Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie sich einer auf Reisen zu verhalten. cken habe/ weil sonsten/ wann derselbe eingebogenist/ die Roß-Kämme den Sattel schon darnach ver- fertigen zu lassen/ wissen/ daß man solchen Senck- Rücken nicht spühret. Bey schwermüthigen Athem/ welchen das Die Schenckel seynd der Grund/ darauf ein Den Spat oder Leist/ welcher sich gemeiniglich man
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten. cken habe/ weil ſonſten/ wann derſelbe eingebogeniſt/ die Roß-Kaͤmme den Sattel ſchon darnach ver- fertigen zu laſſen/ wiſſen/ daß man ſolchen Senck- Ruͤcken nicht ſpuͤhret. Bey ſchwermuͤthigen Athem/ welchen das Die Schenckel ſeynd der Grund/ darauf ein Den Spat oder Leiſt/ welcher ſich gemeiniglich man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.</hi></fw><lb/> cken habe/ weil ſonſten/ wann derſelbe eingebogen<lb/> iſt/ die Roß-Kaͤmme den Sattel ſchon darnach ver-<lb/> fertigen zu laſſen/ wiſſen/ daß man ſolchen Senck-<lb/> Ruͤcken nicht ſpuͤhret.</p><lb/> <p>Bey ſchwermuͤthigen Athem/ welchen das<lb/> Pferd an ſich hat/ ſchlitzen ſie ihm die Naſen-Loͤcher<lb/> auf/ es waͤhret aber nicht laͤnger/ als biß das Pferd<lb/> einen neuen Herꝛn bekommt/ der mit dem Betrug<lb/> nicht umgehen kan.</p><lb/> <p>Die Schenckel ſeynd der Grund/ darauf ein<lb/> gutes Pferd beſtehet/ und an ſolchen muß man kei-<lb/> nen Haupt-Fehler haben/ dann da ſeyn ſie gar zu<lb/> ſichtbar; wann nun ein Pferd/ welches eben ſo alt<lb/> nicht iſt/ einen Mangel/ es ſey faſt/ wo es wolle/ be-<lb/> kommt/ ſo muͤſſen die Fuͤſſe davon wiſſen/ da giebt<lb/> es dann Floß-Gallen/ Schifer-Bein/ Stein-Gallen/<lb/> Rappen/ Mauchen/ durchgehende Gallen/ Spatt/<lb/> Leiſt/ Straub-Huf/ welche die kalten Fluͤſſe zum Ur-<lb/> ſprung haben/ dieſe treiben die Roß-Taͤuſcher mit.<lb/> Salben und Brandwein auf eine Zeitlang weg;<lb/> wann aber das Pferd hernach nicht mehr gewartet<lb/> wird/ und ſchwere Tag-Reiſen thun ſoll/ da ſehe<lb/> man zu/ wie man mit fortkommet/ und ob man<lb/> nicht auf der Straſſe wird liegen bleiben muͤſſen.</p><lb/> <p>Den Spat oder Leiſt/ welcher ſich gemeiniglich<lb/> an einem Pferd aͤuſſert/ wann es von dem Stall<lb/> abgehet/ da es mit dem hintern Fuͤſſen ruͤcket/ und<lb/> weit auseinander gehet/ verbergen ſie damit/ daß<lb/> ſie das Pferd/ ehe ſie ſolches den Kaͤuffer weiſſen/<lb/> vorher ſo lange reiten laſſen/ biß es warm wird/ da<lb/> man das Rucken nicht mehr ſo mercken kan/ daher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0359]
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.
cken habe/ weil ſonſten/ wann derſelbe eingebogen
iſt/ die Roß-Kaͤmme den Sattel ſchon darnach ver-
fertigen zu laſſen/ wiſſen/ daß man ſolchen Senck-
Ruͤcken nicht ſpuͤhret.
Bey ſchwermuͤthigen Athem/ welchen das
Pferd an ſich hat/ ſchlitzen ſie ihm die Naſen-Loͤcher
auf/ es waͤhret aber nicht laͤnger/ als biß das Pferd
einen neuen Herꝛn bekommt/ der mit dem Betrug
nicht umgehen kan.
Die Schenckel ſeynd der Grund/ darauf ein
gutes Pferd beſtehet/ und an ſolchen muß man kei-
nen Haupt-Fehler haben/ dann da ſeyn ſie gar zu
ſichtbar; wann nun ein Pferd/ welches eben ſo alt
nicht iſt/ einen Mangel/ es ſey faſt/ wo es wolle/ be-
kommt/ ſo muͤſſen die Fuͤſſe davon wiſſen/ da giebt
es dann Floß-Gallen/ Schifer-Bein/ Stein-Gallen/
Rappen/ Mauchen/ durchgehende Gallen/ Spatt/
Leiſt/ Straub-Huf/ welche die kalten Fluͤſſe zum Ur-
ſprung haben/ dieſe treiben die Roß-Taͤuſcher mit.
Salben und Brandwein auf eine Zeitlang weg;
wann aber das Pferd hernach nicht mehr gewartet
wird/ und ſchwere Tag-Reiſen thun ſoll/ da ſehe
man zu/ wie man mit fortkommet/ und ob man
nicht auf der Straſſe wird liegen bleiben muͤſſen.
Den Spat oder Leiſt/ welcher ſich gemeiniglich
an einem Pferd aͤuſſert/ wann es von dem Stall
abgehet/ da es mit dem hintern Fuͤſſen ruͤcket/ und
weit auseinander gehet/ verbergen ſie damit/ daß
ſie das Pferd/ ehe ſie ſolches den Kaͤuffer weiſſen/
vorher ſo lange reiten laſſen/ biß es warm wird/ da
man das Rucken nicht mehr ſo mercken kan/ daher
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/359 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/359>, abgerufen am 16.02.2025. |