Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Vom Recht der Kauffmanns-Diener. vid. etiam Peck. & Vinnium, ad h. t. p.93. Loccenium de jure Mar. Lib. 3. c. 7. §. cum seqq. Diesem allen aber ungeachtet/ füh- ret doch Herr Marquard ein Praejudicum an/ daß E. Hoch-Edler Magistrat der Stadt Lübeck in Causa Stralsund. A. 1651. den 16. April. anders/ und zwar/ daß die Rheders in Solidum verbunden wären/ gesprochen habe. Wie aber dieses in So- lidum in dergleichen Fällen expliciret werde/ da- von ist zu sehen Loccenius d. c. n. 9. & 10. Es ist aber ferner ein Institor oder Kauffmanns- ner/ L l 5
Vom Recht der Kauffmanns-Diener. vid. etiam Peck. & Vinnium, ad h. t. p.93. Loccenium de jure Mar. Lib. 3. c. 7. §. cum ſeqq. Dieſem allen aber ungeachtet/ fuͤh- ret doch Herꝛ Marquard ein Præjudicum an/ daß E. Hoch-Edler Magiſtrat der Stadt Luͤbeck in Cauſa Stralſund. A. 1651. den 16. April. anders/ und zwar/ daß die Rheders in Solidum verbunden waͤren/ geſprochen habe. Wie aber dieſes in So- lidum in dergleichen Faͤllen expliciret werde/ da- von iſt zu ſehen Loccenius d. c. n. 9. & 10. Es iſt aber ferner ein Inſtitor oder Kauffmanns- ner/ L l 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Recht der Kauffmanns-Diener.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vid. etiam Peck. & Vinnium, ad h. t. p.<lb/> 93. Loccenium de jure Mar. Lib. 3. c. 7.<lb/> §. cum ſeqq.</hi> Dieſem allen aber ungeachtet/ fuͤh-<lb/> ret doch Herꝛ <hi rendition="#aq">Marquard</hi> ein <hi rendition="#aq">Præjudicum</hi> an/<lb/> daß E. Hoch-Edler <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> der Stadt Luͤbeck <hi rendition="#aq">in<lb/> Cauſa Stralſund. A.</hi> 1651. den 16. April. anders/<lb/> und zwar/ daß die Rheders in <hi rendition="#aq">Solidum</hi> verbunden<lb/> waͤren/ geſprochen habe. Wie aber dieſes in <hi rendition="#aq">So-<lb/> lidum</hi> in dergleichen Faͤllen <hi rendition="#aq">explici</hi>ret werde/ da-<lb/> von iſt zu ſehen <hi rendition="#aq">Loccenius d. c. n.</hi> 9. & 10.</p><lb/> <p>Es iſt aber ferner ein <hi rendition="#aq">Inſtitor</hi> oder Kauffmanns-<lb/> Diener gehalten/ demjenigen auch ſeiner Seits ein<lb/> Genuͤgen zu thun/ was er ſeines <hi rendition="#aq">Principalis</hi> we-<lb/> gen/ und in deſſen Namen mit andern geſchloſſen<lb/> hat/ ſonderlich von denen Guͤtern/ die er unter Han-<lb/> den hat/ aus welcher er denen die daran zu fordern<lb/> und darauf <hi rendition="#aq">contrahi</hi>ret hatten/ Genuͤgen leiſten<lb/> muß/ und ſie nicht gleich an ſeinen <hi rendition="#aq">Principa</hi>len ver-<lb/> weiſen darf/ ſondern er muß dem einmal geſchloſſe-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Contract</hi> nachleben/ <hi rendition="#aq">l. 42. ff. de pignorat.<lb/> Act.</hi> ſollte es ihm auch gleich von ſeinem Herꝛn ver-<lb/> boten ſeyn/ ſo iſt er doch ſo lang er die Waare oder<lb/> das Geld noch zum Auslieffern in ſeiner Hand und<lb/> Gewalt hat/ nicht an ſolch Verbot gebunden; wann<lb/> ers auch nicht thun wollte/ koͤnte er doch gerichtlich<lb/> darzu gezwungen werden. Da auch das angeſpro-<lb/> chene Geld nicht mehr vorhanden waͤre/ ſo iſt er doch<lb/> ſchuldig/ ſeines Herꝛn andere Guͤter abzutretten/ da-<lb/> mit denen/ welche Anſpruch und Forderungen<lb/> daran haͤtten/ ein Genuͤgen geleiſtet werde. <hi rendition="#aq">Arg. l.<lb/> 35. §. ult. ff. de Procur. adde Deciſ. Rot. Gen.<lb/> 33. n.</hi> 6. Ob aber auch jemand einen Handels Die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0563]
Vom Recht der Kauffmanns-Diener.
vid. etiam Peck. & Vinnium, ad h. t. p.
93. Loccenium de jure Mar. Lib. 3. c. 7.
§. cum ſeqq. Dieſem allen aber ungeachtet/ fuͤh-
ret doch Herꝛ Marquard ein Præjudicum an/
daß E. Hoch-Edler Magiſtrat der Stadt Luͤbeck in
Cauſa Stralſund. A. 1651. den 16. April. anders/
und zwar/ daß die Rheders in Solidum verbunden
waͤren/ geſprochen habe. Wie aber dieſes in So-
lidum in dergleichen Faͤllen expliciret werde/ da-
von iſt zu ſehen Loccenius d. c. n. 9. & 10.
Es iſt aber ferner ein Inſtitor oder Kauffmanns-
Diener gehalten/ demjenigen auch ſeiner Seits ein
Genuͤgen zu thun/ was er ſeines Principalis we-
gen/ und in deſſen Namen mit andern geſchloſſen
hat/ ſonderlich von denen Guͤtern/ die er unter Han-
den hat/ aus welcher er denen die daran zu fordern
und darauf contrahiret hatten/ Genuͤgen leiſten
muß/ und ſie nicht gleich an ſeinen Principalen ver-
weiſen darf/ ſondern er muß dem einmal geſchloſſe-
nen Contract nachleben/ l. 42. ff. de pignorat.
Act. ſollte es ihm auch gleich von ſeinem Herꝛn ver-
boten ſeyn/ ſo iſt er doch ſo lang er die Waare oder
das Geld noch zum Auslieffern in ſeiner Hand und
Gewalt hat/ nicht an ſolch Verbot gebunden; wann
ers auch nicht thun wollte/ koͤnte er doch gerichtlich
darzu gezwungen werden. Da auch das angeſpro-
chene Geld nicht mehr vorhanden waͤre/ ſo iſt er doch
ſchuldig/ ſeines Herꝛn andere Guͤter abzutretten/ da-
mit denen/ welche Anſpruch und Forderungen
daran haͤtten/ ein Genuͤgen geleiſtet werde. Arg. l.
35. §. ult. ff. de Procur. adde Deciſ. Rot. Gen.
33. n. 6. Ob aber auch jemand einen Handels Die-
ner/
L l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/563 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/563>, abgerufen am 16.02.2025. |