Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie die Gesundheit zu verwahren. aufthue/ und sich dadurch in unwiderbringlichenSchaden setze. Hätte jemand eine so penetrante Kälte ausgestanden/ daß er auch an seinen Gliedern dadurch Schaden gelitten/ so wollen einige/ daß man solche erfrohrne Gliedmassen in eiskaltes Was- ser setzen/ oder auch mit Schnee starck reiben soll/ damit also Kält durch Kälte vertrieben/ und folglich der Frost desto eher ausgezogen werde. Bessere Mittel aber seynd folgende: Man schmiere das erfrohrne Glied/ ehe es noch Item nehmet Brennesseln samt dem Saamen/ mit T
Wie die Geſundheit zu verwahren. aufthue/ und ſich dadurch in unwiderbringlichenSchaden ſetze. Haͤtte jemand eine ſo penetrante Kaͤlte ausgeſtanden/ daß er auch an ſeinen Gliedern dadurch Schaden gelitten/ ſo wollen einige/ daß man ſolche erfrohrne Gliedmaſſen in eiskaltes Waſ- ſer ſetzen/ oder auch mit Schnee ſtarck reiben ſoll/ damit alſo Kaͤlt durch Kaͤlte vertrieben/ und folglich der Froſt deſto eher ausgezogen werde. Beſſere Mittel aber ſeynd folgende: Man ſchmiere das erfrohrne Glied/ ehe es noch Item nehmet Brenneſſeln ſamt dem Saamen/ mit T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie die Geſundheit zu verwahren.</hi></fw><lb/> aufthue/ und ſich dadurch in unwiderbringlichen<lb/> Schaden ſetze. Haͤtte jemand eine ſo <hi rendition="#aq">penetrante</hi><lb/> Kaͤlte ausgeſtanden/ daß er auch an ſeinen Gliedern<lb/> dadurch Schaden gelitten/ ſo wollen einige/ daß<lb/> man ſolche erfrohrne Gliedmaſſen in eiskaltes Waſ-<lb/> ſer ſetzen/ oder auch mit Schnee ſtarck reiben ſoll/<lb/> damit alſo Kaͤlt durch Kaͤlte vertrieben/ und folglich<lb/> der Froſt deſto eher ausgezogen werde. Beſſere<lb/> Mittel aber ſeynd folgende:</p><lb/> <p>Man ſchmiere das erfrohrne Glied/ ehe es noch<lb/> aufbricht/ offtmals mit ſtarcken Brandtwein uͤber<lb/> den Kohlen/ oder ſchneide gefrohrne Ruͤben in Stuͤ-<lb/> cken/ und binde ſie auf die Fuß-Sohlen/ wiederho-<lb/> le ſolches etlichemal/ ſo ziehet es den Froſt aus; am<lb/> allerbeſten aber iſt befunden worden/ wann man ei-<lb/> ne gute Hand voll altes Schmeer/ oder ungeſaltzen<lb/> Schweine-Fett nimmt/ ſolches zergehen laͤßt/ Wai-<lb/> tzen-Mehl darunter miſchet/ ein Pflaſter daraus<lb/> machet/ und ſolches uͤberſchlaͤgt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item</hi> nehmet Brenneſſeln ſamt dem Saamen/<lb/> ſiedet ſolchen im alten Baum-Oel/ und beſchmieret<lb/> damit die Haͤnd/ Fuͤß oder Naſen/ ſo wird man<lb/> nicht leicht Froſt oder Kaͤlt daran verſpuͤren Waͤre je-<lb/> mand/ von ſeinen erfrohrnen Gliedern/ die Kaͤlte hin-<lb/> ein zum Hertzen geſchlagen/ ſo muß man ihm <hi rendition="#aq">The-<lb/> riac</hi> und Brandtwein zu trincken geben/ damit das<lb/> Hertz <hi rendition="#aq">præſervi</hi>ret werde. Jm Fall/ daß auch je-<lb/> mand von der kalten Lufft und ungeſtuͤmmen Win-<lb/> den/ Sauſſen und Brauſſen der Ohren bekommen<lb/> haͤtte/ ſo koͤnte er eine Zwibel mit Kuͤmmel in der<lb/> Aſche braten/ den Safft heraus druͤcken/ und ſol-<lb/> chen ins Ohr floͤſſen; oder man leget ein Saͤckgen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0313]
Wie die Geſundheit zu verwahren.
aufthue/ und ſich dadurch in unwiderbringlichen
Schaden ſetze. Haͤtte jemand eine ſo penetrante
Kaͤlte ausgeſtanden/ daß er auch an ſeinen Gliedern
dadurch Schaden gelitten/ ſo wollen einige/ daß
man ſolche erfrohrne Gliedmaſſen in eiskaltes Waſ-
ſer ſetzen/ oder auch mit Schnee ſtarck reiben ſoll/
damit alſo Kaͤlt durch Kaͤlte vertrieben/ und folglich
der Froſt deſto eher ausgezogen werde. Beſſere
Mittel aber ſeynd folgende:
Man ſchmiere das erfrohrne Glied/ ehe es noch
aufbricht/ offtmals mit ſtarcken Brandtwein uͤber
den Kohlen/ oder ſchneide gefrohrne Ruͤben in Stuͤ-
cken/ und binde ſie auf die Fuß-Sohlen/ wiederho-
le ſolches etlichemal/ ſo ziehet es den Froſt aus; am
allerbeſten aber iſt befunden worden/ wann man ei-
ne gute Hand voll altes Schmeer/ oder ungeſaltzen
Schweine-Fett nimmt/ ſolches zergehen laͤßt/ Wai-
tzen-Mehl darunter miſchet/ ein Pflaſter daraus
machet/ und ſolches uͤberſchlaͤgt.
Item nehmet Brenneſſeln ſamt dem Saamen/
ſiedet ſolchen im alten Baum-Oel/ und beſchmieret
damit die Haͤnd/ Fuͤß oder Naſen/ ſo wird man
nicht leicht Froſt oder Kaͤlt daran verſpuͤren Waͤre je-
mand/ von ſeinen erfrohrnen Gliedern/ die Kaͤlte hin-
ein zum Hertzen geſchlagen/ ſo muß man ihm The-
riac und Brandtwein zu trincken geben/ damit das
Hertz præſerviret werde. Jm Fall/ daß auch je-
mand von der kalten Lufft und ungeſtuͤmmen Win-
den/ Sauſſen und Brauſſen der Ohren bekommen
haͤtte/ ſo koͤnte er eine Zwibel mit Kuͤmmel in der
Aſche braten/ den Safft heraus druͤcken/ und ſol-
chen ins Ohr floͤſſen; oder man leget ein Saͤckgen
mit
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/313 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/313>, abgerufen am 16.02.2025. |