Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie die Gesundheit zu verwahren. pel hat/ so nun jemand dergleichen Früchte zu vielgegessen/ und der Durchlauff sich anzumelden be- ginnet/ so trinck er einen guten Trunck Wermuth- Wein/ äusserlich kan man den Leib mit Muscate oder Wermuth/ ingleichen mit Kümmel-Oel schmie- ren und guten Theriac, so mit Terra Sigillata und gepulverter Muscaten-Nuß vermenget ist/ als ein Pflaster auflegen; oder man kan eine Rinde von Brod rösten/ und selbige/ nachdem sie mit gepul- verter Muscaten-Nuß bestreuet/ auch mit Krau- semüntzen-Wasser besprenget worden/ über den Magen legen; so lang der Durchlauff anhält/ soll man den Patienten nicht viel zu essen geben/ und zwar nur leichte Speisen/ als junges und gebrate- nes Fleisch/ ingleichen Brey/ von Reiß und Hirse; an statt des Trancks/ welcher gleichfalls wenig/ und absonderlich warm seyn soll/ kan man Bier/ (welches auch nicht zu alt noch zu neu seyn muß/) nehmen/ und in selbiges gebrandtes Brod und Pulver von Muscaten-Nuß werffen. Hätte das Ubel sehr über hand genommen/ wel- Thei- T 2
Wie die Geſundheit zu verwahren. pel hat/ ſo nun jemand dergleichen Fruͤchte zu vielgegeſſen/ und der Durchlauff ſich anzumelden be- ginnet/ ſo trinck er einen guten Trunck Wermuth- Wein/ aͤuſſerlich kan man den Leib mit Muſcate oder Wermuth/ ingleichen mit Kuͤmmel-Oel ſchmie- ren und guten Theriac, ſo mit Terra Sigillata und gepulverter Muſcaten-Nuß vermenget iſt/ als ein Pflaſter auflegen; oder man kan eine Rinde von Brod roͤſten/ und ſelbige/ nachdem ſie mit gepul- verter Muſcaten-Nuß beſtreuet/ auch mit Krau- ſemuͤntzen-Waſſer beſprenget worden/ uͤber den Magen legen; ſo lang der Durchlauff anhaͤlt/ ſoll man den Patienten nicht viel zu eſſen geben/ und zwar nur leichte Speiſen/ als junges und gebrate- nes Fleiſch/ ingleichen Brey/ von Reiß und Hirſe; an ſtatt des Trancks/ welcher gleichfalls wenig/ und abſonderlich warm ſeyn ſoll/ kan man Bier/ (welches auch nicht zu alt noch zu neu ſeyn muß/) nehmen/ und in ſelbiges gebrandtes Brod und Pulver von Muſcaten-Nuß werffen. Haͤtte das Ubel ſehr uͤber hand genommen/ wel- Thei- T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie die Geſundheit zu verwahren.</hi></fw><lb/> pel hat/ ſo nun jemand dergleichen Fruͤchte zu viel<lb/> gegeſſen/ und der Durchlauff ſich anzumelden be-<lb/> ginnet/ ſo trinck er einen guten Trunck Wermuth-<lb/> Wein/ aͤuſſerlich kan man den Leib mit Muſcate<lb/> oder Wermuth/ ingleichen mit Kuͤmmel-Oel ſchmie-<lb/> ren und guten <hi rendition="#aq">Theriac,</hi> ſo mit <hi rendition="#aq">Terra Sigillata</hi> und<lb/> gepulverter Muſcaten-Nuß vermenget iſt/ als ein<lb/> Pflaſter auflegen; oder man kan eine Rinde von<lb/> Brod roͤſten/ und ſelbige/ nachdem ſie mit gepul-<lb/> verter Muſcaten-Nuß beſtreuet/ auch mit Krau-<lb/> ſemuͤntzen-Waſſer beſprenget worden/ uͤber den<lb/> Magen legen; ſo lang der Durchlauff anhaͤlt/ ſoll<lb/> man den <hi rendition="#aq">Patien</hi>ten nicht viel zu eſſen geben/ und<lb/> zwar nur leichte Speiſen/ als junges und gebrate-<lb/> nes Fleiſch/ ingleichen Brey/ von Reiß und Hirſe;<lb/> an ſtatt des Trancks/ welcher gleichfalls wenig/<lb/> und abſonderlich warm ſeyn ſoll/ kan man Bier/<lb/> (welches auch nicht zu alt noch zu neu ſeyn muß/)<lb/> nehmen/ und in ſelbiges gebrandtes Brod und<lb/> Pulver von Muſcaten-Nuß werffen.</p><lb/> <p>Haͤtte das Ubel ſehr uͤber hand genommen/ wel-<lb/> ches man beobachtet/ wann der <hi rendition="#aq">Patient</hi> offt zu<lb/> Stuhl geht/ Reiſſen- und Weh-Tagen um den Na-<lb/> bel ſpuͤret/ die Stuhlgaͤnge mit Schleim oder Blut<lb/> und Eyter vermenget/ anfaͤnglich ſchwartz oder gruͤn<lb/> ſeyn/ auch ein Brechen und <hi rendition="#aq">Delirium,</hi> oder Aber-<lb/> witz/ ſich dabey findet/ und die Clyſtire nicht mehr<lb/> anſchlagen wollen/ ſo iſt der Tod nicht ferne; ja die<lb/> Waſſerſucht und der Brand in den Gedaͤrmen zei-<lb/> gen an/ daß der <hi rendition="#aq">Patient</hi> den Tod faſt ſchon im Ra-<lb/> chen ſtecke/ um ſelbigen nun noch daraus zu erretten/<lb/> ſo muß man vor allem dahin ſehen/ wie die ſcharffe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Thei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0315]
Wie die Geſundheit zu verwahren.
pel hat/ ſo nun jemand dergleichen Fruͤchte zu viel
gegeſſen/ und der Durchlauff ſich anzumelden be-
ginnet/ ſo trinck er einen guten Trunck Wermuth-
Wein/ aͤuſſerlich kan man den Leib mit Muſcate
oder Wermuth/ ingleichen mit Kuͤmmel-Oel ſchmie-
ren und guten Theriac, ſo mit Terra Sigillata und
gepulverter Muſcaten-Nuß vermenget iſt/ als ein
Pflaſter auflegen; oder man kan eine Rinde von
Brod roͤſten/ und ſelbige/ nachdem ſie mit gepul-
verter Muſcaten-Nuß beſtreuet/ auch mit Krau-
ſemuͤntzen-Waſſer beſprenget worden/ uͤber den
Magen legen; ſo lang der Durchlauff anhaͤlt/ ſoll
man den Patienten nicht viel zu eſſen geben/ und
zwar nur leichte Speiſen/ als junges und gebrate-
nes Fleiſch/ ingleichen Brey/ von Reiß und Hirſe;
an ſtatt des Trancks/ welcher gleichfalls wenig/
und abſonderlich warm ſeyn ſoll/ kan man Bier/
(welches auch nicht zu alt noch zu neu ſeyn muß/)
nehmen/ und in ſelbiges gebrandtes Brod und
Pulver von Muſcaten-Nuß werffen.
Haͤtte das Ubel ſehr uͤber hand genommen/ wel-
ches man beobachtet/ wann der Patient offt zu
Stuhl geht/ Reiſſen- und Weh-Tagen um den Na-
bel ſpuͤret/ die Stuhlgaͤnge mit Schleim oder Blut
und Eyter vermenget/ anfaͤnglich ſchwartz oder gruͤn
ſeyn/ auch ein Brechen und Delirium, oder Aber-
witz/ ſich dabey findet/ und die Clyſtire nicht mehr
anſchlagen wollen/ ſo iſt der Tod nicht ferne; ja die
Waſſerſucht und der Brand in den Gedaͤrmen zei-
gen an/ daß der Patient den Tod faſt ſchon im Ra-
chen ſtecke/ um ſelbigen nun noch daraus zu erretten/
ſo muß man vor allem dahin ſehen/ wie die ſcharffe
Thei-
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/315 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/315>, abgerufen am 16.02.2025. |