Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Was bey eignem Handel zu observiren. Ordnung halten sollen/ lehren/ sondern sich dieselbe/wann sie eigenen Handel vornehmen wollen/ selbst einrichten müssen/ als will ich unterschiedliche nützli- che Anmerckungen allhier geben/ nach welcher junge Leute in der Hand-Kauff sich zu richten haben. Das erste/ welches ein Kauffmann/ dieses Be- Jch halte davor/ daß vor schwartze Zeug/ als Abend G g
Was bey eignem Handel zu obſerviren. Ordnung halten ſollen/ lehren/ ſondern ſich dieſelbe/wann ſie eigenen Handel vornehmen wollen/ ſelbſt einrichten muͤſſen/ als will ich unterſchiedliche nuͤtzli- che Anmerckungen allhier geben/ nach welcher junge Leute in der Hand-Kauff ſich zu richten haben. Das erſte/ welches ein Kauffmann/ dieſes Be- Jch halte davor/ daß vor ſchwartze Zeug/ als Abend G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0491" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Was bey eignem Handel zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren.</hi></fw><lb/> Ordnung halten ſollen/ lehren/ ſondern ſich dieſelbe/<lb/> wann ſie eigenen Handel vornehmen wollen/ ſelbſt<lb/> einrichten muͤſſen/ als will ich unterſchiedliche nuͤtzli-<lb/> che Anmerckungen allhier geben/ nach welcher junge<lb/> Leute in der Hand-Kauff ſich zu richten haben.</p><lb/> <p>Das erſte/ welches ein Kauffmann/ dieſes Be-<lb/> ruffs/ in acht zu nehmen/ iſt zu ſehen/ ob ſein Laden ge-<lb/> gen Morgen liege/ ob die Fenſter/ durch welche das<lb/> Liecht faͤllt/ gegen Morgen/ Mittag/ Abend oder<lb/> Mitternacht ſtehen; Weilen das Liecht/ welches<lb/> von einem Ort herein faͤllt/ vor den Verkauff etli-<lb/> cher Waaren viel beſſer/ als ein anderer Ort iſt/<lb/> wie ſie dann auch/ wann ſie nicht an ihren rechten<lb/> Ort gewieſen werden/ nicht ſchoͤn ſcheinen.</p><lb/> <p>Jch halte davor/ daß vor ſchwartze Zeug/ als<lb/> Sammet/ Spaniſch- und Hollaͤndiſch-ſchwartzes<lb/> Tuch/ das Liecht gegen Mitternacht/ das beſte ſeye;<lb/> Die Urſach iſt/ weiln die Sonne niemalen von der-<lb/> ſelben Seit herein ſcheinet/ woraus dann ſolget/ daß<lb/> das Licht nichtſo hell/ und daß das Schwartze ſchoͤner<lb/> vorkommt/ auch der Boden des Sammets/ Pleuſch<lb/> oder der Faden eines Tuchs ſo leicht geſehen wird;<lb/> hingegen wann es von Mittag und Niedergang her-<lb/> ein faͤllt/ tauget es dergleichen Waare zu weiſen gantz<lb/> nicht; Dann das Liecht gegen Mittag iſt ſo hell/<lb/> daß man viel leichter den Grund des Sammets/<lb/> Pleuſch und Faden/ an dem Tuch/ erkennen kan.<lb/> Was auch das Schwartze betrifft/ ſo macht die Klar-<lb/> heit der Sonnen daſſelbe graulicht und ohne Glantz/<lb/> ſo/ daß ſonſten eine ſchoͤne und glaͤntzende Waare<lb/> allezeit beßlich ausſiehet; das Liecht aber gegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Abend</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [465/0491]
Was bey eignem Handel zu obſerviren.
Ordnung halten ſollen/ lehren/ ſondern ſich dieſelbe/
wann ſie eigenen Handel vornehmen wollen/ ſelbſt
einrichten muͤſſen/ als will ich unterſchiedliche nuͤtzli-
che Anmerckungen allhier geben/ nach welcher junge
Leute in der Hand-Kauff ſich zu richten haben.
Das erſte/ welches ein Kauffmann/ dieſes Be-
ruffs/ in acht zu nehmen/ iſt zu ſehen/ ob ſein Laden ge-
gen Morgen liege/ ob die Fenſter/ durch welche das
Liecht faͤllt/ gegen Morgen/ Mittag/ Abend oder
Mitternacht ſtehen; Weilen das Liecht/ welches
von einem Ort herein faͤllt/ vor den Verkauff etli-
cher Waaren viel beſſer/ als ein anderer Ort iſt/
wie ſie dann auch/ wann ſie nicht an ihren rechten
Ort gewieſen werden/ nicht ſchoͤn ſcheinen.
Jch halte davor/ daß vor ſchwartze Zeug/ als
Sammet/ Spaniſch- und Hollaͤndiſch-ſchwartzes
Tuch/ das Liecht gegen Mitternacht/ das beſte ſeye;
Die Urſach iſt/ weiln die Sonne niemalen von der-
ſelben Seit herein ſcheinet/ woraus dann ſolget/ daß
das Licht nichtſo hell/ und daß das Schwartze ſchoͤner
vorkommt/ auch der Boden des Sammets/ Pleuſch
oder der Faden eines Tuchs ſo leicht geſehen wird;
hingegen wann es von Mittag und Niedergang her-
ein faͤllt/ tauget es dergleichen Waare zu weiſen gantz
nicht; Dann das Liecht gegen Mittag iſt ſo hell/
daß man viel leichter den Grund des Sammets/
Pleuſch und Faden/ an dem Tuch/ erkennen kan.
Was auch das Schwartze betrifft/ ſo macht die Klar-
heit der Sonnen daſſelbe graulicht und ohne Glantz/
ſo/ daß ſonſten eine ſchoͤne und glaͤntzende Waare
allezeit beßlich ausſiehet; das Liecht aber gegen
Abend
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |