Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput VII. ihm solches desto bequemer fallen. Frisch gesotteneEyer/ welche man allenthalben auf denen Land- Reisen haben kan/ seynd allemahl am sichersten; da auch ein Reisender eine Mixtur von getruckne- ter Weinraute/ Salbey/ und Citronen-Schalen/ alles klein pulverisiret/ in einer Schachtel bey sich führet/ und des Morgens etwas davon auf But- ter-Brod gestreuet/ essen/ hierauf einen Schluck Wachholder-Brandewein trincken solte/ würde ihm solches nicht allein bey ungesunder Lufft/ sondern auch bey schädlichen Speisen gar wohl zu statten kommen/ nach dem bekandten Sprichwort: Sal- via & Ruta faciunt Tibi Pocula tuta. Ein Gläß- gen Elixir proprietatis bey sich geführet/ und da- von/ wann etwann der Magen verdorben worden/ 40. biß 50. Tropffen eingenommen/ solches stärcket auch trefflich den Magen/ und erwecket neuen Ap- petit. Ein jeder/ welcher sich durch Gehen oder Rei- ten erhitzet hat/ hüte sich auch/ daß er nicht jählings einen starcken kalten Trunck darauf thue/ weil sol- ches/ wo nicht den Todt/ doch unfehlbar eine schwe- re Kranckheit nach sich ziehet/ und dem Menschen dergestalt zurichten kan/ daß er sich sein Lebtag da- mit schleppen muß/ und niemahls wieder recht zu Kräfften kommt. Das Erkälten auf Reisen ist auch sehr gefähr- anthun/
Caput VII. ihm ſolches deſto bequemer fallen. Friſch geſotteneEyer/ welche man allenthalben auf denen Land- Reiſen haben kan/ ſeynd allemahl am ſicherſten; da auch ein Reiſender eine Mixtur von getruckne- ter Weinraute/ Salbey/ und Citronen-Schalen/ alles klein pulveriſiret/ in einer Schachtel bey ſich fuͤhret/ und des Morgens etwas davon auf But- ter-Brod geſtreuet/ eſſen/ hierauf einen Schluck Wachholder-Brandewein trincken ſolte/ wuͤrde ihm ſolches nicht allein bey ungeſunder Lufft/ ſondern auch bey ſchaͤdlichen Speiſen gar wohl zu ſtatten kommen/ nach dem bekandten Sprichwort: Sal- via & Ruta faciunt Tibi Pocula tuta. Ein Glaͤß- gen Elixir proprietatis bey ſich gefuͤhret/ und da- von/ wann etwann der Magen verdorben worden/ 40. biß 50. Tropffen eingenommen/ ſolches ſtaͤrcket auch trefflich den Magen/ und erwecket neuen Ap- petit. Ein jeder/ welcher ſich durch Gehen oder Rei- ten erhitzet hat/ huͤte ſich auch/ daß er nicht jaͤhlings einen ſtarcken kalten Trunck darauf thue/ weil ſol- ches/ wo nicht den Todt/ doch unfehlbar eine ſchwe- re Kranckheit nach ſich ziehet/ und dem Menſchen dergeſtalt zurichten kan/ daß er ſich ſein Lebtag da- mit ſchleppen muß/ und niemahls wieder recht zu Kraͤfften kommt. Das Erkaͤlten auf Reiſen iſt auch ſehr gefaͤhr- anthun/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0312" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput VII.</hi></hi></fw><lb/> ihm ſolches deſto bequemer fallen. Friſch geſottene<lb/> Eyer/ welche man allenthalben auf denen Land-<lb/> Reiſen haben kan/ ſeynd allemahl am ſicherſten;<lb/> da auch ein Reiſender eine <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> von getruckne-<lb/> ter Weinraute/ Salbey/ und Citronen-Schalen/<lb/> alles klein <hi rendition="#aq">pulveriſi</hi>ret/ in einer Schachtel bey ſich<lb/> fuͤhret/ und des Morgens etwas davon auf But-<lb/> ter-Brod geſtreuet/ eſſen/ hierauf einen Schluck<lb/> Wachholder-Brandewein trincken ſolte/ wuͤrde ihm<lb/> ſolches nicht allein bey ungeſunder Lufft/ ſondern<lb/> auch bey ſchaͤdlichen Speiſen gar wohl zu ſtatten<lb/> kommen/ nach dem bekandten Sprichwort: <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> via & Ruta faciunt Tibi Pocula tuta.</hi> Ein Glaͤß-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Elixir proprietatis</hi> bey ſich gefuͤhret/ und da-<lb/> von/ wann etwann der Magen verdorben worden/<lb/> 40. biß 50. Tropffen eingenommen/ ſolches ſtaͤrcket<lb/> auch trefflich den Magen/ und erwecket neuen <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> petit.</hi> Ein jeder/ welcher ſich durch Gehen oder Rei-<lb/> ten erhitzet hat/ huͤte ſich auch/ daß er nicht jaͤhlings<lb/> einen ſtarcken kalten Trunck darauf thue/ weil ſol-<lb/> ches/ wo nicht den Todt/ doch unfehlbar eine ſchwe-<lb/> re Kranckheit nach ſich ziehet/ und dem Menſchen<lb/> dergeſtalt zurichten kan/ daß er ſich ſein Lebtag da-<lb/> mit ſchleppen muß/ und niemahls wieder recht zu<lb/> Kraͤfften kommt.</p><lb/> <p>Das Erkaͤlten auf Reiſen iſt auch ſehr gefaͤhr-<lb/> lich/ und ziehet Haupt-Weh/ Huſten und Fluͤſſe<lb/> nach ſich; dahero ein jeder Reiſender ſich wohl mit<lb/> guten Kleidern verſehen/ und wie warm er auch in<lb/> ſolchen werden moͤchte/ ſich doch nicht gleich ent-<lb/> bloͤſen/ ſondern nach und nach abkuͤhlen muß/ da-<lb/> mit er der Natur nicht auf einmahl zu viel Gewalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anthun/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [288/0312]
Caput VII.
ihm ſolches deſto bequemer fallen. Friſch geſottene
Eyer/ welche man allenthalben auf denen Land-
Reiſen haben kan/ ſeynd allemahl am ſicherſten;
da auch ein Reiſender eine Mixtur von getruckne-
ter Weinraute/ Salbey/ und Citronen-Schalen/
alles klein pulveriſiret/ in einer Schachtel bey ſich
fuͤhret/ und des Morgens etwas davon auf But-
ter-Brod geſtreuet/ eſſen/ hierauf einen Schluck
Wachholder-Brandewein trincken ſolte/ wuͤrde ihm
ſolches nicht allein bey ungeſunder Lufft/ ſondern
auch bey ſchaͤdlichen Speiſen gar wohl zu ſtatten
kommen/ nach dem bekandten Sprichwort: Sal-
via & Ruta faciunt Tibi Pocula tuta. Ein Glaͤß-
gen Elixir proprietatis bey ſich gefuͤhret/ und da-
von/ wann etwann der Magen verdorben worden/
40. biß 50. Tropffen eingenommen/ ſolches ſtaͤrcket
auch trefflich den Magen/ und erwecket neuen Ap-
petit. Ein jeder/ welcher ſich durch Gehen oder Rei-
ten erhitzet hat/ huͤte ſich auch/ daß er nicht jaͤhlings
einen ſtarcken kalten Trunck darauf thue/ weil ſol-
ches/ wo nicht den Todt/ doch unfehlbar eine ſchwe-
re Kranckheit nach ſich ziehet/ und dem Menſchen
dergeſtalt zurichten kan/ daß er ſich ſein Lebtag da-
mit ſchleppen muß/ und niemahls wieder recht zu
Kraͤfften kommt.
Das Erkaͤlten auf Reiſen iſt auch ſehr gefaͤhr-
lich/ und ziehet Haupt-Weh/ Huſten und Fluͤſſe
nach ſich; dahero ein jeder Reiſender ſich wohl mit
guten Kleidern verſehen/ und wie warm er auch in
ſolchen werden moͤchte/ ſich doch nicht gleich ent-
bloͤſen/ ſondern nach und nach abkuͤhlen muß/ da-
mit er der Natur nicht auf einmahl zu viel Gewalt
anthun/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/312 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/312>, abgerufen am 16.02.2025. |