Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput VIII. braune oder Gold-gelbe vom schönen Ansehen/ wannsie mit einem hübschen schwartzen Zeug geputzt; Ubri- gens hitzig/ zornig und matt/ wie dann unter die- sen Farben diejenigen vor die Besten gehalten wer- den/ so dunckel oder auch roth fallen/ die schlimm- sten aber sind/ so auf Bleiche incliniren. Die andere Haupt-Farbe ist schwartz und me- Vor die dritte Haupt-Farbe zehlet man die Die Weisse/ die phlegmatischer Complexion, gar/
Caput VIII. braune oder Gold-gelbe vom ſchoͤnen Anſehen/ wannſie mit einem huͤbſchen ſchwartzen Zeug geputzt; Ubri- gens hitzig/ zornig und matt/ wie dann unter die- ſen Farben diejenigen vor die Beſten gehalten wer- den/ ſo dunckel oder auch roth fallen/ die ſchlimm- ſten aber ſind/ ſo auf Bleiche incliniren. Die andere Haupt-Farbe iſt ſchwartz und me- Vor die dritte Haupt-Farbe zehlet man die Die Weiſſe/ die phlegmatiſcher Complexion, gar/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0352" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput VIII.</hi></hi></fw><lb/> braune oder Gold-gelbe vom ſchoͤnen Anſehen/ wann<lb/> ſie mit einem huͤbſchen ſchwartzen Zeug geputzt; Ubri-<lb/> gens hitzig/ zornig und matt/ wie dann unter die-<lb/> ſen Farben diejenigen vor die Beſten gehalten wer-<lb/> den/ ſo dunckel oder auch roth fallen/ die ſchlimm-<lb/> ſten aber ſind/ ſo auf Bleiche <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren.</p><lb/> <p>Die andere Haupt-Farbe iſt ſchwartz und me-<lb/> lancholiſch; die Pferde ſind ſchwehrmuͤthig/ unge-<lb/> lernig/ zornig/ ſtutzig und untreu/ lernen bald das<lb/> Boͤſe/ und vergeſſen leicht das Gute. Sie wer-<lb/> den in drey Theile abgetheilet/ (1.) die kohlſchwar-<lb/> tzen Rappen/ ſo die Beſten/ zumal wann ſie um<lb/> das Maul und Augen lichte Farbe haben. Wenn<lb/> um die Aug-Apffel ein blauer Ring iſt/ ſo ſind dieſe<lb/> gemeiniglich ſcheu und erſchrocken. (2.) Aſchenfar-<lb/> be oder Maußfarbe/ ſo ſcheu/ verzagt und matt ſind.<lb/> (3.) Lichtſchwartzen/ ſo bißweilen etwas beſſer.</p><lb/> <p>Vor die dritte Haupt-Farbe zehlet man die<lb/> Fuͤchſe/ die Choleriſcher Natur/ dahero ſie allezeit<lb/> freudig/ hitzig und begierig/ hurtig und <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ret<lb/> zum Springen/ dabey aber gemeiniglich zornig und<lb/> ungedultig ſeyn. Dieſe Farb wird eingetheilet/ (1.)<lb/> in die Gold-Farbe/ ſo unterſchiedliche Abſaͤtze hat/<lb/> biß zur bleichen Fuchs-Farbe/ je hoͤher ſelbige nun iſt/<lb/> je beſſere <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten auch derſelben zugetheilet wer-<lb/> den (2.) Jn die Blut-rothe Farbe/ welche mit ih-<lb/> rer ſchattirenden <hi rendition="#aq">Cadence</hi> biß in die Braune faͤllet/<lb/> daher ſie ſelbiger auch in der Natur immer naͤher<lb/> kommt/ und denn (3.) in die Schweiß-Fuͤchſe/ oder<lb/> Purpurfaͤrbige/ welches die Beſten.</p><lb/> <p>Die Weiſſe/ die <hi rendition="#aq">phlegmati</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Complexion,</hi><lb/> und die vierdte Haupt-Farbe iſt/ verwerffen etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gar/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [328/0352]
Caput VIII.
braune oder Gold-gelbe vom ſchoͤnen Anſehen/ wann
ſie mit einem huͤbſchen ſchwartzen Zeug geputzt; Ubri-
gens hitzig/ zornig und matt/ wie dann unter die-
ſen Farben diejenigen vor die Beſten gehalten wer-
den/ ſo dunckel oder auch roth fallen/ die ſchlimm-
ſten aber ſind/ ſo auf Bleiche incliniren.
Die andere Haupt-Farbe iſt ſchwartz und me-
lancholiſch; die Pferde ſind ſchwehrmuͤthig/ unge-
lernig/ zornig/ ſtutzig und untreu/ lernen bald das
Boͤſe/ und vergeſſen leicht das Gute. Sie wer-
den in drey Theile abgetheilet/ (1.) die kohlſchwar-
tzen Rappen/ ſo die Beſten/ zumal wann ſie um
das Maul und Augen lichte Farbe haben. Wenn
um die Aug-Apffel ein blauer Ring iſt/ ſo ſind dieſe
gemeiniglich ſcheu und erſchrocken. (2.) Aſchenfar-
be oder Maußfarbe/ ſo ſcheu/ verzagt und matt ſind.
(3.) Lichtſchwartzen/ ſo bißweilen etwas beſſer.
Vor die dritte Haupt-Farbe zehlet man die
Fuͤchſe/ die Choleriſcher Natur/ dahero ſie allezeit
freudig/ hitzig und begierig/ hurtig und diſponiret
zum Springen/ dabey aber gemeiniglich zornig und
ungedultig ſeyn. Dieſe Farb wird eingetheilet/ (1.)
in die Gold-Farbe/ ſo unterſchiedliche Abſaͤtze hat/
biß zur bleichen Fuchs-Farbe/ je hoͤher ſelbige nun iſt/
je beſſere Qualitaͤten auch derſelben zugetheilet wer-
den (2.) Jn die Blut-rothe Farbe/ welche mit ih-
rer ſchattirenden Cadence biß in die Braune faͤllet/
daher ſie ſelbiger auch in der Natur immer naͤher
kommt/ und denn (3.) in die Schweiß-Fuͤchſe/ oder
Purpurfaͤrbige/ welches die Beſten.
Die Weiſſe/ die phlegmatiſcher Complexion,
und die vierdte Haupt-Farbe iſt/ verwerffen etliche
gar/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/352 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/352>, abgerufen am 16.02.2025. |