Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie sich einer auf Reisen zu verhalten. von gehe/ auch nachmals den Träger/ der dieselbein die Herberge träget/ oder selbige auf andere Weise fortbringet/ vor (nicht hinter) sich her- gehen lasse/ und ihm auf dem Fuß folge/ damit er nicht mit den Waaren bey Seite gehe: im übrigen muß man auch zuvor mit ihm abreden/ was er da- für haben solle; sintemal diß Volck an etlichen Or- ten gantz unbescheiden fordert/ nachdem es die Sa- che hingebracht/ und auf dem Fall der Wegerung grosse Insolentien und Importunität auszuüben pfleget. Endlich wann man dieselben in dem Gast-Hof Es ist auch gut sich mit einigen Dingen/ die wo
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten. von gehe/ auch nachmals den Traͤger/ der dieſelbein die Herberge traͤget/ oder ſelbige auf andere Weiſe fortbringet/ vor (nicht hinter) ſich her- gehen laſſe/ und ihm auf dem Fuß folge/ damit er nicht mit den Waaren bey Seite gehe: im uͤbrigen muß man auch zuvor mit ihm abreden/ was er da- fuͤr haben ſolle; ſintemal diß Volck an etlichen Or- ten gantz unbeſcheiden fordert/ nachdem es die Sa- che hingebracht/ und auf dem Fall der Wegerung groſſe Inſolentien und Importunitaͤt auszuuͤben pfleget. Endlich wann man dieſelben in dem Gaſt-Hof Es iſt auch gut ſich mit einigen Dingen/ die wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0293" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.</hi></fw><lb/> von gehe/ auch nachmals den Traͤger/ der dieſelbe<lb/> in die Herberge traͤget/ oder ſelbige auf andere<lb/> Weiſe fortbringet/ vor (nicht hinter) ſich her-<lb/> gehen laſſe/ und ihm auf dem Fuß folge/ damit er<lb/> nicht mit den Waaren bey Seite gehe: im uͤbrigen<lb/> muß man auch zuvor mit ihm abreden/ was er da-<lb/> fuͤr haben ſolle; ſintemal diß Volck an etlichen Or-<lb/> ten gantz unbeſcheiden fordert/ nachdem es die Sa-<lb/> che hingebracht/ und auf dem Fall der Wegerung<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Inſolenti</hi>en und <hi rendition="#aq">Importuni</hi>taͤt auszuuͤben<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Endlich wann man dieſelben in dem Gaſt-Hof<lb/> gebracht/ und in eine Kammer geſetzet/ da man ſie<lb/> unter der Mahlzeit/ oder wann man ausgehet/ al-<lb/> lein laſſen muß: So iſt noͤthig zu unterſuchen/ ob<lb/> ſolche genug verwahret ſey/ ob jemand durch Fen-<lb/> ſter oder Neben-Thuͤren/ welche auch bißweilen hin-<lb/> ter den Tapeten/ oder in bemahlten oder beſtriche-<lb/> nen Waͤnden zu finden ſeyn/ einkommen koͤnne/ und<lb/> wie das Schloß der Haupt-Thuͤre beſchaffen ſey;<lb/> uͤber das muß man auch den Wirth fragen/ ob die<lb/> Sache da zur Genuͤge geſichert ſey/ und deſſen Ver-<lb/> ſicherung daruͤber vernehmen.</p><lb/> <p>Es iſt auch gut ſich mit einigen Dingen/ die<lb/> nicht viel Raum einnehmen/ und doch auf der Rei-<lb/> ſe groſſen Nutzen geben koͤnnen/ nach Nothdurfft<lb/> wohl verſehen. Alſo mit einem Bohrer und etliche<lb/> Schrauben/ Anwuͤrff-ſamt einigen Vorleg-<lb/> Schloͤſſern: Die Kammer-Thuͤren/ ſo in geringen<lb/> Herbergen weder Schloß noch Anwuͤrff haben;<lb/> auch die Fenſter/ durch welche jemand hinein ſtei-<lb/> gen koͤnte/ damit zu verſchlieſſen. Man mag auch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0293]
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.
von gehe/ auch nachmals den Traͤger/ der dieſelbe
in die Herberge traͤget/ oder ſelbige auf andere
Weiſe fortbringet/ vor (nicht hinter) ſich her-
gehen laſſe/ und ihm auf dem Fuß folge/ damit er
nicht mit den Waaren bey Seite gehe: im uͤbrigen
muß man auch zuvor mit ihm abreden/ was er da-
fuͤr haben ſolle; ſintemal diß Volck an etlichen Or-
ten gantz unbeſcheiden fordert/ nachdem es die Sa-
che hingebracht/ und auf dem Fall der Wegerung
groſſe Inſolentien und Importunitaͤt auszuuͤben
pfleget.
Endlich wann man dieſelben in dem Gaſt-Hof
gebracht/ und in eine Kammer geſetzet/ da man ſie
unter der Mahlzeit/ oder wann man ausgehet/ al-
lein laſſen muß: So iſt noͤthig zu unterſuchen/ ob
ſolche genug verwahret ſey/ ob jemand durch Fen-
ſter oder Neben-Thuͤren/ welche auch bißweilen hin-
ter den Tapeten/ oder in bemahlten oder beſtriche-
nen Waͤnden zu finden ſeyn/ einkommen koͤnne/ und
wie das Schloß der Haupt-Thuͤre beſchaffen ſey;
uͤber das muß man auch den Wirth fragen/ ob die
Sache da zur Genuͤge geſichert ſey/ und deſſen Ver-
ſicherung daruͤber vernehmen.
Es iſt auch gut ſich mit einigen Dingen/ die
nicht viel Raum einnehmen/ und doch auf der Rei-
ſe groſſen Nutzen geben koͤnnen/ nach Nothdurfft
wohl verſehen. Alſo mit einem Bohrer und etliche
Schrauben/ Anwuͤrff-ſamt einigen Vorleg-
Schloͤſſern: Die Kammer-Thuͤren/ ſo in geringen
Herbergen weder Schloß noch Anwuͤrff haben;
auch die Fenſter/ durch welche jemand hinein ſtei-
gen koͤnte/ damit zu verſchlieſſen. Man mag auch/
wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/293 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/293>, abgerufen am 16.02.2025. |