Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput IX. diese wird wieder in 24. gleiche Theile eingetheilet/welche man Stunden heist/ und hat deren eine Wo- che - - - 168. Ein viertel Jahr - - 2184. Ein halb Jahr - - 4368. Dreyviertel Jahr - - 6552. Ein gantzes Jahr - - 8736. Jede Stunde hat wieder 6. Minuten/ und 1. Diese Veränderung der Stunden/ ist nach Von
Caput IX. dieſe wird wieder in 24. gleiche Theile eingetheilet/welche man Stunden heiſt/ und hat deren eine Wo- che ‒ ‒ ‒ 168. Ein viertel Jahr ‒ ‒ 2184. Ein halb Jahr ‒ ‒ 4368. Dreyviertel Jahr ‒ ‒ 6552. Ein gantzes Jahr ‒ ‒ 8736. Jede Stunde hat wieder 6. Minuten/ und 1. Dieſe Veraͤnderung der Stunden/ iſt nach Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput IX.</hi></hi></fw><lb/> dieſe wird wieder in 24. gleiche Theile eingetheilet/<lb/> welche man Stunden heiſt/ und hat deren eine Wo-<lb/> che ‒ ‒ ‒ 168.</p><lb/> <p>Ein viertel Jahr ‒ ‒ 2184.</p><lb/> <p>Ein halb Jahr ‒ ‒ 4368.</p><lb/> <p>Dreyviertel Jahr ‒ ‒ 6552.</p><lb/> <p>Ein gantzes Jahr ‒ ‒ 8736.</p><lb/> <p>Jede Stunde hat wieder 6. Minuten/ und 1.<lb/> Minute/ wieder 60. <hi rendition="#aq">Secund</hi>en. Die meiſten Eu-<lb/> ropaͤiſchen Voͤlcker fangen die Stunden von Mit-<lb/> ternacht an zu zehlen/ biß an den Mittag/ da ſie wie-<lb/> der aufs neue (wann die 12. Stund vorbey iſt zu<lb/> zehlen anfangen. Die Griechen und Babylonier<lb/> machten den Anfang ihre Stunden zu zehlen/ wann<lb/> die Sonne aufgegangen/ wie alſo noch heutigs<lb/> Tags in des Heil. Roͤmiſchen Reichs Stadt Nuͤrn-<lb/> berg und in Jtalien gebraͤuchlich iſt/ als woſelbſten<lb/> die Stunden mit dem Tag anfangen/ und ſich wie-<lb/> der mit dem Tag endigen/ worauf die Nacht-Stun-<lb/> den angehen/ welche hernach auch wieder mit der<lb/> Sonnen Aufgang ihre Endſchafft erreichen; daher<lb/> dann die Taͤge oder Naͤchte/ nachdem ſie lang oder<lb/> kurtz ſeyn/ viel oder wenig Stunden haben.</p><lb/> <p>Dieſe Veraͤnderung der Stunden/ iſt nach<lb/> der Tage Zu- oder Abnehmen/ das gantze Jahr<lb/> durch nach dem verbeſſerten Reichs-Calender in<lb/> nachfolgender <hi rendition="#aq">Tabell</hi> zu erkennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0398]
Caput IX.
dieſe wird wieder in 24. gleiche Theile eingetheilet/
welche man Stunden heiſt/ und hat deren eine Wo-
che ‒ ‒ ‒ 168.
Ein viertel Jahr ‒ ‒ 2184.
Ein halb Jahr ‒ ‒ 4368.
Dreyviertel Jahr ‒ ‒ 6552.
Ein gantzes Jahr ‒ ‒ 8736.
Jede Stunde hat wieder 6. Minuten/ und 1.
Minute/ wieder 60. Secunden. Die meiſten Eu-
ropaͤiſchen Voͤlcker fangen die Stunden von Mit-
ternacht an zu zehlen/ biß an den Mittag/ da ſie wie-
der aufs neue (wann die 12. Stund vorbey iſt zu
zehlen anfangen. Die Griechen und Babylonier
machten den Anfang ihre Stunden zu zehlen/ wann
die Sonne aufgegangen/ wie alſo noch heutigs
Tags in des Heil. Roͤmiſchen Reichs Stadt Nuͤrn-
berg und in Jtalien gebraͤuchlich iſt/ als woſelbſten
die Stunden mit dem Tag anfangen/ und ſich wie-
der mit dem Tag endigen/ worauf die Nacht-Stun-
den angehen/ welche hernach auch wieder mit der
Sonnen Aufgang ihre Endſchafft erreichen; daher
dann die Taͤge oder Naͤchte/ nachdem ſie lang oder
kurtz ſeyn/ viel oder wenig Stunden haben.
Dieſe Veraͤnderung der Stunden/ iſt nach
der Tage Zu- oder Abnehmen/ das gantze Jahr
durch nach dem verbeſſerten Reichs-Calender in
nachfolgender Tabell zu erkennen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/398 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/398>, abgerufen am 16.02.2025. |