Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Wie sich einer auf Reisen zu verhalten. Sprachen reden/ mit ihnen in Discurs, damit sie nurerstlich an ihn kommen mögen; ja sie reden sie von freyen Stücken auf der Strassen an/ und bitten zum Schein um Erlaubniß/ daß er ihn anrede und be- fragte/ ob er aus diesem oder jenem Land wäre; ihm bedünckte/ als wann er ihn daselbst gesehen hätte/ und so kommen sie nach und nach in Wort- Wechsel/ biß sie einen Frembden verträulich ma- chen/ daß er sich tieffer mit ihnen einläßt/ biß sie ihn endlich in ihre Stricke gefangen/ und er von ihnen wacker berupffet wird. Dann sie zeigen sich erstlich als Leute/ die einem Wenn aber nun ein Frembder mit ihnen nach wird R 2
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten. Sprachen reden/ mit ihnen in Diſcurs, damit ſie nurerſtlich an ihn kommen moͤgen; ja ſie reden ſie von freyen Stuͤcken auf der Straſſen an/ und bitten zum Schein um Erlaubniß/ daß er ihn anrede und be- fragte/ ob er aus dieſem oder jenem Land waͤre; ihm beduͤnckte/ als wann er ihn daſelbſt geſehen haͤtte/ und ſo kommen ſie nach und nach in Wort- Wechſel/ biß ſie einen Frembden vertraͤulich ma- chen/ daß er ſich tieffer mit ihnen einlaͤßt/ biß ſie ihn endlich in ihre Stricke gefangen/ und er von ihnen wacker berupffet wird. Dann ſie zeigen ſich erſtlich als Leute/ die einem Wenn aber nun ein Frembder mit ihnen nach wird R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.</hi></fw><lb/> Sprachen reden/ mit ihnen in <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> damit ſie nur<lb/> erſtlich an ihn kommen moͤgen; ja ſie reden ſie von<lb/> freyen Stuͤcken auf der Straſſen an/ und bitten zum<lb/> Schein um Erlaubniß/ daß er ihn anrede und be-<lb/> fragte/ ob er aus dieſem oder jenem Land waͤre;<lb/> ihm beduͤnckte/ als wann er ihn daſelbſt geſehen<lb/> haͤtte/ und ſo kommen ſie nach und nach in Wort-<lb/> Wechſel/ biß ſie einen Frembden vertraͤulich ma-<lb/> chen/ daß er ſich tieffer mit ihnen einlaͤßt/ biß ſie ihn<lb/> endlich in ihre Stricke gefangen/ und er von ihnen<lb/> wacker berupffet wird.</p><lb/> <p>Dann ſie zeigen ſich erſtlich als Leute/ die einem<lb/> in allen Angelegenheiten/ und zwar alſofort dienen<lb/> koͤnnen; ſuchet jemand Kauffmanns-Waaren ſo<lb/> verſprechen ſie ihm dieſelbe aufs Beſte und wohlfeile-<lb/> ſte zu lieffern; will er Gold aus- oder einwechſeln/<lb/> darinn dienen ſie gern um ein geringes/ ja wohl gar<lb/> ohne alles Aufgeld; ſuchet jemand einen Diener/ ſo<lb/> wiſſen ſie den beſten/ und geſchickteſten Menſchen;<lb/> ſuchet jemand hingegen eine Herꝛſchafft/ bey der er<lb/> ſich in Dienſten begeben will/ ſo wiſſen ſie gleichfalls<lb/> Rath zu ſchaffen; will jemand reifen/ ſo koͤnnen ſie<lb/> ihm eine gantz wohlfeile und <hi rendition="#aq">commode</hi> Gelegenheit<lb/> vorſchlagen; und ſo in tauſend andern Dingen<lb/> mehr/ die ſie aus vieler Erfahrung der Perſon/ ſo ſie<lb/> vor ſich haben/ bald anſehen und folglich ihre Frage<lb/> darnach einrichten.</p><lb/> <p>Wenn aber nun ein Frembder mit ihnen nach<lb/> dem Hauſe gehet/ da er ſeinen Zweck zu erreichen<lb/> vermeinet: So iſt der Herꝛ oder die Perſon/ ſo da-<lb/> ſelbſt geſuchet wird/ nicht daheim/ wird aber in<lb/> kurtzer Zeit wiederkommen. Der Frembde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0283]
Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.
Sprachen reden/ mit ihnen in Diſcurs, damit ſie nur
erſtlich an ihn kommen moͤgen; ja ſie reden ſie von
freyen Stuͤcken auf der Straſſen an/ und bitten zum
Schein um Erlaubniß/ daß er ihn anrede und be-
fragte/ ob er aus dieſem oder jenem Land waͤre;
ihm beduͤnckte/ als wann er ihn daſelbſt geſehen
haͤtte/ und ſo kommen ſie nach und nach in Wort-
Wechſel/ biß ſie einen Frembden vertraͤulich ma-
chen/ daß er ſich tieffer mit ihnen einlaͤßt/ biß ſie ihn
endlich in ihre Stricke gefangen/ und er von ihnen
wacker berupffet wird.
Dann ſie zeigen ſich erſtlich als Leute/ die einem
in allen Angelegenheiten/ und zwar alſofort dienen
koͤnnen; ſuchet jemand Kauffmanns-Waaren ſo
verſprechen ſie ihm dieſelbe aufs Beſte und wohlfeile-
ſte zu lieffern; will er Gold aus- oder einwechſeln/
darinn dienen ſie gern um ein geringes/ ja wohl gar
ohne alles Aufgeld; ſuchet jemand einen Diener/ ſo
wiſſen ſie den beſten/ und geſchickteſten Menſchen;
ſuchet jemand hingegen eine Herꝛſchafft/ bey der er
ſich in Dienſten begeben will/ ſo wiſſen ſie gleichfalls
Rath zu ſchaffen; will jemand reifen/ ſo koͤnnen ſie
ihm eine gantz wohlfeile und commode Gelegenheit
vorſchlagen; und ſo in tauſend andern Dingen
mehr/ die ſie aus vieler Erfahrung der Perſon/ ſo ſie
vor ſich haben/ bald anſehen und folglich ihre Frage
darnach einrichten.
Wenn aber nun ein Frembder mit ihnen nach
dem Hauſe gehet/ da er ſeinen Zweck zu erreichen
vermeinet: So iſt der Herꝛ oder die Perſon/ ſo da-
ſelbſt geſuchet wird/ nicht daheim/ wird aber in
kurtzer Zeit wiederkommen. Der Frembde
wird
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/283 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/283>, abgerufen am 16.02.2025. |