Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie sich einer auf Reisen zu verhalten. und Pfeffer hinein gestreuet/ so heilt es wieder zu;wann man ihm die Feiffel gestochen/ so führet man es hernach ein wenig im Hof herum/ bringts alsdann in Stall/ und deckt es warm zu/ so wird es wieder anfangen zu fressen/ alsdann kan man es wieder brauchen/ man muß aber zusehen/ daß es sich nicht abermal im Fressen oder Sauffen verfange/ welches man bald an ihnen mercken kan/ wann sie sauffen/ und hernach/ wann sie aufhören/ das Wasser wieder aus den Maul lauffen lassen/ so ist es ein Zeichen/ daß sie sich verfangen haben. Vom bösen Futter bekommen sie auch vielmals die Feiffel/ sie verfangen sich auch leicht/ wann sie nur ein wenig übertrieben werden. Wenn der Sattel ein Roß geschwel- let/ gedruckt und beschä- digt hat. Jst der Schaden offen/ so nimm Ochsen-Zun- Oder: Brenne nur alte Schuh-Sohlen/ und Jst es aber nicht offen/ und nur geschwöllet/ oder Oder: Jn Ermanglung dessen/ wasche die Ge- Y
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten. und Pfeffer hinein geſtreuet/ ſo heilt es wieder zu;wann man ihm die Feiffel geſtochen/ ſo fuͤhret man es hernach ein wenig im Hof herum/ bringts alsdann in Stall/ und deckt es warm zu/ ſo wird es wieder anfangen zu freſſen/ alsdann kan man es wieder brauchen/ man muß aber zuſehen/ daß es ſich nicht abermal im Freſſen oder Sauffen verfange/ welches man bald an ihnen mercken kan/ wann ſie ſauffen/ und hernach/ wann ſie aufhoͤren/ das Waſſer wieder aus den Maul lauffen laſſen/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß ſie ſich verfangen haben. Vom boͤſen Futter bekommen ſie auch vielmals die Feiffel/ ſie verfangen ſich auch leicht/ wann ſie nur ein wenig uͤbertrieben werden. Wenn der Sattel ein Roß geſchwel- let/ gedruckt und beſchaͤ- digt hat. Jſt der Schaden offen/ ſo nimm Ochſen-Zun- Oder: Brenne nur alte Schuh-Sohlen/ und Jſt es aber nicht offen/ und nur geſchwoͤllet/ oder Oder: Jn Ermanglung deſſen/ waſche die Ge- Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.</hi></fw><lb/> und Pfeffer hinein geſtreuet/ ſo heilt es wieder zu;<lb/> wann man ihm die Feiffel geſtochen/ ſo fuͤhret man<lb/> es hernach ein wenig im Hof herum/ bringts alsdann<lb/> in Stall/ und deckt es warm zu/ ſo wird es wieder<lb/> anfangen zu freſſen/ alsdann kan man es wieder<lb/> brauchen/ man muß aber zuſehen/ daß es ſich nicht<lb/> abermal im Freſſen oder Sauffen verfange/ welches<lb/> man bald an ihnen mercken kan/ wann ſie ſauffen/<lb/> und hernach/ wann ſie aufhoͤren/ das Waſſer wieder<lb/> aus den Maul lauffen laſſen/ ſo iſt es ein Zeichen/<lb/> daß ſie ſich verfangen haben. Vom boͤſen Futter<lb/> bekommen ſie auch vielmals die Feiffel/ ſie verfangen<lb/> ſich auch leicht/ wann ſie nur ein wenig uͤbertrieben<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wenn der Sattel ein Roß geſchwel-<lb/> let/ gedruckt und beſchaͤ-<lb/> digt hat.</hi> </head><lb/> <p>Jſt der Schaden offen/ ſo nimm Ochſen-Zun-<lb/> gen-Kraut/ ſiede es im Bier/ waſche den Schaden da-<lb/> mit/ darnach brenne Korn zu Pulver/ und ſtreue<lb/> daſſelbe darauf/ ſo heilet es.</p><lb/> <p>Oder: Brenne nur alte Schuh-Sohlen/ und<lb/> nimm duͤrren Tauben-Miſt/ reibs klein/ und ver-<lb/> miſch es untereinander/ ſtreue es ihm ein/ das treu-<lb/> get ſehr aus/ und heilet ſehr wohl.</p><lb/> <p>Jſt es aber nicht offen/ und nur geſchwoͤllet/ oder<lb/> auf gelauffen/ ſo ſiede gebrandten Leimen von Back-<lb/> Oefen/ in Eſſig/ und ſchlags in ein Tuch/ warm uͤber/<lb/> ſo ſetzet es ſich balden.</p><lb/> <p>Oder: Jn Ermanglung deſſen/ waſche die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0361]
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.
und Pfeffer hinein geſtreuet/ ſo heilt es wieder zu;
wann man ihm die Feiffel geſtochen/ ſo fuͤhret man
es hernach ein wenig im Hof herum/ bringts alsdann
in Stall/ und deckt es warm zu/ ſo wird es wieder
anfangen zu freſſen/ alsdann kan man es wieder
brauchen/ man muß aber zuſehen/ daß es ſich nicht
abermal im Freſſen oder Sauffen verfange/ welches
man bald an ihnen mercken kan/ wann ſie ſauffen/
und hernach/ wann ſie aufhoͤren/ das Waſſer wieder
aus den Maul lauffen laſſen/ ſo iſt es ein Zeichen/
daß ſie ſich verfangen haben. Vom boͤſen Futter
bekommen ſie auch vielmals die Feiffel/ ſie verfangen
ſich auch leicht/ wann ſie nur ein wenig uͤbertrieben
werden.
Wenn der Sattel ein Roß geſchwel-
let/ gedruckt und beſchaͤ-
digt hat.
Jſt der Schaden offen/ ſo nimm Ochſen-Zun-
gen-Kraut/ ſiede es im Bier/ waſche den Schaden da-
mit/ darnach brenne Korn zu Pulver/ und ſtreue
daſſelbe darauf/ ſo heilet es.
Oder: Brenne nur alte Schuh-Sohlen/ und
nimm duͤrren Tauben-Miſt/ reibs klein/ und ver-
miſch es untereinander/ ſtreue es ihm ein/ das treu-
get ſehr aus/ und heilet ſehr wohl.
Jſt es aber nicht offen/ und nur geſchwoͤllet/ oder
auf gelauffen/ ſo ſiede gebrandten Leimen von Back-
Oefen/ in Eſſig/ und ſchlags in ein Tuch/ warm uͤber/
ſo ſetzet es ſich balden.
Oder: Jn Ermanglung deſſen/ waſche die
Ge-
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/361 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/361>, abgerufen am 16.02.2025. |