Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie die Gesundheit zu verwahren. Blut-reich/ kan man ihm eine Ader/ sonderlich un-ter der Zunge/ öffnen. Hierauf Morgends und Abends ihn fleißig mit der Tinctura Bezoardica versehen/ von 30. zu 40 Tropffen jedes mahl. Wä- re solche nicht bey der Hand/ so nehme man aus- gedruckten Safft von Pferd-Mist/ um den Pa- tienten dadurch einen Schweiß zu erwecken; So muß man ihme auch öffters des Tages über die Zunge säubern/ und in Hals spritzen. Jst die Zun- ge allzu sehr dürre und trocken/ so kan man selbi- ge öffters mit Schleim/ der aus Flöh-Saamen/ mit Rosen-Wasser gezogen worden/ bestreichen/ oder ein Stück Speck/ Messer-Rücks dick/ und so breit als die Zunge ist/ auflegen. Dieses wird nicht allein die Dörre der Zungen lindern/ sondern auch die schwartze Haut auflösen/ daß sie von der Zungen abgezogen werden kan. Wann die Thei- le des innern Mundes verwundet/ kan man selbi- ge mit Salpeter/ so mit Honig vermenget ist/ be- rühren/ damit die Haut abgehe; Nachmahls kan man es mit Johannis-Kraut-Oehl bestreichen. Auch kan man einen guten Umschlag um den Hals/ von rothen Myrrhen/ Weyhrauch/ Cam- pher/ Saffran/ und dergleichen machen. Jn währender Kranckheit soll sich der Pa- Nimm
Wie die Geſundheit zu verwahren. Blut-reich/ kan man ihm eine Ader/ ſonderlich un-ter der Zunge/ oͤffnen. Hierauf Morgends und Abends ihn fleißig mit der Tinctura Bezoardica verſehen/ von 30. zu 40 Tropffen jedes mahl. Waͤ- re ſolche nicht bey der Hand/ ſo nehme man aus- gedruckten Safft von Pferd-Miſt/ um den Pa- tienten dadurch einen Schweiß zu erwecken; So muß man ihme auch oͤffters des Tages uͤber die Zunge ſaͤubern/ und in Hals ſpritzen. Jſt die Zun- ge allzu ſehr duͤrre und trocken/ ſo kan man ſelbi- ge oͤffters mit Schleim/ der aus Floͤh-Saamen/ mit Roſen-Waſſer gezogen worden/ beſtreichen/ oder ein Stuͤck Speck/ Meſſer-Ruͤcks dick/ und ſo breit als die Zunge iſt/ auflegen. Dieſes wird nicht allein die Doͤrre der Zungen lindern/ ſondern auch die ſchwartze Haut aufloͤſen/ daß ſie von der Zungen abgezogen werden kan. Wann die Thei- le des innern Mundes verwundet/ kan man ſelbi- ge mit Salpeter/ ſo mit Honig vermenget iſt/ be- ruͤhren/ damit die Haut abgehe; Nachmahls kan man es mit Johannis-Kraut-Oehl beſtreichen. Auch kan man einen guten Umſchlag um den Hals/ von rothen Myrrhen/ Weyhrauch/ Cam- pher/ Saffran/ und dergleichen machen. Jn waͤhrender Kranckheit ſoll ſich der Pa- Nimm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie die Geſundheit zu verwahren.</hi></fw><lb/> Blut-reich/ kan man ihm eine Ader/ ſonderlich un-<lb/> ter der Zunge/ oͤffnen. Hierauf Morgends und<lb/> Abends ihn fleißig mit der <hi rendition="#aq">Tinctura Bezoardica</hi><lb/> verſehen/ von 30. zu 40 Tropffen jedes mahl. Waͤ-<lb/> re ſolche nicht bey der Hand/ ſo nehme man aus-<lb/> gedruckten Safft von Pferd-Miſt/ um den Pa-<lb/> tienten dadurch einen Schweiß zu erwecken; So<lb/> muß man ihme auch oͤffters des Tages uͤber die<lb/> Zunge ſaͤubern/ und in Hals ſpritzen. Jſt die Zun-<lb/> ge allzu ſehr duͤrre und trocken/ ſo kan man ſelbi-<lb/> ge oͤffters mit Schleim/ der aus Floͤh-Saamen/<lb/> mit Roſen-Waſſer gezogen worden/ beſtreichen/<lb/> oder ein Stuͤck Speck/ Meſſer-Ruͤcks dick/ und<lb/> ſo breit als die Zunge iſt/ auflegen. Dieſes wird<lb/> nicht allein die Doͤrre der Zungen lindern/ ſondern<lb/> auch die ſchwartze Haut aufloͤſen/ daß ſie von der<lb/> Zungen abgezogen werden kan. Wann die Thei-<lb/> le des innern Mundes verwundet/ kan man ſelbi-<lb/> ge mit Salpeter/ ſo mit Honig vermenget iſt/ be-<lb/> ruͤhren/ damit die Haut abgehe; Nachmahls kan<lb/> man es mit Johannis-Kraut-Oehl beſtreichen.<lb/> Auch kan man einen guten Umſchlag um den<lb/> Hals/ von rothen Myrrhen/ Weyhrauch/ Cam-<lb/> pher/ Saffran/ und dergleichen machen.</p><lb/> <p>Jn waͤhrender Kranckheit ſoll ſich der Pa-<lb/> tient mit Gerſten-Suppen und Haber-Muͤßlein<lb/> begnuͤgen laſſen/ und nichts gewuͤrtztes genieſſen/<lb/> ingleichen keinen Wein trincken/ ſondern Gerſten-<lb/> Waſſer mit ſuͤß Holtz und Wein-Beerlein/ an ſtatt<lb/> des Truncks/ gebrauchen/ oder gar folgenden<lb/> Tranck anſtellen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nimm</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0339]
Wie die Geſundheit zu verwahren.
Blut-reich/ kan man ihm eine Ader/ ſonderlich un-
ter der Zunge/ oͤffnen. Hierauf Morgends und
Abends ihn fleißig mit der Tinctura Bezoardica
verſehen/ von 30. zu 40 Tropffen jedes mahl. Waͤ-
re ſolche nicht bey der Hand/ ſo nehme man aus-
gedruckten Safft von Pferd-Miſt/ um den Pa-
tienten dadurch einen Schweiß zu erwecken; So
muß man ihme auch oͤffters des Tages uͤber die
Zunge ſaͤubern/ und in Hals ſpritzen. Jſt die Zun-
ge allzu ſehr duͤrre und trocken/ ſo kan man ſelbi-
ge oͤffters mit Schleim/ der aus Floͤh-Saamen/
mit Roſen-Waſſer gezogen worden/ beſtreichen/
oder ein Stuͤck Speck/ Meſſer-Ruͤcks dick/ und
ſo breit als die Zunge iſt/ auflegen. Dieſes wird
nicht allein die Doͤrre der Zungen lindern/ ſondern
auch die ſchwartze Haut aufloͤſen/ daß ſie von der
Zungen abgezogen werden kan. Wann die Thei-
le des innern Mundes verwundet/ kan man ſelbi-
ge mit Salpeter/ ſo mit Honig vermenget iſt/ be-
ruͤhren/ damit die Haut abgehe; Nachmahls kan
man es mit Johannis-Kraut-Oehl beſtreichen.
Auch kan man einen guten Umſchlag um den
Hals/ von rothen Myrrhen/ Weyhrauch/ Cam-
pher/ Saffran/ und dergleichen machen.
Jn waͤhrender Kranckheit ſoll ſich der Pa-
tient mit Gerſten-Suppen und Haber-Muͤßlein
begnuͤgen laſſen/ und nichts gewuͤrtztes genieſſen/
ingleichen keinen Wein trincken/ ſondern Gerſten-
Waſſer mit ſuͤß Holtz und Wein-Beerlein/ an ſtatt
des Truncks/ gebrauchen/ oder gar folgenden
Tranck anſtellen.
Nimm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/339 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/339>, abgerufen am 16.02.2025. |