Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. ner/ aus seines Herrn Contract, anderwärts be-langen könne/ ist hier abermal die Frag/ Caepol. vol. 2. Cons. 14. n. 15. und Jason in l. 29. ff. de rebus Creditis behaupten/ daß es also zu Vene- dig eingeführet sey/ wiewohl die meisten Rechts-Leh- rer hingegen/ mit dieser Gewohnheit nicht über- einstimmen/ sondern eine mildere Meinung führen. Was des Acceptiren der Wechsel-Briefe reres
Caput XVI. ner/ aus ſeines Herꝛn Contract, anderwaͤrts be-langen koͤnne/ iſt hier abermal die Frag/ Cæpol. vol. 2. Conſ. 14. n. 15. und Jaſon in l. 29. ff. de rebus Creditis behaupten/ daß es alſo zu Vene- dig eingefuͤhret ſey/ wiewohl die meiſten Rechts-Leh- rer hingegen/ mit dieſer Gewohnheit nicht uͤber- einſtimmen/ ſondern eine mildere Meinung fuͤhren. Was des Acceptiren der Wechſel-Briefe reres
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0564" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/> ner/ aus ſeines Herꝛn <hi rendition="#aq">Contract,</hi> anderwaͤrts be-<lb/> langen koͤnne/ iſt hier abermal die Frag/ <hi rendition="#aq">Cæpol.<lb/> vol. 2. Conſ. 14. n.</hi> 15. und <hi rendition="#aq">Jaſon</hi> in <hi rendition="#aq">l. 29. ff. de<lb/> rebus Creditis</hi> behaupten/ daß es alſo zu Vene-<lb/> dig eingefuͤhret ſey/ wiewohl die meiſten Rechts-Leh-<lb/> rer hingegen/ mit dieſer Gewohnheit nicht uͤber-<lb/> einſtimmen/ ſondern eine mildere Meinung fuͤhren.</p><lb/> <p>Was des <hi rendition="#aq">Accepti</hi>ren der Wechſel-Briefe<lb/> durch Dieners betrifft/ ſo ſchreibet hiervon offtbe-<lb/> melder Herꝛ <hi rendition="#aq">Marquard. lib. 2. Cap.</hi> 12. §. 44.<lb/> als folget: Bey denen Jtaliaͤnern iſt es wohl ge-<lb/> braͤuchlich/ daß ein jeder die auf einen andern gezoge-<lb/> ne Wechſel-Briefe/ zu Ehren deßjenigen/ der ſie ge-<lb/> zogen/ annehmen und bezahlen kan/ daraus ihme<lb/> hernach eine <hi rendition="#aq">Action</hi> gegen demjenigen zuwaͤchſt/<lb/> der ſolche Briefe ausgegeben/ <hi rendition="#aq">Deciſ. Roth. Gen.<lb/> 32. n.</hi> 1. mit welchem uͤberein kommt der 9. <hi rendition="#aq">Art.</hi><lb/> der Hamburger Wechſel-Ordnung. Welches aber<lb/> nach heutigen Kauffmanns-<hi rendition="#aq">Stylo</hi> alſo zuverſtehen/<lb/> wann derjenige/ auf dem die Wechſel gezogen wor-<lb/> den/ zuvor denſelben zu <hi rendition="#aq">accepti</hi>ren/ ſich geweigert<lb/> haͤtte/ und der <hi rendition="#aq">Præſentans</hi> allbereit deßfalls den<lb/><hi rendition="#aq">Proteſt</hi> haͤtte machen laſſen; dann wie es nach der<lb/> Kauffleut Regel heiſſet/ ſo iſt es nicht <hi rendition="#aq">Styli,</hi> daß<lb/> ein <hi rendition="#aq">Tertius</hi> unter Kauffleuten ſich <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren koͤn-<lb/> ne/ diejenige Briefe/ ſo auf einem andern gezo-<lb/> gen zu <hi rendition="#aq">accepti</hi>ren/ ehe und bevor derjenige/ auf<lb/> welchen die Briefe gezogen worden/ ſolche <hi rendition="#aq">proteſti-</hi><lb/> ren laſſen/ ſo gar/ daß auch keinem Diener ohne<lb/> Wiſſen ſeines Herꝛn/ und ohne ausdruͤcklichen Be-<lb/> fehl/ einen Wechſel-Brief zu <hi rendition="#aq">accepti</hi>ren im gering-<lb/> ſten erlaubet iſt/ wie ſolches aus verſchiedenen <hi rendition="#aq">Pa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">reres</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0564]
Caput XVI.
ner/ aus ſeines Herꝛn Contract, anderwaͤrts be-
langen koͤnne/ iſt hier abermal die Frag/ Cæpol.
vol. 2. Conſ. 14. n. 15. und Jaſon in l. 29. ff. de
rebus Creditis behaupten/ daß es alſo zu Vene-
dig eingefuͤhret ſey/ wiewohl die meiſten Rechts-Leh-
rer hingegen/ mit dieſer Gewohnheit nicht uͤber-
einſtimmen/ ſondern eine mildere Meinung fuͤhren.
Was des Acceptiren der Wechſel-Briefe
durch Dieners betrifft/ ſo ſchreibet hiervon offtbe-
melder Herꝛ Marquard. lib. 2. Cap. 12. §. 44.
als folget: Bey denen Jtaliaͤnern iſt es wohl ge-
braͤuchlich/ daß ein jeder die auf einen andern gezoge-
ne Wechſel-Briefe/ zu Ehren deßjenigen/ der ſie ge-
zogen/ annehmen und bezahlen kan/ daraus ihme
hernach eine Action gegen demjenigen zuwaͤchſt/
der ſolche Briefe ausgegeben/ Deciſ. Roth. Gen.
32. n. 1. mit welchem uͤberein kommt der 9. Art.
der Hamburger Wechſel-Ordnung. Welches aber
nach heutigen Kauffmanns-Stylo alſo zuverſtehen/
wann derjenige/ auf dem die Wechſel gezogen wor-
den/ zuvor denſelben zu acceptiren/ ſich geweigert
haͤtte/ und der Præſentans allbereit deßfalls den
Proteſt haͤtte machen laſſen; dann wie es nach der
Kauffleut Regel heiſſet/ ſo iſt es nicht Styli, daß
ein Tertius unter Kauffleuten ſich præſentiren koͤn-
ne/ diejenige Briefe/ ſo auf einem andern gezo-
gen zu acceptiren/ ehe und bevor derjenige/ auf
welchen die Briefe gezogen worden/ ſolche proteſti-
ren laſſen/ ſo gar/ daß auch keinem Diener ohne
Wiſſen ſeines Herꝛn/ und ohne ausdruͤcklichen Be-
fehl/ einen Wechſel-Brief zu acceptiren im gering-
ſten erlaubet iſt/ wie ſolches aus verſchiedenen Pa-
reres
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/564 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/564>, abgerufen am 16.02.2025. |