ver-
untrauung/ mit einiger Verweiſung eurer Gerich-
te/ in Straff genommen werden; ſo er aber das
veruntraute Geld zu erſtatten/ nicht vermoͤchte/ ſo
wuͤrde er im Gefaͤngnis mit Ruthen billig gezuͤch-
tiget/ und eurer Gerichte ewig verwieſen. V. R. W.
& hoc ob verba Gloſſ. in art. 22. lib. 3.
Land-Recht. n. 5. in verbis
Es mag wohl ſeyn/ daß ein Ding diebiſch wird/
daran doch derjenige/ der es genommen hat/ nicht
zum Dieb wird/ daß man ihn darum hencken ſollte/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/588 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/588>, abgerufen am 16.02.2025. |